Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Energieeffizient sanieren: So sichern Sie sich die Förderung 2025

Energieeffizient sanieren – Fördermöglichkeiten 2025

von Matthias Richter

Experte für Baufinanzierung
|
13.5.2025

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden wird 2025 mehr denn je gefördert. Angesichts steigender Energiekosten, gesetzlicher Vorgaben zur CO2-Reduktion und der fortschreitenden Alterung des Gebäudebestands unterstützen Bund und Länder Sanierer durch gezielte Programme. Besonders im Fokus stehen dabei Zuschüsse und zinsgünstige Kredite der KfW sowie Zuschüsse des BAFA.

Ob Wärmedämmung, Fenstertausch, Heizungsoptimierung oder energieeffiziente Lüftungssysteme – nahezu jede energetische Maßnahme kann gefördert werden. Wer die richtigen Schritte kennt und von Anfang an strukturiert vorgeht, spart nicht nur Energiekosten, sondern profitiert auch von einer erheblichen finanziellen Entlastung durch die Energieeffizienz-Förderung. Der Artikel bietet eine strukturierte Orientierung für Eigentümer und Bauherren, die eine Sanierung planen und Fördermittel erfolgreich beantragen möchten.

Glückliche Familie läuft lachend über eine Wiese vor einem modernen Holzhaus mit Solaranlage
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Förderfähige Maßnahmen im Überblick

Grundsätzlich wird zwischen Einzelmaßnahmen und ganzheitlicher Sanierung zum Effizienzhaus unterschieden. Bei Einzelmaßnahmen stehen gezielte Verbesserungen wie Fassadendämmung, Dachdämmung, Fenstertausch oder Heizungsoptimierung im Vordergrund. Die Programme KfW 261 (Effizienzhaus) und KfW 262 (Einzelmaßnahmen) decken diese Maßnahmen ab.

Typisch geförderte Einzelmaßnahmen:

  • Austausch alter Fenster und Türen
  • Dämmung von Dachflächen und Außenwänden
  • Optimierung oder Austausch der Heizungsanlage
  • Einbau von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung

Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarthermie, Photovoltaik oder der Anschluss an ein Wärmenetz kann in Kombination mit anderen Maßnahmen gefördert werden.

Hinweis: Auch die Kombination mehrerer Einzelmaßnahmen wird gefördert, sofern ein Energieeffizienz-Experte beteiligt ist.

[fs-toc-h2]2. Höhe der Zuschüsse und zinsgünstigen Kredite

Die KfW-Zuschüsse und Tilgungszuschüsse sind attraktive Instrumente zur Finanzierung energetischer Sanierungen.

  • Förderfähige Einzelmaßnahmen werden mit bis zu 20 % Zuschuss gefördert.
  • Bei Komplettsanierungen sind Tilgungszuschüsse bis zu 45 % möglich.
  • Der maximale Kreditbetrag für Effizienzhaus-Sanierungen liegt bei 150.000 € pro Wohneinheit (KfW 261).
  • BAFA-Zuschüsse für Heizung, Dämmung oder Anlagentechnik können sich ebenfalls auf bis zu 40 % belaufen, insbesondere bei Einsatz erneuerbarer Energien.

Tipp: Fördermittel können miteinander kombiniert werden – z. B. KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss und BAFA-Zuschuss für Heiztechnik.

[fs-toc-h2]3. Rolle des Energieberaters und der Energieberatung

Ein Energieberater ist in vielen Programmen Pflicht und spielt eine zentrale Rolle. Er erstellt die notwendigen technischen Nachweise, hilft bei der Antragstellung und kann einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erarbeiten, der zusätzliche Boni ermöglicht.

Vorteile des iSFP:

  • Klare Strukturierung der Maßnahmen in sinnvollen Schritten
  • Bis zu 5 % Extra-Zuschuss bei Umsetzung empfohlener Maßnahmen
  • Orientierung bei langfristiger Sanierungsplanung, auch in Etappen

Die Kosten für die Energieberatung selbst sind ebenfalls förderfähig, mit bis zu 80 % Zuschuss durch das BAFA. Eigentümer profitieren somit doppelt: durch die fachkundige Beratung und durch den Zuschuss zur Finanzierung dieser Leistung.

[fs-toc-h2]4. Kombination verschiedener Fördermittel

Wer optimal profitieren will, kombiniert verschiedene Förderinstrumente. Besonders effektiv ist die Kombination aus KfW-Zuschuss oder -Kredit und BAFA-Zuschuss. Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen aufeinander abgestimmt und vor Beginn beantragt werden.

Beispielhafte Kombination:

  • BAFA-Zuschuss für den Heizungstausch mit erneuerbarer Technik
  • KfW-Kredit 262 für Fenstertausch, Dachdämmung oder Lüftungssysteme
  • Tilgungszuschuss durch Erreichen eines bestimmten Effizienzhaus-Niveaus

Auch Förderprogramme einzelner Bundesländer oder Kommunen lassen sich in bestimmten Fällen einbinden. Eine sorgfältige Prüfung der Kombinationsmöglichkeiten lohnt sich.

Hinweis: Die Kombinationsmöglichkeiten variieren je nach Maßnahme und Bundesland.

Antragstellung: Schritt-für-Schritt zur Förderung
  1. Energieberatung in Anspruch nehmen (Pflicht bei KfW-Programmen)
    Vor dem Start der Sanierung sollte eine qualifizierte Energieberatung erfolgen. Diese ist Voraussetzung für viele Förderprogramme, da sie sicherstellt, dass die geplanten Maßnahmen technisch sinnvoll und förderfähig sind.
  2. Sanierungsfahrplan erstellen lassen (optional, aber empfehlenswert)
    Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt, welche Maßnahmen Schritt für Schritt sinnvoll sind und führt zu einem zusätzlichen Förderbonus, wenn daraus Empfehlungen umgesetzt werden.
  3. Maßnahmen und Zeitplan mit Fachleuten festlegen
    In Abstimmung mit Energieberater und Handwerksbetrieben sollten konkrete Sanierungsmaßnahmen ausgewählt und ein realistischer Zeitplan erstellt werden.
  4. Antragstellung bei KfW oder BAFA vor Beginn der Arbeiten
    Förderanträge müssen zwingend vor Abschluss von Lieferungs- oder Leistungsverträgen gestellt werden. Der Energieberater unterstützt bei der Antragsstellung und Bestätigung der technischen Anforderungen.
  5. Technische Bestätigung durch den Energieberater einholen
    Nach Einreichung des Antrags ist die technische Projektbeschreibung durch den Energieberater bei der Förderstelle erforderlich. Diese bescheinigt die Einhaltung der Anforderungen.
  6. Nach Abschluss: Nachweise einreichen, Auszahlung beantragen
    Sind alle Maßnahmen abgeschlossen, müssen Nachweise wie Rechnungen, Fotos und Abschlussberichte eingereicht werden, um die Auszahlung der Fördermittel zu veranlassen.

Tipp: Förderanträge sollten frühzeitig gestellt werden, da die Mittel in manchen Programmen begrenzt sind und die Bearbeitungszeit mehrere Wochen betragen kann.

[fs-toc-h2]5. Typische Fehler beim Förderantrag vermeiden

Viele Anträge scheitern an formalen Fehlern, unvollständigen Angaben oder fehlender Beratung. Das kann zur Ablehnung der Förderung oder zur verspäteten Auszahlung führen. Die häufigsten Fehlerquellen und wie sie zu vermeiden sind:

  • Antragstellung nach Baubeginn: Ein häufiger und gravierender Fehler. Sobald ein Auftrag vergeben oder mit den Arbeiten begonnen wurde, ist eine Förderung in der Regel ausgeschlossen. Deshalb gilt: Immer zuerst den Antrag stellen, dann beauftragen.
  • Fehlende Bestätigung durch einen Energieeffizienz-Experten: Viele Programme – insbesondere der KfW – verlangen eine sogenannte „Bestätigung zum Antrag“ und später eine „Bestätigung nach Durchführung“. Diese darf nur ein qualifizierter Energieberater ausstellen.
  • Nicht beachtete technische Mindestanforderungen: Jede geförderte Maßnahme muss bestimmte energetische Standards einhalten, etwa U-Werte bei Fenstern oder Dämmstärken bei Fassaden. Diese Anforderungen sind in den technischen Mindestanforderungen der KfW bzw. des BEG geregelt.
  • Unvollständige oder fehlende Dokumentation: Rechnungen, Fotos vom Baufortschritt und Nachweise der Materialien sind Voraussetzung für die Auszahlung der Mittel. Ohne saubere Dokumentation kann die Förderung gestrichen werden.
  • Unklare Trennung bei kombinierter Förderung: Wer BAFA- und KfW-Mittel kombinieren möchte, muss genau wissen, welche Maßnahme in welches Programm fällt. Bei fehlerhafter Aufteilung droht eine Ablehnung.

Tipp: Ein erfahrener Energieberater oder eine spezialisierte Fördermittelberatung kennt diese Hürden und begleitet den gesamten Prozess. Viele Plattformen bieten außerdem digitale Tools und Checklisten zur sicheren Antragstellung – diese sollten unbedingt genutzt werden.

[fs-toc-h2]6. FAQ zur Energieeffizienz-Förderung

Welche Sanierungsmaßnahmen sind 2025 besonders attraktiv gefördert?

Maßnahmen mit hohem energetischem Effekt wie Dämmung der Außenhülle, Fenstertausch, Heizungsumstellung auf erneuerbare Energien sowie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Kann ich Zuschuss und Kredit gleichzeitig nutzen?

Ja, eine Kombination aus KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss und BAFA-Zuschuss ist möglich. Voraussetzung ist eine genaue Abstimmung und frühzeitige Antragstellung.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Ein iSFP ist ein von einem Energieberater erstellter Fahrplan zur schrittweisen Sanierung. Wer Maßnahmen aus dem iSFP umsetzt, erhält bis zu 5 % mehr Zuschuss.

Welche Rolle spielt der Energieeffizienz-Experte?

Er ist in vielen Programmen verpflichtend und sorgt dafür, dass die technische Qualität der Maßnahmen gewährleistet und korrekt dokumentiert wird.

Wie lange dauert die Antragstellung bis zur Auszahlung?

Je nach Programm und Antragsteller zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Rechtzeitige Planung ist entscheidend.

[fs-toc-h2]Fazit: Maximale Förderung durch optimale Planung

Die Energieeffizienz-Förderung 2025 bietet enorme finanzielle Vorteile für Hausbesitzer und Sanierer. Wer gezielt plant, rechtzeitig Anträge stellt und die Kombination von Programmen nutzt, kann seine Sanierung nicht nur klimafreundlich, sondern auch kostengünstig gestalten.

Ein früher Austausch mit Energieberatern, die Integration eines Sanierungsfahrplans und die Nutzung von KfW- und BAFA-Mitteln sind der Schlüssel zur maximalen Förderung. Jetzt informieren, Fehler vermeiden und zukunftsfest modernisieren!

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB