Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Erbbaurecht-Rückkauf finanzieren: Weg zum vollständigen Eigentum

Warum der Grundstückskauf oft günstiger ist als lebenslange Erbbauzinsen

von Matthias Richter

Experte für Baufinanzierung
|
24.11.2025

Der Rückkauf deines Erbbaurechts-Grundstücks kann der entscheidende Schritt hin zum vollständigen Immobilieneigentum sein. Viele Erbbaurechtsverträge enthalten nach 5 oder 10 Jahren Laufzeit ein Rückkaufrecht, das dir als Erbbaurechtnehmer ermöglicht, das vollständige Eigentum am Grundstück zu erwerben. Mit der richtigen Finanzierungsstrategie und professioneller Beratung wird dein Traum vom vollständigen Eigentum planbar und realisierbar.

Modernes Einfamilienhaus mit großem Garten und blühenden Sträuchern bei Sonnenuntergang
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Was kostet der Rückkauf eines Erbbaurechts?

Rechtliche Voraussetzungen für den erfolgreichen Rückkauf

Der Rückkauf erfolgt in der Regel zum 19-fachen des dann gültigen Erbbauzinses und bietet einzigartige Flexibilität für Immobilieneigentümer. Wenn ein Grundstückseigentümer vor Ablauf des Erbbaurechts wieder uneingeschränkt über das Grundstück verfügen möchte, muss er dir als Erbbauberechtigten das Erbbaurecht abkaufen. Diese rechtliche Konstruktion eröffnet dir die Möglichkeit, vom Pächter zum Vollmigentümer zu werden.

Die wichtigsten Voraussetzungen umfassen die vertragliche Vereinbarung eines Rückkaufrechts, die Einhaltung vereinbarter Fristen, eine aktuelle Bewertung des Grundstücks zum Marktwert sowie einen soliden Finanzierungsnachweis. Zusätzlich solltest du die steuerlichen Auswirkungen in deine Planung einbeziehen.

Steuerliche Vorteile beim Erbbaurecht-Rückkauf

Die steuerliche Behandlung beim Rückkauf ist grundsätzlich vorteilhaft geregelt. Der Rückkauf ist zwar grunderwerbsteuerpflichtig, jedoch wird nur der vereinbarte Rückkaufpreis versteuert und nicht zusätzlich der Kapitalwert des Erbbauzinses. Zahlungen zur Ablösung des Erbbaurechts gehören zu den Anschaffungskosten des Grundstücks und können entsprechend steuerlich behandelt werden. Bei vermieteten Immobilien sind diese Kosten sogar als Werbungskosten absetzbar.

[fs-toc-h2]2. Wie kann ich den Erbbaurecht-Rückkauf finanzieren?

Klassische Immobilienfinanzierung optimal nutzen

Die Finanzierung des Grundstückserwerbs erfolgt in der Regel über ein klassisches Annuitätendarlehen. Die Konditionen unterscheiden sich grundsätzlich nicht von einer normalen Baufinanzierung, jedoch solltest du einige Besonderheiten beachten. Bei der Finanzierung kannst du bereits getilgte Anteile deiner bestehenden Baufinanzierung als zusätzliches Eigenkapital einsetzen.

Dies verbessert nicht nur deine Konditionen, sondern reduziert auch den Finanzierungsbedarf erheblich. Die flexible Gestaltung der Tilgung ermöglicht es dir, die monatliche Belastung an deine finanzielle Situation anzupassen. Bei absehbarem Rückkauftermin kannst du dir bereits heute günstige Zinsen für die Zukunft sichern.

Alternative Finanzierungswege für optimale Konditionen:

  • Eigenkapitaleinsatz durch bereits getilgte Darlehensanteile optimieren
  • Forward-Darlehen bei absehbarem Rückkauftermin für Zinssicherheit
  • Umschuldung der bestehenden Finanzierung mit dem Rückkauf kombinieren
  • KfW-Fördermittel für energetische Sanierungen parallel nutzen

Eine clevere Kombination aus Rückkauf und Umschuldung deiner bestehenden Finanzierung kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Mit dem Baufinanzierungsrechner von bestebaufinanzierung.com kannst du verschiedene Finanzierungsszenarien für deinen individuellen Fall durchrechnen und die monatlichen Belastungen präzise kalkulieren.

Beispielrechnung für den Finanzierungsvergleich

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die finanziellen Vorteile: Bei einem Grundstück im Wert von 200.000 Euro und einem aktuellen Erbbauzins von 4 Prozent jährlich zahlst du derzeit 8.000 Euro pro Jahr beziehungsweise 667 Euro monatlich. Eine Rückkauf-Finanzierung über 160.000 Euro zu 3,5 Prozent Zinsen mit 20 Jahren Laufzeit würde eine monatliche Rate von etwa 920 Euro bedeuten. Der entscheidende Unterschied: Nach 20 Jahren bist du vollständiger Eigentümer, während beim Erbbauzins die Zahlungen lebenslang weiterlaufen würden.

[fs-toc-h2]3. Welcher Zeitpunkt ist für den Rückkauf optimal?

Zinsentwicklung als zentraler Entscheidungsfaktor

Je niedriger die Bauzinsen sind, desto eher lohnt sich eine Immobilienfinanzierung für den Grundstückskauf im Vergleich zum Erbbaurecht. Der ideale Zeitpunkt für den Rückkauf ist daher oft bei historisch niedrigen Zinsen gegeben. Zusätzlich solltest du vor absehbaren Erbbauzins-Erhöhungen und bei steigenden Grundstückspreisen in der Region handeln.

Besonders günstig ist der Zeitpunkt, wenn eine Anschlussfinanzierung ohnehin ansteht oder sich deine persönliche Bonität verbessert hat. In solchen Situationen kannst du gleich mehrere Finanzierungsvorteile miteinander kombinieren und maximale Einsparungen erzielen. Eine langfristige Kostenbetrachtung zeigt deutlich: In 50 Jahren zahlst du für das Erbpachtgrundstück das Doppelte an Erbbauzins wie den eigentlichen Grundstückswert.

Checkliste für die optimale Rückkauf-Entscheidung:

  • Aktuelle Zinslage prüfen und mit Erbbauzins vergleichen
  • Restlaufzeit des Erbbaurechts und künftige Entwicklungen bewerten
  • Persönliche finanzielle Situation und Bonität analysieren
  • Steuerliche Auswirkungen kalkulieren und optimieren
  • Verhandlungsmöglichkeiten ausloten und Alternativen prüfen
  • Verschiedene Finanzierungsalternativen umfassend vergleichen
Langzeit-Kostenvergleich Erbbauzins vs. Rückkauf

Ein Grundstück im Wert von 150.000 Euro mit 4% Erbbauzins kostet dich:

  • Nach 10 Jahren: 60.000 Euro gezahlt
  • Nach 25 Jahren: 150.000 Euro gezahlt (Grundstückswert erreicht)
  • Nach 50 Jahren: 300.000 Euro gezahlt (doppelter Grundstückswert)

Bei einem Rückkauf nach 10 Jahren zahlst du einmalig den Marktwert und bist danach vollständiger Eigentümer. Die Ersparnis über 40 weitere Jahre beträgt in diesem Beispiel 240.000 Euro plus Wertsteigerungen, die dann vollständig dir zugutekommen.

[fs-toc-h2]4. Wie wird der Kaufpreis beim Erbbaurecht-Rückkauf berechnet?

Verhandlungsspielräume strategisch nutzen

Die Bewertung des Grundstücks erfolgt zum aktuellen Verkehrswert und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Aktuelle Bodenrichtwerte der Region bilden dabei die Grundlage, während die Entwicklung des Immobilienmarkts seit Vertragsbeginn erheblichen Einfluss auf den finalen Preis hat. Die Lage und Erschließung des Grundstücks sowie vereinbarte Bewertungsklauseln im ursprünglichen Erbbaurechtsvertrag spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Bei vielen alten Erbbauverträgen, die in den nächsten Jahren auslaufen, sind höhere Erbbauzinsen zu erwarten. Diese absehbare Entwicklung kannst du als starkes Argument für einen vorzeitigen Rückkauf nutzen und dadurch günstigere Konditionen aushandeln. Zusätzlich zur Preisverhandlung solltest du auch über Zahlungsmodalitäten und eventuelle Ratenzahlungen sprechen.

Strategische Verhandlungstipps für günstigere Konditionen:

  • Marktentwicklung und steigende Erbbauzinsen als Argument nutzen
  • Längerfristige Planungssicherheit für beide Seiten hervorheben
  • Finanzierungsbereitschaft und Bonität als Verhandlungsposition einsetzen
  • Alternative Bewertungsmethoden prüfen und vergleichen

Führe Verhandlungen frühzeitig, um dir vorteilhafte Konditionen und ausreichend Planungszeit für die optimale Finanzierung zu sichern. Eine professionelle Vorbereitung und fundierte Marktkenntnis stärken deine Verhandlungsposition erheblich.

[fs-toc-h2]5. Welche Unterlagen brauchst du für die Finanzierung?

Vollständige Unterlagen für die Finanzierungsanfrage

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg deines Finanzierungsantrags. Sammle alle relevanten Unterlagen und bereite dich systematisch auf das Bankengespräch vor. Der Erbbaurechtsvertrag mit den entsprechenden Rückkaufklauseln, aktuelle Grundbuchauszüge und alle notariellen Vereinbarungen bilden die rechtliche Grundlage für deinen Antrag.

Für die Bewertung benötigst du eine aktuelle Immobilienbewertung, die Bodenrichtwerte der Region sowie Vergleichsobjekte zur Einschätzung des Marktwerts. Bei den persönlichen Finanzunterlagen sind Einkommensnachweise der letzten drei Monate, eine Übersicht bestehender Verbindlichkeiten und ein Eigenkapitalnachweis erforderlich.

Das Bankengespräch kannst du durch geschickte Argumentation zu deinen Gunsten beeinflussen. Deine bestehende Kundenbeziehung und bisherige Zahlungsmoral, die Wertsteigerung der Gesamtimmobilie als zusätzliche Sicherheit sowie der Wegfall des Erbbauzinses als finanzielle Entlastung sind starke Argumente für attraktive Konditionen.

Erfolgsfaktoren für optimale Finanzierungskonditionen:

  • Vollständiges Eigentum als langfristige Wertanlage hervorheben
  • Mehr Handlungsspielraum bei künftigen Entscheidungen betonen
  • Planungssicherheit und wegfallende Erbbauzins-Risiken aufzeigen
  • Professionelle Finanzierungsberatung als Verhandlungsunterstützung nutzen

Nutze die Expertise der Finanzierungsberater bei bestebaufinanzierung.com für die Vorbereitung und Durchführung der Finanzierungsverhandlungen. Eine professionelle Begleitung kann entscheidend für vorteilhafte Konditionen sein.

[fs-toc-h2]6. FAQ - Häufige Fragen zum Erbbaurecht-Rückkauf

Kannst du dein Erbpachtgrundstück jederzeit kaufen?

Nein, der Rückkauf ist nur möglich, wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Ist im Vertrag ein Vorkaufsrecht vereinbart, kann dies dazu genutzt werden, das Erbpachtgrundstück nachträglich zu kaufen. Prüfe daher unbedingt deinen Erbbaurechtsvertrag auf entsprechende Klauseln und lass dich rechtlich beraten.

Wie hoch sind die Nebenkosten beim Erbbaurecht-Rückkauf?

Bei modernen Erbbaurechtsverträgen erfolgt die Berechnung oft zum 19-fachen des aktuellen Erbbauzinses oder zum aktuellen Marktwert. Die genaue Berechnungsmethode steht im Erbbaurechtsvertrag und kann je nach Vereinbarung erheblich variieren. Eine professionelle Bewertung hilft bei der Einschätzung des fairen Preises.

Welche zusätzlichen Finanzierungskosten entstehen?

Neben den Darlehenszinsen für die Finanzierung fallen Notarkosten für die Kaufabwicklung, Grundbucheintragung und Grunderwerbsteuer auf den Kaufpreis an. Eventuelle Bearbeitungsgebühren der Bank sowie Kosten für eine Immobilienbewertung kommen hinzu. Diese Nebenkosten solltest du von Anfang an in deine Kalkulation einbeziehen.

Ist der Erbbaurecht-Rückkauf steuerlich absetzbar?

Aufwendungen zur Ablösung des Erbbaurechts sind nachträgliche Anschaffungskosten, die über die Abschreibung absetzbar sind. Bei vermieteten Objekten kannst du diese als Werbungskosten geltend machen. Lass dich hierzu von einem Steuerberater beraten, um alle Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen.

Was passiert bei einer Ankaufspflicht im Erbbaurechtsvertrag?

Ist vertraglich eine Ankaufspflicht festgehalten, kann der Erbbaurechtsgeber von dir als Erbbaurechtsnehmer verlangen, das Grundstück zu kaufen. In diesem Fall solltest du dich frühzeitig über Finanzierungsoptionen informieren, um nicht unter Zeitdruck zu geraten. Die Finanzierungsexperten bei bestebaufinanzierung.com unterstützen dich dabei, auch in zeitkritischen Situationen passende Lösungen zu finden.

[fs-toc-h2]7. Fazit: Vollständiges Eigentum durch strategische Finanzierung

Die wichtigsten Vorteile des Rückkaufs im Überblick

Der Rückkauf deines Erbbaurecht-Grundstücks ist oft ein wirtschaftlich sinnvoller Schritt hin zum vollständigen Immobilieneigentum. Mit der aktuell günstigen Zinslage und steigenden Erbbauzinsen bietet sich häufig eine attraktive Gelegenheit für den Wechsel vom Pächter zum Vollmigentümer. Die langfristigen Kosteneinsparungen durch wegfallende Erbbauzins-Zahlungen können erheblich sein.

Vollständiges Eigentum bedeutet freie Verfügung über dein Eigentum ohne Einschränkungen durch den Erbbaurechtgeber. Du profitierst vollständig von Immobilienwertsteigerungen und hast Planungssicherheit ohne Unsicherheit bei Vertragsverlängerungen. Zusätzlich kannst du vollständiges Vermögen für die nächste Generation vererben.

Die Finanzierung des Rückkaufs erfordert sorgfältige Planung und professionelle Beratung. Nutze die Expertise erfahrener Finanzierungsberater, um die optimale Lösung für deine individuelle Situation zu finden. Mit der richtigen Strategie sicherst du dir nicht nur vollständiges Eigentum, sondern kannst langfristig erhebliche Kosten sparen und dein Vermögen nachhaltig aufbauen.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB