Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Grundschuld vs. Hypothek: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Grundpfandrechte verständlich erklärt – was Hauskäufer und Bauherren wissen müssen

von Carsten Hater

Gründer von bestebaufinanzierung.com
|
26.6.2025

Ob Neubau oder Hauskauf – wer eine Immobilie finanziert, kommt an einem Grundpfandrecht nicht vorbei. Banken sichern sich Kredite durch die Eintragung einer Grundschuld oder Hypothek im Grundbuch. Doch was genau ist der Unterschied? Und welche Variante ist heute gängiger? In diesem Ratgeber erfährst du, wie beide Sicherungsformen funktionieren, welche Gemeinsamkeiten sie haben – und warum die Grundschuld heute Standard ist.

Person hält Modellhaus in der Hand und unterschreibt Vertrag
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Was sind Grundschuld und Hypothek überhaupt?

Sowohl die Grundschuld als auch die Hypothek sind sogenannte Grundpfandrechte. Das bedeutet: Sie dienen als Sicherheit für Kredite, die mit einer Immobilie zu tun haben. Wird der Kredit nicht zurückgezahlt, darf die Bank die Immobilie verwerten – etwa durch Zwangsversteigerung.

Die Gemeinsamkeit: Beide werden im Grundbuch eingetragen und geben der Bank das Recht, sich aus dem Grundstück zu bedienen.

Doch in der Praxis unterscheiden sich Grundschuld und Hypothek deutlich – vor allem in ihrer Bindung an die Kreditsumme.

Was ist ein Grundpfandrecht?

Ein Grundpfandrecht ist ein im Grundbuch eingetragenes Recht, das einem Gläubiger (z. B. einer Bank) ermöglicht, eine Immobilie zu verwerten, wenn der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.

[fs-toc-h2]2. Die Hypothek – streng an den Kredit gebunden

Die klassische Hypothek ist direkt an ein konkretes Darlehen gekoppelt. Das bedeutet: Sie „lebt“ und „stirbt“ mit dem Kredit. Mit jeder Tilgungsrate sinkt auch der Hypothekenbetrag im Grundbuch automatisch – sie ist also akzessorisch, wie es juristisch heißt.

Früher war die Hypothek die gängige Form der Kreditsicherung. Heute ist sie eher selten geworden, weil sie weniger flexibel ist – etwa bei der Umschuldung oder Anschlussfinanzierung.

Was bedeutet „akzessorisch“?

Der Begriff „akzessorisch“ bedeutet, dass ein Recht nur zusammen mit einer Hauptforderung besteht. Die Hypothek ist akzessorisch – sie existiert nur, solange der Kredit besteht und passt sich dessen Verlauf automatisch an.

[fs-toc-h2]3. Die Grundschuld – flexibel und heute Standard

Die Grundschuld ist im Gegensatz zur Hypothek nicht an ein bestimmtes Darlehen gebunden. Sie bleibt im Grundbuch in voller Höhe stehen, selbst wenn der Kredit bereits teilweise oder vollständig zurückgezahlt wurde.

Das bietet viele Vorteile:

  • einfache Wiederverwendung bei neuer Finanzierung (z. B. Modernisierung)
  • keine Neubeantragung bei Anschlusskredit
  • geringerer Verwaltungsaufwand

Aus diesen Gründen wird die Grundschuld heute von nahezu allen Banken bevorzugt.

Muss man die Grundschuld löschen lassen?

Nein – die Grundschuld kann im Grundbuch verbleiben. Wer sie nicht mehr braucht, kann sie löschen lassen (auf Antrag beim Notar). Das ist allerdings mit Kosten verbunden. Oft lohnt es sich, sie für spätere Finanzierungen bestehen zu lassen.

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
‍

Die Tabelle macht deutlich: Wer heute finanziert, wird fast immer mit einer Grundschuld arbeiten – es sei denn, es handelt sich um eine sehr spezielle Finanzierung.

Ist die Grundschuld „gefährlicher“?

Oft hört man, die Grundschuld sei riskanter. Tatsächlich ist sie nur formell flexibler. Die Bank kann aber trotzdem nur auf das Haus zugreifen, wenn ein Kredit nicht bedient wird – und auch nur in dem Umfang, wie vertraglich vereinbart. Also: keine Panik vor der Grundschuld.

[fs-toc-h2]Fazit: Was ist besser – Grundschuld oder Hypothek?

Aus heutiger Sicht ist die Antwort klar: Die Grundschuld ist flexibler, einfacher und kostengünstiger – deshalb ist sie Standard bei Banken.

Für Verbraucher bedeutet das: Man muss den Begriff nicht fürchten, sondern verstehen. Die Grundschuld schützt die Bank – aber sie gibt dir auch Planungssicherheit und ermöglicht unkomplizierte Anschlussfinanzierungen. Die Hypothek ist hingegen ein Relikt aus früheren Zeiten.

Tipp: Grundschuld mit Brief oder ohne?

Es gibt zwei Varianten: mit und ohne Brief. Die Variante ohne Brief ist einfacher, günstiger und heute Standard. Nur wer die Grundschuld später übertragen oder verkaufen möchte, sollte über die Briefvariante nachdenken.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB