Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Generationenwechsel: Elternhaus übernehmen und finanzieren

Wie du das Familienheim erfolgreich in die nächste Generation überführst

von Carsten Hater

Gründer von bestebaufinanzierung.com
|
24.11.2025

Der Generationenwechsel bei Immobilien ist ein emotionales und gleichzeitig komplexes finanzielles Thema. Wenn das Elternhaus in der Familie bleiben soll, stehen dir verschiedene Übertragungswege zur Verfügung - von der Schenkung über den Verkauf bis hin zu gemischten Modellen. Jede Option hat unterschiedliche steuerliche, rechtliche und finanzielle Konsequenzen, die du sorgfältig abwägen musst.

Familie mit zwei Kindern läuft lachend über eine Wiese vor ihrem Haus mit Solaranlage auf dem Dach.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Wie kannst du das Elternhaus übernehmen?

Übertragungsformen im Überblick

Die Übertragung des Elternhauses kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei jede Form spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringt. Die klassische Schenkung ermöglicht es dir, Freibeträge optimal zu nutzen und die Immobilie steuersparend zu übertragen. Der Verkauf zu marktüblichen Preisen schafft klare finanzielle Verhältnisse, während gemischte Schenkungen eine Kombination aus beiden Ansätzen darstellen.

Bei der vorweggenommenen Erbfolge übertragen deine Eltern die Immobilie bereits zu Lebzeiten, behalten sich aber oft Wohnrechte oder Nießbrauchsrechte vor. Diese Konstruktion kann steuerliche Vorteile bieten und gleichzeitig die Versorgung der älteren Generation sicherstellen. Die rechtliche Gestaltung sollte dabei alle Familienmitglieder berücksichtigen und faire Lösungen schaffen.

Finanzierungsherausforderungen bei der Hausübernahme

Die Übernahme des Elternhauses bringt oft erhebliche finanzielle Herausforderungen mit sich. Geschwister müssen ausgezahlt, bestehende Schulden übernommen oder Renovierungskosten finanziert werden. Zusätzlich können Erbschaftssteuern oder Grunderwerbssteuern anfallen, die du in deine Finanzierungsplanung einbeziehen musst.

Typische Finanzierungsbedarfe beim Generationenwechsel:
  • Auszahlung von Miterben oder Geschwistern
  • Übernahme bestehender Immobilienschulden
  • Modernisierungs- und Renovierungskosten
  • Steuerliche Belastungen durch Übertragung
  • Absicherung von Wohn- oder Nießbrauchsrechten
Erbschaftssteuer-Freibeträge optimal nutzen

Als Kind hast du einen Freibetrag von 400.000 Euro bei Schenkungen und Erbschaften. Bei Ehepartnern sind es 500.000 Euro. Diese Freibeträge kannst du alle 10 Jahre erneut nutzen. Bei frühzeitiger Planung lassen sich daher auch größere Vermögenswerte steuerfrei übertragen. Zusätzlich gibt es bei selbstgenutzten Familienheimen weitere Steuerbefreiungen, wenn du bestimmte Bedingungen erfüllst.

[fs-toc-h2]2. Welche Finanzierungsoptionen hast du für die Hausübernahme?

Klassische Immobilienfinanzierung anpassen

Die Finanzierung einer Hausübernahme unterscheidet sich oft von einem normalen Immobilienkauf, da bereits eine Immobilie vorhanden ist und du meist nur Teilbeträge finanzieren musst. Banken bewerten solche Finanzierungen in der Regel positiv, da eine Sicherheit bereits vorhanden ist und das Ausfallrisiko geringer eingeschätzt wird.

Bei der Übernahme bestehender Darlehen kannst du oft günstige Konditionen fortführen, wenn deine Bonität ausreichend ist. Alternativ kann eine komplette Umschuldung sinnvoll sein, um von aktuell günstigen Zinsen zu profitieren. Die Entscheidung hängt von den bestehenden Konditionen und der aktuellen Zinslage ab.

Spezielle Finanzierungslösungen für Familien

Familieninterne Darlehen können eine flexible Alternative zu Bankfinanzierungen darstellen. Dabei leihen dir deine Eltern oder andere Familienangehörige Geld zu marktüblichen Zinsen, was steuerliche Vorteile haben kann. Wichtig ist dabei die ordnungsgemäße Dokumentation und Verzinsung, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Innovative Finanzierungsansätze für den Generationenwechsel:

  • Familiendarlehen mit marktüblicher Verzinsung
  • Gestaffelte Schenkungen zur Freibetragsoptimierung
  • Kombination aus Schenkung und Verkauf (gemischte Schenkung)
  • Übernahme bestehender Finanzierungen mit Schuldnerwechsel
  • KfW-Förderungen für energetische Modernisierung

Mit dem Anschlussfinanzierungsrechner von bestebaufinanzierung.com kannst du prüfen, ob eine Umschuldung bestehender Darlehen vorteilhaft ist und welche Einsparpotenziale sich ergeben.

[fs-toc-h2]3. Was kostet die Übernahme des Elternhauses?

Direkte und indirekte Kosten kalkulieren

Die Kosten einer Hausübernahme gehen oft weit über den reinen Kaufpreis hinaus. Neben eventuellen Auszahlungen an Geschwister fallen häufig erhebliche Modernisierungs- und Renovierungskosten an, da ältere Immobilien meist nicht dem aktuellen Standard entsprechen. Eine realistische Kostenschätzung ist essentiell für deine Finanzierungsplanung.

Zusätzlich zu den direkten Kosten entstehen oft laufende Verpflichtungen gegenüber deinen Eltern, etwa durch eingeräumte Wohnrechte oder Nießbrauchsrechte. Diese reduzieren zwar den Übertragungswert steuerlich, bedeuten aber langfristige finanzielle Belastungen oder Einschränkungen in der Nutzung der Immobilie.

Versteckte Kosten und langfristige Verpflichtungen

Bei älteren Immobilien sind oft umfangreiche energetische Sanierungen notwendig, um heutige Standards zu erreichen. Neue Heizungsanlagen, Dämmmaßnahmen oder die Modernisierung der Elektrik können schnell fünf- oder sechsstellige Summen erfordern. Diese Investitionen solltest du frühzeitig planen und in die Gesamtfinanzierung einbeziehen.

Häufig unterschätzte Kostenfaktoren:

  • Energetische Sanierung und Modernisierung nach heutigen Standards
  • Auszahlung von Geschwistern oder anderen Miterben
  • Notar- und Grundbuchkosten bei der Übertragung
  • Mögliche Grunderwerbssteuer je nach Übertragungsart
  • Laufende Kosten für Wohn- oder Nießbrauchsrechte
  • Rückstellungen für altersbedingte Reparaturen und Instandhaltung
Modernisierungskosten richtig planen

Bei Häusern aus den 70er und 80er Jahren solltest du mit Modernisierungskosten von 1.000 bis 2.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Ältere Häuser können sogar 2.500 Euro oder mehr pro Quadratmeter erfordern. Erstelle vor der Übernahme eine detaillierte Bestandsanalyse und hole Kostenvoranschläge für notwendige Arbeiten ein. Plane einen Sicherheitspuffer von 20-30% für unvorhergesehene Arbeiten.

Die präzise Kostenkalkulation ist Grundlage für eine solide Finanzierungsplanung. Nutze den Modernisierungskreditrechner um die Finanzierung notwendiger Sanierungsmaßnahmen zu kalkulieren.

[fs-toc-h2]4. Wie gehst du mit Geschwistern und Miterben um?

Faire Lösungen für alle Beteiligten entwickeln

Der Umgang mit Geschwistern und anderen Miterben erfordert viel Fingerspitzengefühl und sollte frühzeitig geklärt werden. Nicht alle Geschwister haben das gleiche Interesse an der Immobilie oder die finanziellen Möglichkeiten für eine Übernahme. Eine faire Lösung berücksichtigt die unterschiedlichen Lebenssituationen und finanziellen Möglichkeiten aller Beteiligten.

Transparente Kommunikation über Werte, Kosten und Pläne hilft dabei, Konflikte zu vermeiden. Ein professionelles Wertgutachten schafft eine objektive Grundlage für Verhandlungen und verhindert Streitigkeiten über den angemessenen Preis. Auch die zukünftige Nutzung und eventuelle Besuchsrechte sollten geklärt werden.

Finanzierung der Geschwister-Auszahlung

Die Auszahlung von Geschwistern ist oft der größte Finanzierungsposten bei einer Hausübernahme. Dabei gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, von der sofortigen Vollzahlung über Ratenzahlungen bis hin zu kreativen Tauschgeschäften. Die gewählte Lösung sollte für alle Beteiligten fair und finanzierbar sein.

Bewährte Modelle für die Geschwister-Auszahlung:

  • Sofortige Auszahlung zum halben Verkehrswert mit Finanzierung
  • Ratenzahlung über mehrere Jahre mit angemessener Verzinsung
  • Teilweise Auszahlung kombiniert mit anderen Vermögenswerten
  • Tausch gegen andere Vermögensgegenstände aus dem Nachlass
  • Gestaffelte Zahlungen gekoppelt an persönliche Lebensereignisse

Die Finanzierung größerer Auszahlungen erfordert oft eine solide Bonität und ausreichende Sicherheiten. Prüfe frühzeitig deine Finanzierungsmöglichkeiten und entwickle realistische Szenarien für verschiedene Auszahlungsmodelle.

[fs-toc-h2]5. Welche steuerlichen Aspekte musst du beachten?

Erbschafts- und Schenkungssteuer optimieren

Die steuerliche Gestaltung des Generationenwechsels bietet erhebliche Optimierungsmöglichkeiten. Durch geschickte Nutzung der Freibeträge und zeitliche Staffelung von Übertragungen kannst du oft erhebliche Steuerlasten vermeiden. Besonders bei größeren Immobilienwerten ist eine frühzeitige steuerliche Planung essentiell.

Das Familienheim genießt unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Voraussetzung ist meist deine eigene Nutzung für mindestens 10 Jahre sowie die Einhaltung bestimmter Wertgrenzen. Diese Regelungen können erhebliche Steuervorteile ermöglichen, müssen aber exakt eingehalten werden.

Grunderwerbssteuer und andere Abgaben

Je nach Übertragungsart können verschiedene Steuern anfallen. Bei Schenkungen unter nahen Verwandten entfällt meist die Grunderwerbssteuer, bei Verkäufen fällt sie jedoch an. Die Höhe variiert je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Diese Kosten musst du in deine Finanzierungsplanung einbeziehen.

Steuerliche Optimierungsstrategien beim Generationenwechsel:

  • Frühzeitige Nutzung der Erbschaftssteuerfreibeträge
  • Gestaffelte Übertragungen zur mehrfachen Freibetragsnutzung
  • Optimale Bewertung durch Wohn- oder Nießbrauchsrechte
  • Nutzung der Steuerbefreiung für das Familienheim
  • Professionelle steuerliche Beratung zur Gestaltungsoptimierung

Eine steueroptimierte Gestaltung erfordert meist professionelle Beratung durch Steuerberater oder Fachanwälte. Die Investition in qualifizierte Beratung amortisiert sich oft durch die erzielten Steuerersparnisse.

[fs-toc-h2]6. Modernisierung und Sanierung finanzieren

Energetische Sanierung als Pflicht und Chance

Beim Generationenwechsel bei Immobilien sind oft umfangreiche Modernisierungen notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet dich als neuen Eigentümer unter bestimmten Umständen zu energetischen Sanierungen. Gleichzeitig bieten diese Investitionen die Chance, Betriebskosten zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen.

Die Finanzierung energetischer Maßnahmen kann durch attraktive KfW-Förderprogramme unterstützt werden. Diese bieten nicht nur günstige Zinsen, sondern auch Tilgungszuschüsse, die die Gesamtkosten erheblich reduzieren können. Eine frühzeitige Planung ermöglicht es dir, Förderanträge rechtzeitig zu stellen und optimale Konditionen zu sichern.

Finanzierungsstrategien für umfassende Modernisierung

Größere Modernisierungsprojekte erfordern eine durchdachte Finanzierungsstrategie. Oft ist es sinnvoll, die Modernisierungsfinanzierung von der Hausübernahme zu trennen oder verschiedene Finanzierungsbausteine zu kombinieren. KfW-Kredite für energetische Maßnahmen können mit klassischen Modernisierungskrediten kombiniert werden.

Bewährte Finanzierungsbausteine für die Modernisierung:

  • KfW-Effizienzhaus-Programme mit Tilgungszuschüssen
  • Modernisierungskredite für nicht geförderte Maßnahmen
  • Eigenkapitaleinsatz für sofortige Maßnahmen
  • Gestaffelte Umsetzung nach finanziellen Möglichkeiten
  • Integration in die Hausfinanzierung bei größeren Projekten

Die Planung sollte dabei die Reihenfolge der Maßnahmen berücksichtigen und mögliche Synergieeffekte nutzen. Eine energetische Sanierung ist oft kostengünstiger, wenn sie mit ohnehin anstehenden Renovierungen kombiniert wird.

[fs-toc-h2]7. FAQ - Häufige Fragen zum Generationenwechsel bei Immobilien

Kannst du das Elternhaus auch ohne Eigenkapital übernehmen?

Eine Hausübernahme ohne Eigenkapital ist theoretisch möglich, aber schwieriger zu finanzieren. Banken verlangen meist mindestens die Nebenkosten als Eigenkapital. Bei bestehenden Immobilien mit geringer Restschuld sind deine Finanzierungschancen jedoch oft besser als bei Neukäufen, da bereits Sicherheiten vorhanden sind.

Wie viel Zeit solltest du für den Generationenwechsel einplanen?

Plane mindestens 6-12 Monate für einen gut vorbereiteten Generationenwechsel. Steuerliche Optimierungen, Familiengespräche, Wertermittlung, Finanzierungsverhandlungen und notarielle Beurkundungen brauchen Zeit. Bei komplexeren Fällen mit mehreren Miterben kann der Prozess auch länger dauern.

Musst du das Haus so übernehmen, wie es ist?

Nein, du kannst Modernisierungen und Renovierungen in die Übertragung einbeziehen. Oft ist es sogar sinnvoll, bereits vor der Übertragung mit den Arbeiten zu beginnen, um Förderungen optimal zu nutzen. Kläre die Kostentragung und Entscheidungsbefugnisse jedoch vorab mit allen Beteiligten.

Welche Rechte haben deine Eltern nach der Übertragung?

Das hängt von der konkreten Gestaltung ab. Häufig werden Wohnrechte oder Nießbrauchsrechte vereinbart, die deinen Eltern lebenslange Nutzung ermöglichen. Diese Rechte sind bindend und können nur in Ausnahmefällen geändert werden. Plane daher alle Details sorgfältig und dokumentiere diese notariell.

Kannst du die Hausübernahme steuerlich absetzen?

Die Übernahme selbst ist nicht absetzbar, aber Modernisierungskosten können steuerlich geltend gemacht werden. Bei vermieteten Immobilien sind umfangreichere Abschreibungen möglich. Lass dich von einem Steuerberater über die Optimierungsmöglichkeiten in deinem konkreten Fall beraten.

[fs-toc-h2]8. Fazit: Erfolgreicher Generationenwechsel durch sorgfältige Planung

Der Generationenwechsel bei Immobilien ist weit mehr als eine reine Finanzierungsaufgabe. Er berührt emotionale Familienbindungen, erfordert faire Lösungen für alle Beteiligten und muss gleichzeitig steuerlich optimiert werden. Eine erfolgreiche Übertragung braucht Zeit, professionelle Beratung und offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

Die finanzielle Seite solltest du dabei nicht unterschätzen. Neben der eigentlichen Hausübernahme fallen oft erhebliche Zusatzkosten für Modernisierung, Geschwister-Auszahlungen und Steuern an. Eine realistische Kalkulation und solide Finanzierungsplanung sind essentiell für deinen langfristigen Erfolg.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB