Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Beleihungswert: Wie Banken deine Immobilie richtig bewerten und finanzieren

Was ist der Beleihungswert und wie ermitteln ihn Banken?

von Matthias Richter

Experte für Baufinanzierung
|
27.8.2025

Der Beleihungswert ist der Wert einer Immobilie, den Banken als Sicherheit für ein Darlehen akzeptieren und der meist 10-20 Prozent unter dem Marktwert liegt. Deutsche Banken ermitteln diesen konservativ kalkulierten Wert durch standardisierte Bewertungsverfahren, um sich gegen Wertschwankungen am Immobilienmarkt abzusichern. Bei einer 400.000-Euro-Immobilie beträgt der Wert oft nur 320.000-360.000 Euro, was direkten Einfluss auf deine Finanzierungskonditionen hat. Je höher dieser Wert ausfällt, desto bessere Zinssätze und Kreditbedingungen erhältst du von der Bank.

Junges Paar sitzt entspannt auf dem Sofa, prüft gemeinsam Finanzunterlagen und lächelt
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Beleihungswert: Der Unterschied zum Marktwert verstehen

Der Wert einer Immobilie für Finanzierungszwecke unterscheidet sich grundlegend vom Marktwert, den du beim Kauf oder Verkauf erzielst. Während der Marktwert den aktuell erzielbaren Verkaufspreis am freien Markt widerspiegelt, stellt der Finanzierungswert eine vorsichtige, langfristige Werteinschätzung dar. Banken reduzieren den Marktwert um einen Sicherheitsabschlag von typischerweise 10-20 Prozent, um sich gegen mögliche Wertverluste abzusichern.

Diese konservative Bewertung hat einen wichtigen Grund: Banken müssen sicherstellen, dass sie bei einer Zwangsversteigerung den ausgeliehenen Betrag zurückerhalten können. Da bei Zwangsversteigerungen oft nur 70-80 Prozent des Marktwerts erzielt werden, kalkulieren Banken entsprechende Puffer ein. Der Sicherheitswert bildet somit die Grundlage für alle weiteren Finanzierungsentscheidungen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die zeitliche Stabilität. Während Marktwerte kurzfristig schwanken können, soll der Finanzierungswert über die gesamte Kreditlaufzeit von 20-30 Jahren Bestand haben. Mit unserem Immobilienbewertung-Rechner kannst du eine erste Einschätzung des Beleihungswerts deiner Immobilie erhalten. Banken verwenden daher besonders konservative Bewertungsansätze und berücksichtigen nur nachhaltig erzielbare Werte.

Wichtiger Hinweis: Der Finanzierungswert wird nicht verhandelt, sondern nach standardisierten Verfahren ermittelt. Eine Beeinflussung ist nur durch bauliche Verbesserungen oder zusätzliche Sicherheiten möglich.

[fs-toc-h2]2. Beleihungswert beantragen: Wie läuft die Immobilienbewertung bei Banken ab?

Die Bewertung deiner Immobilie für Finanzierungszwecke erfolgt nicht auf deinen Antrag hin, sondern automatisch im Rahmen der Kreditprüfung durch die Bank. Sobald du einen Finanzierungsantrag stellst, beauftragt die Bank einen internen oder externen Gutachter mit der Wertermittlung. Dieser Prozess ist für dich als Kreditnehmer meist kostenlos, da die Bewertungskosten bereits in den Kreditkonditionen einkalkuliert sind.

Der Bewertungsprozess beginnt mit der Besichtigung der Immobilie durch einen qualifizierten Gutachter. Dieser prüft den baulichen Zustand, die Lage, die Ausstattung und alle wertbestimmenden Faktoren vor Ort. Zusätzlich wertet er Vergleichsobjekte in der Umgebung aus und berücksichtigt aktuelle Marktdaten. Das gesamte Verfahren dauert in der Regel 1-2 Wochen nach der Besichtigung.

Bei der Terminvereinbarung solltest du alle relevanten Unterlagen bereitlegen: Grundriss, Baupläne, Energieausweis, Modernisierungsnachweise und Informationen zu besonderen Ausstattungsmerkmalen. Unsere Bewertungs-Checkliste hilft dir bei der optimalen Vorbereitung auf den Gutachtertermin. Je vollständiger deine Unterlagen sind, desto präziser kann der Gutachter den Wert ermitteln.

Das Ergebnis erhältst du in Form eines standardisierten Bewertungsberichts, der die Grundlage für alle weiteren Kreditentscheidungen bildet. Dieser Bericht ist bindend für die Bank und kann nicht nachträglich verändert werden, es sei denn, es werden wesentliche Faktoren übersehen oder falsch bewertet.

Praxis-Tipp: Bereite dich gut auf den Gutachtertermin vor und weise auf alle wertsteigernden Faktoren hin. Einmal festgelegt, gilt der Wert für die gesamte Finanzierung und kann nur schwer korrigiert werden.

Prozess zur optimalen Immobilienbewertung

1. Vorbereitung auf die Bewertung

  • Alle Unterlagen zur Immobilie sammeln (Grundriss, Baupläne, Energieausweis)
  • Modernisierungen und Verbesserungen dokumentieren
  • Besondere Ausstattungsmerkmale hervorheben
  • Vergleichsobjekte in der Umgebung recherchieren

2. Gutachtertermin optimal nutzen

  • Pünktlich und vorbereitet sein
  • Alle Räume zugänglich machen
  • Wertsteigernde Faktoren aktiv ansprechen
  • Fragen des Gutachters ehrlich beantworten

3. Bewertungsverfahren verstehen

  • Sachwertverfahren bei Ein-/Zweifamilienhäusern
  • Vergleichswertverfahren bei Eigentumswohnungen
  • Ertragswertverfahren bei Renditeimmobilien
  • Kombination mehrerer Verfahren möglich

4. Bewertungsergebnis optimieren

  • Bei zu niedrigem Wert: Zweitgutachten beauftragen
  • Wertsteigernde Maßnahmen vor Bewertung durchführen
  • Alternative Finanzierungswege prüfen
  • Höheren Eigenkapitalanteil einsetzen

[fs-toc-h2]3. Beleihungswert Voraussetzungen: Welche Faktoren beeinflussen die Bewertung?

Die Ermittlung des Finanzierungswerts folgt strengen Kriterien, die von der jeweiligen Bank und den regulatorischen Vorgaben bestimmt werden. Der wichtigste Faktor ist die Lage der Immobilie, die oft 50-70 Prozent des Gesamtwerts ausmacht. Banken bewerten nicht nur die aktuelle Lage, sondern prognostizieren auch die langfristige Entwicklung des Standorts über die nächsten 20-30 Jahre.

Die bauliche Substanz und der Erhaltungszustand spielen eine entscheidende Rolle bei der Wertfindung. Gutachter prüfen das Baujahr, verwendete Materialien, den Zustand von Dach, Fassade, Heizung und Elektrik sowie den Modernisierungsstand. Eine energetische Sanierung kann den Finanzierungswert um 10-15 Prozent steigern, während Renovierungsrückstau entsprechende Abschläge zur Folge hat.

Die Ausstattungsqualität wird nach standardisierten Kategorien bewertet: einfach, mittel oder gehoben. Hochwertige Böden, moderne Badausstattung, Einbauküchen und Smart-Home-Technologie können den Wert positiv beeinflussen, jedoch nur im Rahmen der ortsüblichen Standards. Überdurchschnittliche Ausstattung wird oft nicht vollständig im Finanzierungswert berücksichtigt.

Marktgängigkeit ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Immobilien mit besonderen Grundrissen, ungewöhnlicher Architektur oder spezieller Nutzung erhalten oft Abschläge, da sie schwerer verkäuflich sind. Standard-Immobilien werden hingegen konservativ aber fair bewertet. Auch die Erschließung, Verkehrsanbindung und Infrastruktur fließen in die Bewertung ein.

Achtung: Persönliche Vorlieben und individueller Geschmack werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Nur objektiv wertsteigernde Faktoren haben Einfluss auf den Finanzierungswert.

[fs-toc-h2]4. Beleihungswert Zinsen: Wie beeinflusst die Bewertung deine Kreditkonditionen?

Der ermittelte Finanzierungswert hat direkten Einfluss auf deine Kreditkonditionen, da er das Beleihungsauslaufverhältnis bestimmt. Dieses Verhältnis ergibt sich aus dem Kreditbetrag geteilt durch den Finanzierungswert und ist entscheidend für die Risikoeinschätzung der Bank. Je niedriger dieses Verhältnis, desto besser sind deine Zinssätze und Kreditbedingungen.

Bei einem Beleihungsauslauf bis 60 Prozent erhältst du gute Zinssätze, da die Bank ein sehr geringes Risiko hat. Zwischen 60 und 80 Prozent steigen die Zinsen moderat an, während über 80 Prozent deutliche Zinsaufschläge oder zusätzliche Sicherheiten erforderlich werden. Viele Banken vergeben Kredite nur bis 80 Prozent des Finanzierungswerts ohne zusätzliche Absicherungen.

Unser Beleihungswert-Rechner zeigt dir, wie sich verschiedene Bewertungen auf deine Finanzierungskosten auswirken. Ein um 50.000 Euro höherer Finanzierungswert kann bei einer 300.000-Euro-Finanzierung zu Zinseinsparungen von 0,2-0,5 Prozentpunkten führen, was über 20 Jahre mehrere tausend Euro ausmacht.

Rechenbeispiel Zinsauswirkung: Immobilie Marktwert: 400.000 Euro Szenario A - Beleihungswert: 320.000 Euro (80%)

  • Kreditbetrag: 300.000 Euro
  • Beleihungsauslauf: 93,75%
  • Zinssatz: 4,2% p.a.

Szenario B - Beleihungswert: 360.000 Euro (90%)

  • Kreditbetrag: 300.000 Euro
  • Beleihungsauslauf: 83,33%
  • Zinssatz: 3,8% p.a.
  • Zinsersparnis: 0,4% = 1.200 Euro jährlich

Insider-Tipp: Investiere vor der Bewertung in wertsteigernde Maßnahmen wie energetische Sanierung oder Badsanierung. Die Kosten amortisieren sich oft durch bessere Kreditkonditionen über die gesamte Laufzeit.

[fs-toc-h2]5. Warum bewerten verschiedene Banken Immobilien unterschiedlich?

Obwohl alle deutschen Banken ähnliche Bewertungsstandards verwenden, können die ermittelten Finanzierungswerte zwischen verschiedenen Instituten um 10-20 Prozent abweichen. Diese Unterschiede entstehen durch verschiedene Bewertungsansätze, unterschiedliche Risikobereitschaft und abweichende Markteinschätzungen der einzelnen Banken.

Regionale Banken wie Sparkassen und Volksbanken kennen oft den lokalen Markt besser und bewerten Immobilien in ihrer Region tendenziell realistischer. Sie haben langjährige Erfahrung mit den örtlichen Gegebenheiten und können Standortfaktoren präziser einschätzen. Überregionale Banken verwenden hingegen standardisierte Bewertungsmodelle, die lokale Besonderheiten möglicherweise nicht vollständig berücksichtigen.

Die Bewertungsverfahren unterscheiden sich ebenfalls zwischen den Instituten. Während manche Banken primär das Vergleichswertverfahren verwenden, setzen andere auf das Sachwertverfahren oder kombinieren verschiedene Ansätze. Auch die verwendeten Vergleichsdaten und Marktberichte können variieren und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Ein weiterer Faktor ist die aktuelle Geschäftspolitik der Bank. Institute, die verstärkt Immobilienfinanzierungen anstreben, bewerten oft großzügiger als Banken, die ihr Immobilienportfolio reduzieren möchten. Auch regulatorische Anforderungen und interne Risikovorgaben beeinflussen die Bewertungspraxis erheblich.

Spar-Tipp: Hole dir Bewertungen von mehreren Banken ein, bevor du dich für eine Finanzierung entscheidest. Die höchste Bewertung führt oft zu den optimalsten Konditionen und kann mehrere tausend Euro sparen.

[fs-toc-h2]6. Wann solltest du eine Neubewertung deiner Immobilie veranlassen?

Eine Neubewertung deiner Immobilie kann in verschiedenen Situationen sinnvoll oder sogar notwendig sein. Der häufigste Grund sind umfangreiche Modernisierungen oder Anbauten, die den Wert der Immobilie deutlich gesteigert haben. Nach einer energetischen Sanierung, einem Dachausbau oder einer hochwertigen Badsanierung solltest du eine Neubewertung in Betracht ziehen.

Auch bei stark gestiegenen Immobilienpreisen in deiner Region kann eine Aktualisierung der Bewertung vorteilhaft sein. Wenn sich deine Gegend positiv entwickelt hat - durch neue Infrastruktur, Schulen oder Verkehrsanbindungen - könnte deine Immobilie deutlich mehr wert sein als bei der ursprünglichen Bewertung vor einigen Jahren.

Bei einer Anschlussfinanzierung prüfen Banken automatisch den aktuellen Wert deiner Immobilie. Ist dieser gestiegen, verbesserst sich dein Beleihungsauslauf und du erhältst bessere Konditionen für die neue Finanzierung. Unser Anschlussfinanzierung-Rechner zeigt dir, wie sich eine höhere Bewertung auf deine neue Finanzierung auswirkt. Manchmal lohnt sich sogar ein vorzeitiger Wechsel der Bank aufgrund einer besseren Bewertung.

Eine Neubewertung kostet in der Regel 500-1.500 Euro, kann sich aber durch bessere Kreditkonditionen schnell amortisieren. Besonders bei größeren Kreditsummen oder wenn du eine Aufstockung planst, solltest du die Kosten gegen die möglichen Zinsvorteile abwägen.

Wichtig: Eine Neubewertung ist nur dann sinnvoll, wenn sich wesentliche wertbestimmende Faktoren geändert haben. Geringfügige Verbesserungen rechtfertigen meist nicht die Kosten einer neuen Bewertung.

[fs-toc-h2]7. Wie kannst du den Wert deiner Immobilie vor der Bewertung steigern?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, mit denen du den Finanzierungswert deiner Immobilie vor der Bankbewertung gezielt steigern kannst. Die effektivsten Maßnahmen sind energetische Sanierungen, da sie sowohl den Wert steigern als auch staatliche Förderungen ermöglichen. Eine neue Heizungsanlage, Dämmung oder moderne Fenster können den Bewertung um 10-15 Prozent erhöhen.

Kleinere, aber wirkungsvolle Verbesserungen umfassen die Modernisierung von Küche und Bädern, neue Böden oder eine frische Innenraumgestaltung. Diese Maßnahmen sind oft kostengünstiger als Komplettsanierungen, haben aber dennoch spürbaren Einfluss auf die Bewertung. Auch die Beseitigung von Mängeln wie undichten Dächern oder veralteter Elektrik ist wichtig für eine optimale Bewertung.

Die Außenanlagen solltest du nicht vernachlässigen. Ein gepflegter Garten, eine renovierte Fassade oder ein neuer Eingangsbereich verbessern den ersten Eindruck und damit die Bewertung. Auch zusätzliche Stellplätze oder ein Garagenplatz können den Wert merklich steigern, besonders in innerstädtischen Lagen mit Parkplatzproblemen.

Bei größeren Investitionen solltest du die Kosten genau kalkulieren. Unsere Modernisierungs-Beratung hilft dir bei der optimalen Planung wertsteigernder Maßnahmen. Nicht jede teure Verbesserung führt zu einer entsprechenden Wertsteigerung im Finanzierungswert. Konzentriere dich auf Maßnahmen mit dem optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Praxis-Tipp: Plane wertsteigernde Maßnahmen vor der Bankbewertung und dokumentiere alle Verbesserungen mit Belegen. Gutachter berücksichtigen nur nachweisbare Investitionen bei ihrer Bewertung.

Wertsteigernde Maßnahmen mit größtem Einfluss

Hohe Wertsteigerung (10-15% des Immobilienwerts):

  • Energetische Sanierung (Dämmung, Heizung, Fenster)
  • Dachausbau oder Anbau mit zusätzlicher Wohnfläche
  • Komplettmodernisierung von Küche und Bädern
  • Erneuerung der kompletten Haustechnik

Mittlere Wertsteigerung (5-10% des Immobilienwerts):

  • Neue Bodenbeläge in allen Räumen
  • Modernisierung einzelner Bäder oder der Küche
  • Fassadensanierung und Außenanlagengestaltung
  • Installation einer Photovoltaikanlage

Geringe aber lohnende Wertsteigerung (2-5%):

  • Innenraumgestaltung und Malarbeiten
  • Neue Innentüren und Fensterrahmen
  • Gartengestaltung und Terrassen
  • Zusätzliche Stellplätze oder Garage

Kosten-Nutzen-Analyse vor Investition:

  • Modernisierungskosten: 50.000 Euro
  • Erwartete Wertsteigerung: 40.000 Euro (80%)
  • Zinsersparnis durch bessere Konditionen: 2.000 Euro p.a.
  • Amortisationszeit: ca. 5 Jahre
  • Zusätzlicher Nutzen: Wohnkomfort und Energieeinsparung

[fs-toc-h2]8. FAQ: Die 5 häufigsten Fragen zum Beleihungswert

Wie wird der Finanzierungswert einer Immobilie ermittelt?

Banken ermitteln den Finanzierungswert durch standardisierte Bewertungsverfahren wie Vergleichswert-, Sachwert- oder Ertragswertverfahren. Ein qualifizierter Gutachter besichtigt die Immobilie und bewertet Lage, Zustand, Ausstattung sowie Marktgängigkeit. Der ermittelte Wert liegt meist 10-20 Prozent unter dem Marktwert und dient als Sicherheit für die Finanzierung.

Warum ist der Finanzierungswert niedriger als der Marktwert?

Der Finanzierungswert ist bewusst konservativer kalkuliert als der Marktwert, um Banken gegen Wertschwankungen und Zwangsversteigerungsrisiken abzusichern. Er soll über die gesamte Kreditlaufzeit von 20-30 Jahren stabil bleiben, während Marktwerte kurzfristig schwanken können. Dieser Sicherheitsabschlag beträgt typischerweise 10-20 Prozent des aktuellen Marktwerts.

Kann ich den Finanzierungswert meiner Immobilie beeinflussen?

Ja, durch wertsteigernde Maßnahmen wie energetische Sanierung, Modernisierung oder Instandhaltung kannst du den Finanzierungswert positiv beeinflussen. Wichtig ist, diese Maßnahmen vor der Bewertung durchzuführen und zu dokumentieren. Eine professionelle Vorbereitung auf den Gutachtertermin mit vollständigen Unterlagen kann ebenfalls zu einer besseren Bewertung führen.

Was passiert wenn der Finanzierungswert zu niedrig ausfällt?

Bei einem zu niedrigen Finanzierungswert verschlechtert sich dein Beleihungsauslauf, was zu höheren Zinsen oder der Notwendigkeit für mehr Eigenkapital führt. Du kannst ein Zweitgutachten beauftragen, zu einer anderen Bank wechseln oder zusätzliche Sicherheiten stellen. Alternativ kannst du wertsteigernde Maßnahmen durchführen und eine Neubewertung veranlassen.

Wie oft wird der Finanzierungswert während der Kreditlaufzeit aktualisiert?

Während der normalen Kreditlaufzeit wird der Finanzierungswert meist nicht aktualisiert. Eine Neubewertung erfolgt typischerweise nur bei der Anschlussfinanzierung, bei Aufstockungen des Kredits oder auf besonderen Antrag. Wenn du umfangreiche wertsteigernde Maßnahmen durchgeführt hast, kannst du eine kostenpflichtige Neubewertung beantragen, um bessere Konditionen zu erhalten.

[fs-toc-h2]Fazit: Optimaler Finanzierungswert als Schlüssel zu besseren Kreditkonditionen

Der Finanzierungswert ist ein entscheidender Faktor für deine Immobilienfinanzierung und beeinflusst maßgeblich deine Kreditkonditionen. Durch gezielte Vorbereitung auf die Bewertung und wertsteigernde Maßnahmen kannst du diesen Wert optimieren und dadurch bessere Zinssätze erhalten. Verstehe die Bewertungskriterien der Banken und nutze die Unterschiede zwischen verschiedenen Instituten zu deinem Vorteil. Mit unserer Immobilienfinanzierung-Beratung findest du die Bank mit der optimalen Bewertung für deine Immobilie.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB