Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Baufinanzierung mit Bausparvertrag: Lohnt sich das heute noch?

Moderne Immobilienfinanzierung: Der Bausparvertrag als bewährte Alternative

von Carsten Hater

Gründer von bestebaufinanzierung.com
|
23.6.2025

In Zeiten schwankender Zinsen suchen viele Immobilienkäufer nach verlässlichen Finanzierungsalternativen. Der Bausparvertrag, lange Zeit als verstaubt abgetan, erlebt dabei eine Renaissance. Doch passt dieses traditionelle Finanzinstrument noch in die moderne Welt der Baufinanzierung? Diese Frage stellen sich viele, die langfristige Planungssicherheit für ihr Eigenheim suchen

Junges Paar sitzt entspannt auf dem Sofa, schaut gemeinsam Unterlagen zur Baufinanzierung mit Bausparvertrag durch
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Was ist ein Bausparvertrag und wie funktioniert er?

Ein Bausparvertrag kombiniert Sparen und Finanzieren in einem Produkt. Du zahlst zunächst regelmäßig in einen Spartopf ein und erhältst später ein zinsgünstiges Darlehen. Das Besondere: Der Darlehenszins steht bereits bei Vertragsabschluss fest, unabhängig davon, wie sich die Zinsen in den kommenden Jahren entwickeln.

So läuft ein Bausparvertrag ab:

  • Ansparphase: Du zahlst monatlich einen festgelegten Betrag ein
  • Zuteilungsreife: Nach bestimmten Kriterien wird dein Vertrag zugeteilt
  • Darlehensphase: Du erhältst ein Darlehen zu den vereinbarten Konditionen

Die typische Bausparsumme bewegt sich zwischen 50.000 und 500.000 Euro. Etwa 40 bis 50 Prozent dieser Summe sparst du an, den Rest erhältst du als Darlehen. Diese Konstruktion macht den Bausparvertrag besonders interessant für alle, die langfristig planen und sich vor steigenden Zinsen schützen möchten.

Tipp: Die größte Stärke liegt in der Zinssicherheit - du weißt heute schon, was deine Finanzierung morgen kostet.

[fs-toc-h2]2. Baufinanzierung mit Bausparvertrag: Das Kombimodell in der Praxis

Wer nicht jahrelang warten möchte, bis der Bausparvertrag zugeteilt wird, kann das Kombimodell nutzen. Dabei kombinierst du verschiedene Finanzierungsbausteine miteinander.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Kombimodell
  1. Bausparvertrag abschließen: Festlegung der Bausparsumme und Sparrate
  2. Ansparphase: Regelmäßige Einzahlungen bis zur Zuteilungsreife
  3. Vorausdarlehen aufnehmen: Zwischenfinanzierung für sofortigen Immobilienkauf
  4. Zuteilung abwarten: Erfüllung der Bewertungszahl und Mindestansparzeit
  5. Ablösung: Das Bauspardarlehen löst das Vorausdarlehen ab
  6. Tilgungsphase: Rückzahlung des Bauspardarlehens zu garantierten Zinsen

Diese Lösung ermöglicht es, sofort eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen, ohne auf die Zuteilung warten zu müssen. Du zahlst zunächst nur Zinsen für die Vorfinanzierung, während parallel dein Bausparvertrag weiter angespart wird.

Je nach Anbieter und Tarif kann die Wartezeit bis zur Zuteilung zwischen 7 und 15 Jahren liegen. Das hängt stark von der Kollektiventwicklung der jeweiligen Bausparkasse ab.

Hinweis: Diese Variante erfordert eine durchdachte Liquiditätsplanung, da du zunächst doppelt belastet bist.

[fs-toc-h2]3. Die Vorteile: Warum der Bausparvertrag wieder interessant wird

Der wichtigste Vorteil eines Bausparvertrags liegt in der Planungssicherheit. In einer Zeit, in der niemand weiß, wie sich die Zinsen entwickeln, hast du Gewissheit über deine künftigen Finanzierungskosten.

Die wichtigsten Pluspunkte:

  • Zinssicherheit über die gesamte Laufzeit
  • Planbare monatliche Belastung
  • Staatliche Förderungen möglich
  • Vielseitige Verwendung für Immobilienprojekte
  • Schutz vor Zinsschwankungen

Besonders wertvoll wird diese Sicherheit, wenn du an eine Anschlussfinanzierung denkst. Während andere Immobilienbesitzer bei auslaufender Zinsbindung dem Markt ausgeliefert sind, hast du bereits feste Konditionen.

Staatliche Förderung erhöht die Attraktivität

Ein oft übersehener Aspekt sind die staatlichen Förderungen. Die Wohnungsbauprämie von bis zu 70 Euro jährlich für Alleinstehende und die Arbeitnehmersparzulage können die niedrigen Guthabenzinsen spürbar aufbessern.

Besonders lukrativ: Wohn-Riester

  • Grundzulage von 175 Euro pro Jahr
  • Kinderzulagen von 185 bzw. 300 Euro je Kind
  • Zusätzliche Steuervorteile möglich
  • Kombination von Altersvorsorge und Immobilienfinanzierung

Tipp: Wer diese Förderungen geschickt nutzt, kann die Rendite seines Bausparvertrags erheblich steigern.

[fs-toc-h2]4. Die Kehrseite: Nachteile und Risiken im Detail

Trotz aller Vorteile hat der Bausparvertrag auch deutliche Schwächen. Die niedrigen Guthabenzinsen von oft unter einem Prozent lassen das angesparte Kapital kaum wachsen. In Zeiten höherer Inflation verliert dein Geld sogar real an Wert.

Ein weiteres Problem sind die ungewissen Zuteilungszeiten. Die Zuteilung hängt von der Kollektiventwicklung ab - vereinfacht gesagt davon, wie viele andere Bausparer ihre Verträge zurückzahlen. Bei schlechter Kassenlage kann sich die Wartezeit erheblich verlängern.

Risiken vermeiden:
  1. Tarifvergleich: Verschiedene Bausparkassen und Tarife prüfen
  2. Bewertungsverfahren verstehen: Kollektive vs. individuelle Zuteilung
  3. Mindestansparzeit beachten: Meist 18-24 Monate erforderlich
  4. Alternativplanung: Backup-Finanzierung für verzögerte Zuteilung
  5. Kosten kalkulieren: Abschlussgebühren und laufende Kosten einrechnen

Die Bewertungszahl, nach der die Zuteilung erfolgt, ist ein komplexes System aus Ansparleistung und Wartezeit. Nicht immer ist durchschaubar, wann genau die Zuteilung erfolgt.

Auch die Kosten können sich summieren: Abschlussgebühren von 1 bis 1,6 Prozent der Bausparsumme plus laufende Kontoführungsgebühren schmälern die ohnehin magere Rendite in der Ansparphase.

Hinweis: Als Alternative bieten Forward-Darlehen ähnliche Zinssicherheit ohne die lange Ansparphase.

Weitere kritische Punkte

Die Gebührenbelastung ist nicht zu unterschätzen. Abschlussgebühren von 1 bis 1,6 Prozent der Bausparsumme sowie laufende Kontoführungsgebühren reduzieren die ohnehin niedrige Rendite in der Ansparphase zusätzlich. Das Kollektivrisiko bedeutet, dass du von der Entwicklung aller Bausparer deiner Kasse abhängig bist.

[fs-toc-h2]5. Für wen macht ein Bausparvertrag heute noch Sinn?

Der Bausparvertrag ist nicht für jeden die richtige Lösung. Am meisten profitieren junge Sparer, die noch viel Zeit bis zum Immobilienerwerb haben. Wenn du zwischen 20 und 35 Jahren alt bist und erst in 10 bis 15 Jahren eine Immobilie kaufen möchtest, kann der Bausparvertrag eine sinnvolle Wahl sein.

Auch für Familien mit konkreten Bauplänen ist die Planungssicherheit wertvoll. Wer weiß, dass in einigen Jahren eine Modernisierung oder ein Neubau ansteht, schätzt die Kalkulierbarkeit der Finanzierungskosten.

Ideale Zielgruppen:

  • Junge Sparer mit langfristigem Zeithorizont
  • Familien mit Bauabsicht in mittlerer Zukunft
  • Sicherheitsorientierte Anleger
  • Haushalte mit Anspruch auf staatliche Förderungen

Besonders attraktiv wird der Bausparvertrag für alle, die staatliche Förderungen voll ausschöpfen können. Mittlere Einkommen profitieren oft am meisten von den verschiedenen Zulagen und Prämien.

Wann solltest du die Finger davon lassen?

Weniger geeignet ist der Bausparvertrag, wenn du kurzfristig eine Immobilie kaufen möchtest. Die Zuteilungszeiten sind einfach zu lang. Auch bei sehr hohen oder sehr niedrigen Einkommen fallen die staatlichen Förderungen weg, wodurch die Attraktivität deutlich sinkt.

Renditeorientierte Anleger finden am Kapitalmarkt meist bessere Alternativen. Wer flexibel bleiben möchte und sich nicht langfristig festlegen will, ist mit anderen Sparformen oft besser beraten.

Tipp: Prüfe ehrlich deine Lebenssituation - Planungssicherheit ist nur dann wertvoll, wenn du auch wirklich langfristig planst.

[fs-toc-h2]6. Alternativen: Andere Wege zur Immobilienfinanzierung

Neben dem Bausparvertrag stehen dir verschiedene andere Finanzierungsmodelle zur Verfügung. Das klassische Annuitätendarlehen ist nach wie vor der Standard und bietet maximale Flexibilität. Du erhältst sofort das benötigte Kapital und tilgst es in gleichbleibenden Raten.

Forward-Darlehen kombinieren die Vorteile beider Welten: Du sicherst dir heute Zinsen für die Zukunft, musst aber nicht jahrelang ansparen. Allerdings verlangen Banken meist einen Aufschlag für diese Zinssicherheit.

Finanzierungsalternativen im Überblick:

  • Klassisches Annuitätendarlehen: Sofortige Verfügbarkeit, flexible Gestaltung
  • Forward-Darlehen: Zinssicherheit ohne Ansparphase
  • Kombinierte Finanzierung: Mix aus verschiedenen Bausteinen
  • Vollfinanzierung: Finanzierung ohne Eigenkapital

Eine besonders interessante Option sind KfW-Förderprogramme, die oft deutlich günstigere Zinsen bieten als herkömmliche Kredite. Diese lassen sich sowohl mit Bausparverträgen als auch mit klassischen Darlehen kombinieren.

Kostenvergleich: Was rechnet sich wirklich?

Ein direkter Kostenvergleich zeigt: Der Bausparvertrag punktet vor allem dann, wenn die Zinsen während der Laufzeit stark ansteigen. Bei stabilen oder sogar fallenden Zinsen sind flexible Finanzierungen meist günstiger.

Aktuelle Darlehenszinsen bei Bausparverträgen liegen zwischen 2,5 und 4,0 Prozent, während die Guthabenzinsen bei mageren 0,1 bis 0,5 Prozent dümpeln. Herkömmliche Baufinanzierungen kosten derzeit zwischen 3,5 und 4,5 Prozent - können aber bei der Anschlussfinanzierung deutlich teurer werden.

Hinweis: Die Gesamtkosten hängen stark von der individuellen Zinsentwicklung ab - eine Prognose ist schwierig.

[fs-toc-h2]7. Praktische Umsetzung: So gehst du richtig vor

Wenn du dich für einen Bausparvertrag entscheidest, solltest du systematisch vorgehen. Der Anbietervergleich ist entscheidend, da sich die Konditionen und Zuteilungsverfahren deutlich unterscheiden können.

Besonders wichtig ist die richtige Dimensionierung der Bausparsumme. Sie sollte einen sinnvollen Teil deines späteren Finanzierungsbedarfs abdecken, ohne überdimensioniert zu sein. Als Faustregel gelten 30 bis 50 Prozent des erwarteten Finanzierungsvolumens.

Wichtige Planungsschritte:

  • Realistischen Finanzbedarf ermitteln
  • Verschiedene Anbieter und Tarife vergleichen
  • Fördermöglichkeiten prüfen und beantragen
  • Zeitpuffer für Zuteilungsverzögerungen einplanen

Die optimale Strategie kombiniert oft verschiedene Finanzierungsbausteine. So könntest du beispielsweise 40 Prozent über einen Bausparvertrag abdecken, 30 Prozent über KfW-Kredite finanzieren und den Rest klassisch finanzieren.

Tipp: Beginne früh mit der Planung - je mehr Zeit du hast, desto besser kannst du die staatlichen Förderungen ausschöpfen.

Hinweis: Nutze Beratungsangebote verschiedener Anbieter, aber bleibe kritisch bei den Prognosen zur Zinsentwicklung.

[fs-toc-h2]8. FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Bausparvertrag

Lohnt sich ein Bausparvertrag heute noch?

Das hängt von deiner Situation ab. Bei langfristigem Planungshorizont, Anspruch auf staatliche Förderungen und dem Wunsch nach Zinssicherheit kann er durchaus sinnvoll sein. Für kurzfristige Finanzierungen oder renditeorientierte Anleger gibt es meist bessere Alternativen.

Wie lange dauert es bis zur Zuteilung?

Die Wartezeit liegt meist zwischen 7 und 12 Jahren, kann aber je nach Kollektiventwicklung der Bausparkasse variieren. Eine Garantie für den Zuteilungstermin gibt es nicht.

Welche Alternativen gibt es zum Bausparvertrag?

Forward-Darlehen bieten ähnliche Zinssicherheit ohne Ansparphase. Klassische Annuitätendarlehen sind flexibler und sofort verfügbar. KfW-Programme bieten oft günstigere Konditionen für bestimmte Vorhaben.

Wie funktioniert die Kombi-Finanzierung?

Du schließt parallel zum Bausparvertrag eine Vorfinanzierung ab, mit der du sofort die Immobilie kaufen kannst. Später löst das Bauspardarlehen die Vorfinanzierung ab. Das kostet mehr als eine direkte Finanzierung, bietet aber Zinssicherheit.

Welche staatlichen Förderungen gibt es?

Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage und Wohn-Riester können die Rendite erheblich verbessern. Die Höhe hängt vom Einkommen ab, und nicht jeder ist berechtigt.

[fs-toc-h2]Fazit: Eine Frage der persönlichen Prioritäten

Ob sich ein Bausparvertrag heute noch lohnt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es ist eine Frage deiner persönlichen Prioritäten: Stellst du Sicherheit über Rendite? Planst du langfristig? Kannst du staatliche Förderungen nutzen?

In einem Umfeld steigender Zinsen kann der Bausparvertrag seine Stärken ausspielen. Wer jedoch Flexibilität schätzt oder kurzfristig eine Immobilie erwerben möchte, findet meist bessere Alternativen.

Tipp: Lass dich umfassend beraten und rechne verschiedene Szenarien durch, bevor du dich entscheidest. Die richtige Finanzierungsstrategie ist oft eine Kombination verschiedener Bausteine.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB