Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Baufinanzierung mit Riester-Guthaben optimieren: Wohn-Riester 2025

Wie du dein angespartes Riester-Kapital clever für die Immobilienfinanzierung nutzt

von Carsten Hater

Gründer von bestebaufinanzierung.com
|
24.11.2025

Wohn-Riester bietet dir als Immobilienkäufer die Möglichkeit, dein angespartes Riester-Guthaben direkt für die Immobilienfinanzierung zu verwenden. Diese staatlich geförderte Form der Baufinanzierung kann erhebliche Vorteile bieten, bringt aber auch spezielle Regeln und Bedingungen mit sich. Mit der richtigen Strategie kannst du Förderungen optimal nutzen und deine Finanzierungskosten nachhaltig senken.

Backsteinhaus mit Reetdach in idyllischer Heidelandschaft unter blauem Himmel.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Was ist Wohn-Riester und wie funktioniert die Förderung?

Grundlagen der Wohn-Riester-Förderung

Wohn-Riester ist eine staatliche Förderung, die es dir ermöglicht, dein Riester-Guthaben für den Erwerb oder Bau einer selbstgenutzten Immobilie zu verwenden. Dabei kannst du sowohl das bereits angesparte Kapital als auch die laufenden Sparbeiträge für die Tilgung deines Baudarlehens einsetzen. Diese Form der Eigenheimfinanzierung kombiniert die Vorteile der Riester-Förderung mit dem Aufbau von Immobilienvermögen.

Die Förderung besteht aus staatlichen Zulagen und steuerlichen Vorteilen. Du erhältst jährlich eine Grundzulage sowie Kinderzulagen für jedes kindergeldberechtigte Kind. Zusätzlich kannst du die Riester-Beiträge bis zu einem bestimmten Höchstbetrag als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Diese doppelte Förderung macht Wohn-Riester besonders für Familien mit Kindern attraktiv.

Voraussetzungen für Wohn-Riester

Um Wohn-Riester nutzen zu können, musst du bestimmte persönliche und objektbezogene Voraussetzungen erfüllen. Du musst zum förderberechtigten Personenkreis gehören, was grundsätzlich alle gesetzlich rentenversicherten Arbeitnehmer sowie bestimmte andere Gruppen umfasst. Die zu finanzierende Immobilie muss als Hauptwohnsitz selbst genutzt werden und in Deutschland oder einem anderen EU-Staat liegen.

Zentrale Voraussetzungen für Wohn-Riester:

  • Berechtigung zur Riester-Förderung (gesetzliche Rentenversicherung)
  • Selbstnutzung der Immobilie als Hauptwohnsitz
  • Mindestens 4 Prozent des Vorjahreseinkommens als Riester-Beitrag
  • Einhaltung der Mindestlaufzeit von 12 Jahren
  • Wohnsitz in Deutschland oder EU-Staat

Die Höhe der Förderung richtet sich nach deinem Einkommen und der Anzahl deiner Kinder. Bei einem Jahreseinkommen bis 40.000 Euro erhältst du die volle Grundzulage, darüber hinaus reduziert sich die Förderung schrittweise. Für jedes Kind gibt es zusätzliche Zulagen, die je nach Geburtsjahr variieren.

Aktuelle Riester-Zulagen 2025

Die staatlichen Zulagen für Wohn-Riester betragen 2025: Grundzulage 175 Euro jährlich pro Person, Kinderzulage 185 Euro für vor 2008 geborene Kinder und 300 Euro für ab 2008 geborene Kinder. Eine Familie mit zwei Kindern (geboren ab 2008) kann somit bis zu 775 Euro jährlich an staatlichen Zulagen erhalten. Zusätzlich sind steuerliche Abzüge bis zu 2.100 Euro pro Jahr möglich, wenn dies vorteilhafter ist als die Zulagen.

[fs-toc-h2]2. Wie kannst du Riester-Guthaben für die Baufinanzierung einsetzen?

Verwendungsmöglichkeiten des Riester-Kapitals

Das angesparte Riester-Guthaben kann auf verschiedene Weise für deine Immobilienfinanzierung genutzt werden. Du kannst das komplette Kapital als Eigenkapital einsetzen oder nur einen Teil davon verwenden und den Rest für die spätere Altersvorsorge behalten. Eine weitere Option ist die Entnahme zur Tilgung bestehender Baudarlehen, was die Finanzierungsdauer verkürzen kann.

Bei der Kapitalentnahme wird das Guthaben auf ein fiktives Wohnförderkonto übertragen. Dieses Konto wird mit einem festen Zinssatz von 2 Prozent jährlich verzinst, auch wenn keine weiteren Einzahlungen erfolgen. Im Rentenalter musst du dann das Guthaben dieses Wohnförderkontos versteuern, ähnlich wie bei einer klassischen Riester-Rente.

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Finanzierungsformen

Wohn-Riester lässt sich hervorragend mit anderen Finanzierungsformen kombinieren. Du kannst beispielsweise einen Teil deines Eigenkapitals aus Riester-Mitteln bestreiten und den Rest über klassische Baudarlehen finanzieren. Auch die Kombination mit KfW-Förderungen oder anderen staatlichen Programmen ist möglich und oft besonders vorteilhaft.

Strategische Kombinationsmöglichkeiten:

  • Riester-Kapital als Eigenkapital plus klassisches Annuitätendarlehen
  • Kombination mit KfW-Förderprogrammen für energieeffizientes Bauen
  • Ergänzung durch Bausparverträge oder andere Sparformen
  • Parallele Nutzung von Arbeitnehmersparzulagen
  • Integration in bestehende Finanzierungskonzepte

Die optimale Kombination hängt von deiner individuellen Situation, deinem Einkommen und deinen langfristigen Zielen ab. Eine professionelle Beratung kann dir dabei helfen, die verschiedenen Möglichkeiten zu bewerten und die für dich vorteilhafteste Lösung zu finden.

[fs-toc-h2]3. Welche steuerlichen Vorteile bietet Wohn-Riester?

Steuerliche Behandlung während der Sparphase

Während der Ansparphase kannst du deine Riester-Beiträge als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Der absetzbare Höchstbetrag liegt bei 2.100 Euro jährlich, vermindert um die erhaltenen Zulagen. Bei höheren Grenzsteuersätzen kann die steuerliche Ersparnis sogar höher ausfallen als die direkten Zulagen, wodurch sich eine zusätzliche Förderung ergibt.

Die Steuerersparnis wirkt wie eine zusätzliche Rendite auf deine Riester-Beiträge. Je höher dein Grenzsteuersatz, desto größer ist dieser Vorteil. Besonders bei mittleren bis höheren Einkommen kann die steuerliche Förderung den entscheidenden Unterschied machen und Wohn-Riester zu einer sehr attraktiven Finanzierungsform machen.

Nachgelagerte Besteuerung im Rentenalter

Das Wohnförderkonto wird im Rentenalter nachgelagert besteuert, allerdings zu den dann gültigen, oft niedrigeren Steuersätzen. Die Besteuerung erfolgt entweder als Einmalzahlung mit einem Abschlag von 30 Prozent oder verteilt über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren bis zum 85. Lebensjahr.

Steueroptimierung bei Wohn-Riester:

  • Maximale Ausnutzung der jährlichen Abzugsmöglichkeiten
  • Günstigere Besteuerung im Rentenalter durch niedrigere Steuersätze
  • Wahlrecht zwischen Einmalbesteuerung und Verteilung
  • Berücksichtigung des persönlichen Steuersatzes bei der Planung

Die nachgelagerte Besteuerung ist oft vorteilhaft, da die meisten Menschen im Rentenalter einen niedrigeren Steuersatz haben als während ihrer aktiven Berufstätigkeit. Mit unserem Baufinanzierungsrechner von bestebaufinanzierung.com kannst du die langfristigen Auswirkungen verschiedener Finanzierungsszenarien kalkulieren.

Beispielrechnung Steuerersparnis

Ein Arbeitnehmer mit 50.000 Euro Jahreseinkommen und 35% Grenzsteuersatz zahlt 2.100 Euro in seinen Wohn-Riester-Vertrag. Er erhält 175 Euro Grundzulage, kann also 1.925 Euro steuerlich absetzen. Die Steuerersparnis beträgt 674 Euro (35% von 1.925 Euro). Zusammen mit der Zulage ergibt sich eine Gesamtförderung von 849 Euro, was 40,4% seines Eigenbeitrags entspricht.

[fs-toc-h2]4. Wann lohnt sich Wohn-Riester für dich?

Zielgruppen für optimale Förderung

Wohn-Riester ist besonders vorteilhaft für Familien mit Kindern, da die Kinderzulagen die Förderung erheblich verstärken. Je mehr Kinder du hast, desto attraktiver wird diese Finanzierungsform. Auch bei mittleren Einkommen zwischen 30.000 und 60.000 Euro jährlich ist das Verhältnis von Eigenbeitrag zu Förderung besonders günstig.

Bei sehr hohen Einkommen kann die rein steuerliche Förderung ohne Zulagen bereits ausreichen, um Wohn-Riester interessant zu machen. Allerdings solltest du in diesem Fall prüfen, ob alternative Finanzierungsformen nicht noch vorteilhafter sind. Bei sehr niedrigen Einkommen kann der Mindestbeitrag von 60 Euro jährlich bereits ausreichen, um die volle Förderung zu erhalten.

Nachteile und Grenzen von Wohn-Riester

Trotz der attraktiven Förderung hat Wohn-Riester auch Nachteile, die du beachten solltest. Die Bindung an die Selbstnutzung der Immobilie schränkt deine Flexibilität ein. Bei einem Verkauf oder der Vermietung der Immobilie musst du das Guthaben des Wohnförderkontos zurückzahlen oder in einen neuen Riester-Vertrag übertragen.

Kritische Punkte bei Wohn-Riester:

  • Bindung an Selbstnutzung der Immobilie
  • Nachgelagerte Besteuerung im Alter
  • Komplexe Regelungen bei Umzug oder Verkauf
  • Begrenzte Flexibilität bei Änderung der Lebenssituation
  • Aufwändige Verwaltung und Dokumentation

Die Entscheidung für oder gegen Wohn-Riester sollte daher gut durchdacht sein und deine langfristigen Lebenspläne berücksichtigen. Eine professionelle Beratung kann dir dabei helfen, alle Aspekte zu bewerten und die richtige Entscheidung für deine Situation zu treffen.

[fs-toc-h2]5. Wie beantragst du Wohn-Riester optimal?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Antrag

Der Antrag auf Wohn-Riester erfolgt über einen zertifizierten Anbieter, meist eine Bank oder Bausparkasse. Du benötigst zunächst einen Riester-Vertrag, falls du noch keinen hast, und musst dann die Verwendung der Mittel für Wohnzwecke beantragen. Alle notwendigen Unterlagen solltest du sorgfältig zusammenstellen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Die Beantragung der Zulagen erfolgt über deinen Anbieter, der diese jährlich bei der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) beantragt. Du kannst einen Dauerzulagenantrag stellen, damit die Zulagen automatisch jedes Jahr beantragt werden. Dies erspart dir jährliche Formalitäten und stellt sicher, dass du keine Förderung verlierst.

Wichtige Dokumente und Fristen

Für den Antrag benötigst du verschiedene Unterlagen, die deine Berechtigung und die geplante Verwendung nachweisen. Dazu gehören Einkommensnachweise, Bescheinigungen über Kinder sowie Unterlagen zur geplanten Immobilie. Alle Dokumente sollten aktuell und vollständig sein, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten.

Erforderliche Unterlagen für Wohn-Riester:

  • Einkommensteuerbescheid des Vorjahres
  • Bescheinigungen über kindergeldberechtigte Kinder
  • Immobilienunterlagen (Kaufvertrag, Bauvertrag)
  • Nachweis über geplante Eigennutzung
  • Finanzierungsplan der Gesamtinvestition

Die Fristen für Zulageanträge sind strikt einzuhalten. Zulagen können bis zu zwei Jahre rückwirkend beantragt werden, danach verfallen die Ansprüche. Eine frühzeitige Beantragung sichert dir die volle Förderung und vermeidet finanzielle Verluste durch versäumte Fristen.

[fs-toc-h2]6. Praktische Tipps zur Optimierung deiner Wohn-Riester-Strategie

Optimaler Einsatzzeitpunkt des Riester-Kapitals

Der Zeitpunkt der Kapitalentnahme kann erheblichen Einfluss auf die Vorteilhaftigkeit von Wohn-Riester haben. Eine frühe Entnahme reduziert die weitere Ansparzeit, kann aber durch gesparte Zinsen bei der Baufinanzierung kompensiert werden. Eine spätere Entnahme ermöglicht längere Kapitalbildung, reduziert aber nicht die aktuellen Finanzierungskosten.

Bei niedrigen Darlehenszinsen kann es sinnvoll sein, das Riester-Guthaben zunächst weiter anzusparen und erst später für Sondertilgungen zu verwenden. Bei höheren Zinsen ist der sofortige Einsatz als Eigenkapital meist vorteilhafter. Die optimale Strategie hängt von den konkreten Zinssätzen und deiner individuellen Situation ab.

Kombinationsstrategien mit anderen Förderprogrammen

Wohn-Riester lässt sich hervorragend mit anderen Förderprogrammen kombinieren, um die Gesamtfinanzierung zu optimieren. Besonders die Kombination mit KfW-Förderprogrammen für energieeffizientes Bauen kann erhebliche Vorteile bieten. Auch Bausparverträge können sinnvoll integriert werden, um verschiedene Finanzierungsphasen optimal abzudecken.

Erfolgreiche Kombinationsstrategien:

  • Wohn-Riester plus KfW-Effizienzhaus-Förderung
  • Integration von Bausparverträgen für spätere Modernisierungen
  • Nutzung regionaler Förderprogramme parallel zu Wohn-Riester
  • Kombination mit Arbeitnehmersparzulagen
  • Ergänzung durch private Altersvorsorge für ausgewogene Struktur

Die Kombination verschiedener Förderprogramme erfordert sorgfältige Planung, da sich die Programme teilweise gegenseitig ausschließen oder in ihrer Wirkung beeinflussen. Eine professionelle Beratung hilft dabei, die optimale Förderstrategie zu entwickeln. Mit der Expertise von bestebaufinanzierung.com kannst du alle verfügbaren Fördermöglichkeiten optimal miteinander kombinieren.

[fs-toc-h2]7. FAQ - Häufige Fragen zu Wohn-Riester

Kann ich mein komplettes Riester-Guthaben für die Baufinanzierung verwenden?

Ja, du kannst dein gesamtes angespartes Riester-Guthaben für den Immobilienerwerb oder die Entschuldung deiner Immobilie verwenden. Das Kapital wird dann auf ein fiktives Wohnförderkonto übertragen, das mit 2 Prozent jährlich verzinst wird. Im Rentenalter musst du dieses Guthaben versteuern.

Was passiert bei einem Umzug oder Verkauf der Immobilie?

Bei einem Umzug in eine neue selbstgenutzte Immobilie kannst du die Wohn-Riester-Förderung grundsätzlich übertragen. Bei einem Verkauf ohne Neukauf einer geförderten Immobilie musst du das Guthaben des Wohnförderkontos zurückzahlen oder in einen klassischen Riester-Vertrag übertragen.

Lohnt sich Wohn-Riester auch ohne Kinder?

Auch ohne Kinder kann Wohn-Riester vorteilhaft sein, besonders bei mittleren bis höheren Einkommen durch die steuerliche Förderung. Die Grundzulage von 175 Euro plus eventuelle Steuervorteile können je nach persönlicher Steuersituation eine attraktive Förderung darstellen.

Wie wird das Wohnförderkonto im Alter besteuert?

Das Wohnförderkonto wird im Rentenalter mit dem dann gültigen persönlichen Steuersatz besteuert. Du kannst zwischen einer Einmalbesteuerung mit 30 Prozent Abschlag oder einer Verteilung über mindestens 10 Jahre wählen. Da der Steuersatz im Alter meist niedriger ist, ergibt sich oft ein Steuervorteil.

Kann ich Wohn-Riester mit anderen Riester-Verträgen kombinieren?

Ja, du kannst parallel mehrere Riester-Verträge führen, aber die Förderung wird nur einmal gewährt. Die Verteilung der Beiträge auf verschiedene Verträge ist möglich, sollte aber strategisch geplant werden, um die Förderung optimal zu nutzen.

[fs-toc-h2]8. Fazit: Wohn-Riester als Baustein einer durchdachten Finanzierungsstrategie

Langfristige Perspektive bei der Entscheidung

Wohn-Riester kann bei der richtigen Anwendung erhebliche finanzielle Vorteile bieten und deine Baufinanzierung spürbar entlasten. Die staatlichen Zulagen und steuerlichen Vorteile machen diese Finanzierungsform besonders für Familien mit Kindern und mittlere Einkommensbereiche attraktiv. Gleichzeitig solltest du die langfristigen Verpflichtungen und Einschränkungen sorgfältig abwägen.

Die Entscheidung für Wohn-Riester ist eine langfristige Festlegung, die deine Flexibilität in bestimmten Bereichen einschränkt. Die Bindung an die Selbstnutzung der Immobilie und die spätere Besteuerung sind wichtige Faktoren, die in deine Überlegungen einfließen sollten. Bei stabilen Lebensverhältnissen und langfristiger Wohnplanung überwiegen jedoch meist die Vorteile deutlich.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB