Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Grundschuldzins verstehen: Definition, Höhe und wann er relevant wird

Was ist der Grundschuldzins und wie unterscheidet er sich vom Darlehenszins?

von Carsten Hater

Gründer von bestebaufinanzierung.com
|
17.9.2025

Der Grundschuldzins ist ein oft übersehener, aber wichtiger Bestandteil deiner Baufinanzierung. Im Gegensatz zum Darlehenszins, den du monatlich zahlst, wird dieser Zinssatz nur im Grundbuch eingetragen und erst bei bestimmten Ereignissen relevant. Viele Kreditnehmer sind überrascht, wenn sie entdecken, dass dieser Satz deutlich höher ist als ihr vereinbarter Darlehenszins. Hier erfährst du, was genau dahintersteckt, wann er zum Tragen kommt und wie du unnötige Kosten vermeidest.

Moderne Mehrfamilienhäuser als Beispiel für mit Grundschulden besicherte Immobilien.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Was ist der Grundschuldzins genau?

Der Grundschuldzins ist der Zinssatz, der in der Grundschuldbestellungsurkunde und im Grundbuch eingetragen wird. Er gehört zur Grundschuld als Sicherheit für die Bank und ist rechtlich von deinem tatsächlichen Darlehenszins getrennt. Während du deinen Darlehenszins monatlich auf die Restschuld zahlst, bleibt dieser Satz zunächst nur eine theoretische Größe im Grundbuch.

Wichtige Merkmale des Grundschuldsatzes:

  • Eintragung im Grundbuch bei der Grundschuldbestellung
  • Meist höher als der tatsächliche Darlehenszins
  • Dient als Sicherheit für alle Forderungen der Bank
  • Wird nur bei Verwertung oder besonderen Umständen relevant

Wichtig: Dieser Zinssatz ist nicht der Zins, den du laufend zahlst. Er wird nur wirksam, wenn die Bank die Grundschuld verwertet oder bei Zwangsvollstreckung.

Die Höhe des eingetragenen Satzes orientiert sich an marktüblichen Werten und liegt typischerweise zwischen 15% und 20% pro Jahr. Diese scheinbar hohen Werte dienen der Bank als Sicherheitspuffer.

Mit unserem kostenlosen Grundschuldrechner auf bestebaufinanzierung.com kannst du die Kosten der Grundschuldbestellung inklusive aller Nebenkosten berechnen.

[fs-toc-h2]2. Unterschied zwischen Grundschuldzins und Darlehenszins

Viele Immobilienkäufer verwechseln den Grundschuldsatz mit dem Darlehenszins - dabei handelt es sich um völlig unterschiedliche Zinssätze mit verschiedenen Funktionen.

Darlehenszins (Sollzins):

  • Zinssatz auf dein tatsächliches Darlehen
  • Aktuell zwischen 3,8% und 4,6% bei 10-jähriger Zinsbindung
  • Wird monatlich auf die Restschuld berechnet und bezahlt
  • Orientiert sich am Marktzins und deiner Bonität
  • Ändert sich bei Zinsbindungsende

Grundschuldsatz:

  • Zinssatz der Grundschuld im Grundbuch
  • Meist zwischen 15% und 20% pro Jahr
  • Wird nur bei Verwertung der Grundschuld relevant
  • Bleibt konstant über die gesamte Laufzeit
  • Unabhängig von Marktentwicklung und Bonität

Praxis-Tipp: Lass dich nicht vom hohen Grundschuldsatz verunsichern - er ist nur eine Sicherheit und wird normalerweise nie angewendet. Du zahlst weiterhin nur deinen vereinbarten Darlehenszins.

Der Unterschied ist entscheidend für dein Verständnis der Baufinanzierung. Während der Darlehenszins deine laufenden Kosten bestimmt, ist der Grundschuldsatz nur eine rechtliche Absicherung.

[fs-toc-h2]3. Wann wird der Grundschuldzins relevant?

Der Zinssatz der Grundschuld führt ein Schattendasein und wird nur in bestimmten Situationen schlagend. Diese Fälle sind selten, können aber erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.

Hauptanwendungsfälle:

  • Zwangsversteigerung: Bei Zahlungsunfähigkeit und Verwertung der Immobilie
  • Kündigung des Darlehens: Wenn die Bank das Darlehen außerordentlich kündigt
  • Forderungsrückstand: Bei längeren Zahlungsausfällen ohne Einigung
  • Verwertung der Grundschuld: Wenn die Bank ihre Sicherheit liquidiert

Rechenbeispiel Grundschuldsatz:

  • Grundschuld: 300.000 Euro
  • Zinssatz: 18% p.a.
  • Jährliche Zinsbelastung: 54.000 Euro
  • Monatliche Zinsbelastung: 4.500 Euro

Achtung: Diese hohe Zinsbelastung entsteht nur bei Verwertung der Grundschuld und zusätzlich zu eventuell offenen Darlehensforderungen.

Spar-Tipp: Vermeide die Aktivierung des hohen Zinssatzes durch pünktliche Ratenzahlung und frühzeitige Kommunikation bei finanziellen Problemen mit deiner Bank.

[fs-toc-h2]4. Höhe des Grundschuldzinses bei deutschen Banken

Die Höhe des Grundschuldsatzes variiert zwischen den Banken, liegt aber meist in einem festen Korridor. Deutsche Kreditinstitute orientieren sich an bewährten Marktstandards und rechtlichen Vorgaben.

Typische Zinshöhen 2025:

  • Sparkassen: 15% bis 18% pro Jahr
  • Genossenschaftsbanken: 16% bis 19% pro Jahr
  • Privatbanken: 18% bis 20% pro Jahr
  • Bausparkassen: 15% bis 17% pro Jahr

Einflussfaktoren auf die Höhe:

  • Bankspezifische Richtlinien
  • Regionale Unterschiede
  • Art der Grundschuld (Brief- oder Buchgrundschuld)
  • Höhe der Grundschuld
  • Rangstelle im Grundbuch

Wichtiger Hinweis: Ein höherer Grundschuldsatz bedeutet nicht automatisch schlechtere Konditionen bei deinem Darlehen. Entscheidend für deine Kosten ist der Darlehenszins.

Nutze unseren Zinsvergleich auf bestebaufinanzierung.com, um die tatsächlichen Finanzierungskosten verschiedener Banken zu vergleichen.

Grundschuld optimal bestellen

Schritt 1: Grundschuld-Art wählen

  • Buchgrundschuld: Nur im Grundbuch, kostengünstiger
  • Briefgrundschuld: Mit Grundschuldbrief, übertragbarer
  • Empfehlung: Buchgrundschuld für normale Baufinanzierung

Schritt 2: Höhe kalkulieren

  • Darlehenssumme + 20-30% Sicherheitspuffer
  • Zinsen und Nebenkosten mit einrechnen
  • Bei 300.000 Euro Darlehen: ca. 380.000 Euro Grundschuld

Schritt 3: Rangstelle sichern

  • Erstrangige Grundschuld für günstigste Zinsen
  • Zweitrangige Grundschuld nur wenn nötig
  • Rangstelle bestimmt Zinssatz beim Darlehen

Kostenbeispiel: Grundschuld: 380.000 Euro I Notar- und Grundbuchkosten: ca. 1.900 Euro I Grunderwerbsteuer: Nein (fällt nicht an) I Gesamtkosten: etwa 0,5% der Grundschuld

[fs-toc-h2]5. Welche Kosten entstehen durch den Grundschuldzins?

Während der normalen Laufzeit deines Darlehens entstehen durch den Grundschuldsatz keine direkten Kosten. Die Belastung tritt nur bei Verwertung oder besonderen Umständen auf.

Kostenarten im Zusammenhang mit dem Zinssatz:

  • Verwertungskosten: Bei Zwangsversteigerung oder Grundschuldverkauf
  • Verzugszinsen: Zusätzlich zum hohen Satz bei Zahlungsrückstand
  • Rechtsanwaltskosten: Bei außergerichtlicher oder gerichtlicher Verwertung
  • Vollstreckungskosten: Gebühren für Zwangsvollstreckung

Berechnung der Zinsen:Die Zinsen werden tageweise berechnet und beginnen mit der Fälligkeit der Grundschuld zu laufen. Sie werden zusätzlich zu allen anderen Forderungen der Bank erhoben.

Vermeidung von Kosten:

  • Darlehenraten pünktlich bezahlen
  • Bei Problemen frühzeitig mit Bank kommunizieren
  • Umschuldung vor Zahlungsausfall prüfen
  • Verkauf der Immobilie vor Zwangsversteigerung

Insider-Tipp: Falls finanzielle Schwierigkeiten auftreten, verkaufe die Immobilie lieber eigenständig. Der Erlös ist meist höher als bei Zwangsversteigerung und du vermeidest die hohen Zinsen.

[fs-toc-h2]6. Zwangsversteigerung und Grundschuldzins

Bei einer Zwangsversteigerung wird der hohe Zinssatz zur bitteren Realität. Die Bank kann dann ihre gesamten Forderungen inklusive der hohen Zinsen durchsetzen.

Ablauf bei Zwangsversteigerung:

  • Kündigungsschreiben: Bank kündigt Darlehen fristlos
  • Vollstreckungsbescheid: Gerichtliche Vollstreckung wird eingeleitet
  • Zwangsversteigerung: Immobilie wird öffentlich versteigert
  • Verwertungserlös: Bank befriedigt ihre Forderungen aus dem Erlös

Forderungen der Bank bei Verwertung:

  • Restschuld des ursprünglichen Darlehens
  • Zinsen ab Kündigungszeitpunkt (oft 18-20%)
  • Verzugszinsen auf die Darlehensforderung
  • Anwalts- und Verfahrenskosten
  • Verwaltungskosten

Rechenbeispiel Zwangsversteigerung:

  • Restschuld Darlehen: 250.000 Euro
  • Hohe Zinsen (6 Monate): 22.500 Euro
  • Verzugszinsen: 3.000 Euro
  • Anwalts-/Verfahrenskosten: 8.500 Euro
  • Gesamtforderung: 284.000 Euro

Wichtig: Der Versteigerungserlös reicht oft nicht zur vollständigen Befriedigung aller Forderungen. Eine Restschuld kann bestehen bleiben.

Mit unserem Immobilienbewertungsrechner auf bestebaufinanzierung.com kannst du den aktuellen Wert deiner Immobilie ermitteln.

[fs-toc-h2]7. Wie kannst du Probleme mit dem Grundschuldzins vermeiden?

Die Vermeidung einer Grundschuldverwertung ist das oberste Ziel. Mit der richtigen Strategie und Vorsorge kannst du verhindern, dass der hohe Zinssatz überhaupt relevant wird.

Präventionsmaßnahmen:

  • Solide Finanzierung: Maximal 80% Beleihung anstreben
  • Rücklagen bilden: 3-6 Monatsraten als Reserve
  • Versicherung: Restschuldversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Frühwarnung: Bei ersten Zahlungsproblemen sofort mit Bank sprechen

Verhandlungsstrategien mit der Bank:

  • Stundung einzelner Raten beantragen
  • Ratenpause für begrenzte Zeit vereinbaren
  • Laufzeitverlängerung zur Ratensenkung
  • Umschuldung zu günstigeren Konditionen

Alternative Lösungsansätze:

  • Verkauf der Immobilie vor Zwangsversteigerung
  • Teilverkauf oder Vermietung einzelner Bereiche
  • Aufnahme eines zusätzlichen Kreditnehmers
  • Nachfinanzierung durch Familie oder Bekannte

Praxis-Tipp: Führe ein Haushaltsbuch und überwache deine Liquidität kontinuierlich. Frühe Warnsignale helfen dir, rechtzeitig gegenzusteuern und eine Grundschuldverwertung zu verhindern.

Die meisten Banken zeigen sich kooperativ, wenn du proaktiv auf sie zugehst und realistische Lösungsvorschläge unterbreitest.

Grundschuld nach Darlehensende

Schritt 1: Grundschuld-Status prüfen

  • Grundschuld bleibt nach Darlehenstilgung bestehen
  • Bank erteilt Löschungsbewilligung
  • Grundbucheintrag bleibt ohne Löschung aktiv

Schritt 2: Entscheidung treffen

  • Grundschuld löschen: Kosten ca. 0,2% der Grundschuld
  • Grundschuld bestehen lassen: Für künftige Finanzierungen
  • Abtretung an andere Bank: Bei Anschlussfinanzierung

Schritt 3: Kosten-Nutzen abwägen

  • Löschungskosten bei 300.000 Euro: ca. 600 Euro
  • Ersparnis bei neuer Finanzierung: 1.500-2.000 Euro
  • Empfehlung: Bei geplanter Anschlussfinanzierung nicht löschen

Steuerliche Aspekte:

  • Grundschuldlöschung: Keine steuerlichen Auswirkungen
  • Eigennutzung: Zinsen nicht absetzbar
  • Vermietung: Zinsen steuerlich absetzbar

[fs-toc-h2]8. Häufige Fragen zum Grundschuldzins

1. Warum ist der Zinssatz der Grundschuld so viel höher als mein Darlehenszins?

Der hohe Zinssatz dient der Bank als Sicherheitspuffer für alle möglichen Forderungen und Kosten. Er soll Zinsen, Verzugszinsen, Anwaltskosten und Verwaltungsaufwand abdecken, falls die Grundschuld verwertet werden muss. Der Satz orientiert sich an historisch gewachsenen Standards und berücksichtigt auch inflationäre Entwicklungen über lange Zeiträume.

2. Muss ich den hohen Satz zusätzlich zu meinem Darlehenszins zahlen?

Nein, während der normalen Laufzeit deines Darlehens zahlst du nur den vereinbarten Darlehenszins. Der hohe Satz wird nur relevant, wenn die Bank die Grundschuld verwertet oder bei besonderen Umständen wie Zahlungsausfall. Er ist eine reine Sicherheitsmaßnahme und führt nicht zu zusätzlichen laufenden Kosten.

3. Kann ich den Zinssatz bei der Bank verhandeln?

Grundsätzlich ist der Zinssatz verhandelbar, allerdings haben die meisten Banken feste Standards zwischen 15% und 20%. Eine Verhandlung ist meist nur bei sehr großen Finanzierungsvolumen oder besonderen Kundenverhältnissen erfolgreich. Der Fokus sollte auf dem Darlehenszins liegen, da dieser deine tatsächlichen Kosten bestimmt.

4. Was passiert mit dem eingetragenen Satz bei einer Anschlussfinanzierung?

Bei einer Anschlussfinanzierung bleibt der eingetragene Zinssatz unverändert bestehen, auch wenn sich dein neuer Darlehenszins ändert. Die Grundschuld kann von der neuen Bank übernommen oder an diese abgetreten werden. Dies spart die Kosten einer Neueintragung und ist deutlich günstiger als eine komplette Neubegründung der Grundschuld.

5. Gibt es Möglichkeiten, den hohen Satz zu umgehen?

Den Zinssatz komplett zu umgehen ist nicht möglich, da er integraler Bestandteil der Grundschuld ist. Alternative Sicherheiten wie Bürgschaften oder Lebensversicherungen können die Grundschuldhöhe reduzieren, eliminieren aber nicht den hohen Satz. Bei sehr hohem Eigenkapital kann eventuell ganz auf eine Grundschuld verzichtet werden.

Nutze unseren Finanzierungsvergleich auf bestebaufinanzierung.com für eine umfassende Analyse verschiedener Finanzierungsoptionen.

[fs-toc-h2]9. Welche wichtigen Punkte solltest du beim Grundschuldzins beachten?

Der Grundschuldzins ist ein wichtiger, aber oft übersehener Aspekt deiner Baufinanzierung. Obwohl er normalerweise keine laufenden Kosten verursacht, kann er bei Problemen zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Das Wichtigste ist eine solide Finanzplanung mit ausreichend Sicherheitspuffern, um eine Verwertung der Grundschuld zu vermeiden. Bei Zahlungsschwierigkeiten solltest du frühzeitig das Gespräch mit deiner Bank suchen - meist finden sich konstruktive Lösungen. Der hohe Zinssatz mag auf den ersten Blick erschrecken, ist aber eine reine Vorsichtsmaßnahme und wird bei ordnungsgemäßer Darlehensabwicklung niemals relevant.

Mit unserem Ratgeber-Bereich auf bestebaufinanzierung.com findest du weitere wertvolle Informationen rund um deine optimale Baufinanzierung.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB