Nachrangige Grundschuld: Was bedeutet sie für deine Immobilienfinanzierung?
Was ist eine nachrangige Grundschuld und wie funktioniert sie?
Eine nachrangige Grundschuld ist ein Grundpfandrecht, das im Grundbuch nach bereits bestehenden Grundschulden eingetragen wird und damit bei einer Zwangsversteigerung erst nachrangig befriedigt wird. Während die erstrangige Grundschuld bei Zahlungsausfall vorrangig aus dem Verkaufserlös bedient wird, erhält der nachrangige Gläubiger nur dann eine Auszahlung, wenn nach Tilgung aller vorrangigen Schulden noch Geld übrig bleibt. Dies führt zu höheren Zinssätzen von 2-4 Prozentpunkten über dem Erstrangzins, ermöglicht aber Finanzierungen bis 110 Prozent des Immobilienwerts.

[fs-toc-h2]1. Nachrangige Grundschuld Definition: Wie funktioniert die Rangfolge im Grundbuch?
Das Grundbuch führt alle Grundpfandrechte einer Immobilie in chronologischer Reihenfolge auf, wobei jeder Eintrag einen bestimmten Rang erhält. Die erstrangige Grundschuld steht an erster Stelle und wird bei einer Zwangsversteigerung vorrangig aus dem Verkaufserlös befriedigt. Erst wenn diese vollständig getilgt ist, kommt die zweitrangige und dann die drittrangige Grundschuld zum Zug. Diese Rangfolge bestimmt das Risiko für den Kreditgeber erheblich.
Bei einer Standard-Baufinanzierung sichert sich die finanzierende Bank typischerweise mit einer erstrangigen Grundschuld ab, die bis zu 60-80 Prozent des Immobilienwerts abdeckt. Benötigst du zusätzliches Kapital über diesen Betrag hinaus, kommt eine nachrangige Grundschuld ins Spiel. Diese zweite Grundschuld trägt ein deutlich höheres Ausfallrisiko, da sie nur dann bedient wird, wenn der Immobilienwert alle vorrangigen Schulden übersteigt.
Die Eintragung erfolgt wie bei einer normalen Grundschuld durch einen Notar, jedoch mit dem Vermerk des nachrangigen Rangs. Mit unserem Grundschuldrechner kannst du die Kosten für verschiedene Grundschuldvarianten berechnen. Anders als bei der erstrangigen Grundschuld ist die Bank bei der nachrangigen Variante oft weniger flexibel bei den Konditionen und verlangt zusätzliche Sicherheiten.
Wichtiger Hinweis: Die Rangfolge im Grundbuch ist unveränderlich und kann nur durch Löschung und Neueintragung geändert werden, was mit erheblichen Kosten verbunden ist.
[fs-toc-h2]2. Nachrangige Grundschuld beantragen: Ablauf und erforderliche Unterlagen
Die Beantragung einer nachrangigen Finanzierung gestaltet sich komplexer als eine Standard-Baufinanzierung, da die Banken aufgrund des höheren Risikos strengere Prüfkriterien anlegen. Zunächst benötigst du eine bereits bestehende Erstfinanzierung oder musst diese parallel beantragen. Die meisten Banken vergeben nachrangige Darlehen nur in Verbindung mit einer eigenen erstrangigen Grundschuld.
Der Antragsprozess beginnt mit einer ausführlichen Bonitätsprüfung, die über die Standards einer normalen Baufinanzierung hinausgeht. Die Bank prüft nicht nur deine Einkommensverhältnisse, sondern auch die Werthaltigkeit der Immobilie besonders kritisch. Ein aktuelles Wertgutachten ist meist obligatorisch, auch wenn bereits eines für die Erstfinanzierung vorliegt. Unsere Finanzierungsberatung hilft dir bei der optimalen Strukturierung deiner Immobilienfinanzierung.
Zusätzlich zu den üblichen Finanzierungsunterlagen verlangen viele Banken bei nachrangigen Darlehen weitere Sicherheiten. Das können Bürgschaften, Lebensversicherungen oder andere Immobilien sein. Die Bearbeitungszeit verlängert sich dadurch oft auf 6-8 Wochen statt der üblichen 3-4 Wochen bei Erstfinanzierungen.
Praxis-Tipp: Plane für die Beantragung deutlich mehr Zeit ein und bereite alle Unterlagen besonders sorgfältig vor. Nachfragen oder fehlende Dokumente verzögern den Prozess bei nachrangigen Finanzierungen überproportional.
1. Voraussetzungen klären
- Erstfinanzierung bereits vorhanden oder parallel beantragen
- Finanzierungsbedarf über 80% des Immobilienwerts hinaus
- Ausreichende Bonität für höhere Zinsbelastung
- Zusätzliche Sicherheiten eventuell erforderlich
2. Bankenauswahl treffen
- Spezialisierte Anbieter für nachrangige Finanzierungen suchen
- Konditionen verschiedener Banken vergleichen
- Kombination mit Erstfinanzierung prüfen
- Gesamtfinanzierungskosten kalkulieren
3. Antrag vorbereiten
- Vollständige Einkommensnachweise der letzten 3 Jahre
- Aktuelles Immobilienwertgutachten beschaffen
- Nachweis der Erstfinanzierung vorlegen
- Zusätzliche Sicherheiten dokumentieren
4. Eintragung durchführen
- Notartermin für Grundschuldeintragung vereinbaren
- Höhere Notarkosten für nachrangige Eintragung einkalkulieren
- Bearbeitungszeit von 6-8 Wochen berücksichtigen
- Auszahlung erfolgt nach Eintragung im Grundbuch
[fs-toc-h2]3. Nachrangige Grundschuld Voraussetzungen: Welche Kriterien musst du erfüllen?
Die Voraussetzungen für eine nachrangige Finanzierung sind deutlich strenger als bei einer erstrangigen Grundschuld. Deine Bonität muss überdurchschnittlich gut sein, da die Bank ein höheres Ausfallrisiko trägt. Das bedeutet ein stabiles, hohes Einkommen über mehrere Jahre, eine einwandfreie Schufa-Auskunft und idealerweise zusätzliche Sicherheiten neben der Immobilie selbst.
Die meisten Banken vergeben nachrangige Darlehen nur bis zu einer Gesamtbelastungsgrenze von 100-110 Prozent des Immobilienwerts. Dabei berücksichtigen sie alle bestehenden Grundschulden und bewerten das verbleibende Risiko. Eine Familie mit 5.000 Euro Nettoeinkommen kann beispielsweise bei einer 400.000-Euro-Immobilie eine Erstfinanzierung von 320.000 Euro und nachrangig weitere 40.000-80.000 Euro erhalten, abhängig von der individuellen Situation.
Besonders wichtig ist der Nachweis einer langfristigen Beschäftigung oder selbstständigen Tätigkeit. Während bei Erstfinanzierungen oft 2-3 Jahre Einkommensnachweise ausreichen, verlangen Banken bei nachrangigen Darlehen meist 3-5 Jahre. Selbstständige müssen oft zusätzliche Sicherheiten wie Bürgschaften oder weitere Immobilien stellen.
Das Alter spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Viele Banken vergeben nachrangige Darlehen nur an Kreditnehmer unter 55 Jahren, da das Risiko mit zunehmendem Alter steigt. Die Laufzeiten sind oft auf 15-20 Jahre begrenzt, während Erstfinanzierungen bis zu 30 Jahre laufen können.
Achtung: Bei Änderung der persönlichen Verhältnisse wie Jobverlust oder Krankheit können Banken nachrangige Darlehen schneller kündigen als erstrangige Kredite.
[fs-toc-h2]4. Nachrangige Grundschuld Zinsen: Wie viel teurer wird die Finanzierung?
Die Zinssätze für nachrangige Grundschulden liegen deutlich über denen erstrangiger Finanzierungen. Während du für eine Erstfinanzierung 2025 Zinsen zwischen 3,5-4,2 Prozent zahlst, musst du für nachrangige Darlehen mit 5,5-8,0 Prozent rechnen. Dieser Aufschlag von 2-4 Prozentpunkten spiegelt das höhere Ausfallrisiko für die Bank wider.
Die genaue Zinshöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei sehr guter Bonität und zusätzlichen Sicherheiten können die Aufschläge geringer ausfallen. Hat die Bank bereits die Erstfinanzierung vergeben, gewährt sie oft bessere Konditionen für die nachrangige Finanzierung. Spezialisierte Anbieter wie die Santander Bank oder die Degussa Bank bieten teilweise günstigere Konditionen als Universalbanken.
Unser Zinsvergleichsrechner zeigt dir die aktuellen Konditionen verschiedener Anbieter. Die Zinsbindung ist bei nachrangigen Darlehen oft kürzer als bei Erstfinanzierungen. Während erstrangige Kredite Zinsbindungen bis zu 20 Jahren anbieten, beschränken sich nachrangige meist auf 5-10 Jahre.
Rechenbeispiel Zinskosten: Nachrangiges Darlehen: 50.000 Euro
- Zinssatz: 6,5% p.a.
- Laufzeit: 15 Jahre
- Monatliche Rate: 436 Euro
- Gesamtzinsen: 28.480 Euro
Zum Vergleich bei 4% Zinssatz:
- Monatliche Rate: 370 Euro
- Gesamtzinsen: 16.600 Euro
- Mehrkosten: 11.880 Euro
Insider-Tipp: Nutze nachrangige Finanzierungen nur für wertsteigernde Maßnahmen wie hochwertige Modernisierungen, die den Immobilienwert langfristig erhöhen und das zusätzliche Risiko rechtfertigen.
[fs-toc-h2]5. Warum ist eine nachrangige Grundschuld riskanter für Kreditnehmer und Bank?
Das erhöhte Risiko einer nachrangigen Grundschuld ergibt sich aus der Rangfolge bei einer möglichen Zwangsversteigerung. Sinkt der Immobilienwert unter die Summe aller Grundschulden, trifft dies zuerst die nachrangigen Gläubiger. Bei einem Verkaufserlös von 300.000 Euro und bestehenden Grundschulden von 250.000 Euro erstrangig und 80.000 Euro nachrangig würde die nachrangige Grundschuld nur zur Hälfte bedient.
Für dich als Kreditnehmer bedeutet dies, dass du auch nach einem Immobilienverlust weiterhin zur Rückzahlung des nachrangigen Darlehens verpflichtet bleibst. Anders als bei der erstrangigen Grundschuld, die oft durch den Immobilienwert gedeckt ist, kann bei nachrangigen Darlehen eine Restschuld verbleiben, die persönlich zu begleichen ist.
Die Banken kalkulieren dieses Risiko in ihre Zinssätze ein, was zu den hohen Aufschlägen führt. Gleichzeitig sind sie bei der Kreditvergabe sehr vorsichtig und verlangen oft zusätzliche Absicherungen. Viele Institute vergeben nachrangige Darlehen nur zusammen mit einer Restschuldversicherung oder anderen Absicherungen. Unsere Risikoanalyse für Immobilienfinanzierungen hilft dir bei der Bewertung deiner Situation.
Ein weiteres Risiko liegt in der geringeren Flexibilität bei Problemen. Während Banken bei Zahlungsschwierigkeiten bei erstrangigen Krediten oft kulant sind und Stundungen gewähren, sind sie bei nachrangigen Darlehen schneller mit Kündigungen und anderen Maßnahmen.
Wichtig: Kalkuliere das nachrangige Darlehen nur ein, wenn dein finanzieller Spielraum auch bei unvorhergesehenen Ereignissen ausreicht. Die höheren Zinsen reduzieren deinen monatlichen Spielraum erheblich.
[fs-toc-h2]6. Wann lohnt sich eine nachrangige Grundschuld trotz höherer Kosten?
Trotz der höheren Kosten kann eine nachrangige Grundschuld in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Besonders bei hochwertigen Modernisierungen, die den Immobilienwert deutlich steigern, kann sich die zusätzliche Finanzierung rechnen. Eine neue Heizungsanlage, ein Dachausbau oder eine energetische Sanierung können den Wert deiner Immobilie um 50.000-100.000 Euro steigern und rechtfertigen dann auch ein nachrangiges Darlehen.
Auch beim Immobilienkauf in gefragten Lagen kann eine nachrangige Finanzierung strategisch sinnvoll sein. Wenn du eine Immobilie zu einem günstigen Preis erwerben kannst, aber nicht über ausreichend Eigenkapital verfügst, ermöglicht dir das nachrangige Darlehen den Zugriff auf die Gelegenheit. Die höheren Zinskosten können durch die Wertsteigerung der Immobilie mehr als kompensiert werden.
Für Kapitalanleger kann eine nachrangige Finanzierung ebenfalls interessant sein, wenn die erwarteten Mietrenditen über den Finanzierungskosten liegen. Bei einer Renditeimmobilie mit 6-8 Prozent jährlicher Rendite können auch Finanzierungskosten von 6,5 Prozent noch wirtschaftlich sein, besonders wenn Steuervorteile hinzukommen.
Ein weiterer sinnvoller Einsatz ist die Umschuldung teurer Konsumkredite oder Dispozinsen. Wenn du hohe Zinslasten bei Kreditkarten oder Überziehungskrediten hast, kann eine nachrangige Grundschuld trotz ihrer höheren Zinsen günstiger sein als bestehende Verbindlichkeiten.
Spar-Tipp: Nutze nachrangige Finanzierungen gezielt für wertsteigernde Investitionen und tilge sie so schnell wie möglich, um die Zinsbelastung zu minimieren.
[fs-toc-h2]7. Welche Alternativen gibt es zur nachrangigen Grundschuld?
Bevor du dich für eine nachrangige Grundschuld entscheidest, solltest du verschiedene Alternativen prüfen, die möglicherweise günstiger oder flexibler sind. Eine häufig übersehene Option ist die Aufstockung der bestehenden erstrangigen Finanzierung. Viele Banken bieten ihren Bestandskunden günstige Konditionen für Erhöhungen des Kreditbetrags, die deutlich unter den Zinsen nachrangiger Darlehen liegen können.
KfW-Förderkredite stellen eine weitere attraktive Alternative dar, besonders bei energetischen Sanierungen oder altersgerechten Umbauten. Die KfW vergibt Modernisierungskredite bis 50.000 Euro ohne Grundschuldeintragung zu günstigen Zinssätzen zwischen 2,5-4,5 Prozent. Diese Darlehen sind oft flexibler und günstiger als nachrangige Grundschulden.
Ein Bausparvertrag kann ebenfalls eine sinnvolle Alternative sein, wenn du den Finanzierungsbedarf nicht sofort hast. Mit staatlicher Förderung durch die Wohnungsbauprämie und attraktiven Darlehenszinsen kann ein Bausparvertrag langfristig günstiger sein als eine nachrangige Finanzierung. Unser Bausparrechner vergleicht die Kosten verschiedener Finanzierungsoptionen.
Für kleinere Beträge bis 25.000-50.000 Euro können auch unbesicherte Modernisierungskredite eine Option sein. Diese haben zwar höhere Zinsen als erstrangige Grundschulden, sind aber oft günstiger und flexibler als nachrangige Darlehen. Die Bearbeitungszeiten sind kürzer und die Rückzahlung flexibler gestaltbar.
Praxis-Tipp: Erstelle eine Gesamtkostenkalkulation über die gesamte Laufzeit für alle Alternativen. Oft sind scheinbar teurere Optionen aufgrund von Förderungen oder Flexibilität wirtschaftlicher.
Nachrangige Grundschuld (50.000 Euro, 15 Jahre):
- Zinssatz: 6,5% p.a.
- Monatliche Rate: 436 Euro
- Gesamtkosten: 78.480 Euro
- Sicherheit: Grundschuld erforderlich
- Flexibilität: Gering, feste Laufzeit
KfW-Modernisierungskredit (50.000 Euro, 10 Jahre):
- Zinssatz: 3,5% p.a.
- Monatliche Rate: 492 Euro
- Gesamtkosten: 59.040 Euro
- Sicherheit: Keine Grundschuld
- Flexibilität: Sondertilgungen möglich
Unbesicherter Modernisierungskredit (50.000 Euro, 10 Jahre):
- Zinssatz: 4,8% p.a.
- Monatliche Rate: 526 Euro
- Gesamtkosten: 63.120 Euro
- Sicherheit: Keine Grundschuld
- Flexibilität: Hohe Flexibilität
Bausparvertrag (50.000 Euro, nach 7 Jahren Ansparzeit):
- Zinssatz Darlehen: 2,8% p.a.
- Ansparzeit: 7 Jahre, dann 10 Jahre Tilgung
- Gesamtkosten: ca. 55.000 Euro (inkl. Förderung)
- Sicherheit: Grundschuld bei Zuteilung
- Flexibilität: Planbare Konditionen
[fs-toc-h2]8. FAQ: Die 5 häufigsten Fragen zur nachrangigen Grundschuld
Wie hoch sind die Zinsen für eine nachrangige Grundschuld 2025?
Die Zinssätze für nachrangige Grundschulden liegen 2025 zwischen 5,5 und 8,0 Prozent, also 2-4 Prozentpunkte über erstrangigen Finanzierungen. Die genaue Höhe hängt von deiner Bonität, den zusätzlichen Sicherheiten und dem Anbieter ab. Banken mit bestehender Erstfinanzierung bieten oft bessere Konditionen als neue Kreditgeber.
Bis zu welcher Höhe kann eine nachrangige Grundschuld finanziert werden?
Die meisten Banken finanzieren nachrangig bis maximal 100-110 Prozent des Immobilienwerts. Bei einer 400.000-Euro-Immobilie mit 80 Prozent Erstfinanzierung (320.000 Euro) könntest du nachrangig weitere 20.000-40.000 Euro erhalten. Einzelne Spezialanbieter gehen bis 120 Prozent, verlangen aber entsprechend höhere Zinsen und zusätzliche Sicherheiten.
Was passiert bei Zahlungsproblemen mit einer nachrangigen Grundschuld?
Bei Zahlungsschwierigkeiten können Banken nachrangige Darlehen schneller kündigen als erstrangige Kredite. Du bleibst auch nach einer Zwangsversteigerung für nicht gedeckte Restschulden persönlich haftbar. Daher ist eine Restschuldversicherung oder andere Absicherung bei nachrangigen Darlehen besonders wichtig.
Kann eine nachrangige Grundschuld vorzeitig getilgt werden?
Ja, nachrangige Grundschulden können meist vorzeitig getilgt werden, allerdings oft nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung. Diese kann bei nachrangigen Darlehen höher ausfallen als bei erstrangigen Krediten. Einige Anbieter gewähren kostenlose Sondertilgungen von 5-10 Prozent jährlich.
Welche Alternativen gibt es zur nachrangigen Grundschuld?
Günstigere Alternativen sind KfW-Förderkredite (2,5-4,5% Zinsen), die Aufstockung der Erstfinanzierung, Bausparverträge mit staatlicher Förderung oder unbesicherte Modernisierungskredite. Für kleinere Beträge bis 50.000 Euro sind diese Optionen oft wirtschaftlicher und flexibler als nachrangige Grundschulden.
[fs-toc-h2]Fazit: Nachrangige Grundschuld nur bei klarem Nutzen und ausreichender Bonität
Eine nachrangige Grundschuld kann in speziellen Situationen eine sinnvolle Finanzierungsoption sein, erfordert aber eine sorgfältige Abwägung der höheren Kosten gegen den Nutzen. Die deutlich höheren Zinsen und Risiken rechtfertigen sich nur bei wertsteigernden Investitionen oder günstigen Kaufgelegenheiten. Prüfe vor der Entscheidung immer günstigere Alternativen wie KfW-Förderungen oder die Aufstockung deiner Erstfinanzierung. Mit unserem Finanzierungsoptimierung-Rechner findest du die optimale Lösung für deine Situation.
Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.
Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!
