Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Ratenpause bei Immobilienkredit: Alles, was du wissen musst

Ratenpause einfach erklärt: Definition und Funktionsweise

von Carsten Hater

Gründer von bestebaufinanzierung.com
|
17.9.2025

Eine Ratenpause ist eine vorübergehende Aussetzung der monatlichen Kreditraten bei einem Immobilienkredit. Während dieser Zeit zahlst du keine oder nur reduzierte Raten an die Bank, obwohl der Kredit weiterhin besteht. Die Zinsen laufen jedoch meist weiter und werden entweder gestundet oder durch eine Verlängerung der Laufzeit ausgeglichen. Deutsche Banken wie die Commerzbank, Deutsche Bank und Sparkassen bieten diese Möglichkeit unter bestimmten Voraussetzungen an.

Geldsack mit Münzsymbol neben Holzhaus – symbolisch für eine temporäre Ratenpause beim Immobilienkredit.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Zahlungsaussetzung beantragen: Voraussetzungen und Bedingungen

Um eine Ratenpause bei deinem Immobilienkredit zu erhalten, musst du bestimmte Kriterien erfüllen. Die meisten deutschen Kreditinstitute prüfen dabei deine finanzielle Situation sehr genau.

Voraussetzungen für eine Zahlungsaussetzung:

  • Nachweis einer vorübergehenden finanziellen Notlage
  • Bisherige pünktliche Zahlung der Kreditraten
  • Glaubhafte Darstellung der Situation (Arbeitslosigkeit, Krankheit, Kurzarbeit)
  • Vorlage entsprechender Belege und Dokumente
  • Realistische Prognose zur Wiederaufnahme der Zahlungen

Wichtiger Hinweis: Eine Zahlungsstundung ist kein Rechtsanspruch, sondern eine freiwillige Leistung der Bank. Jeder Antrag wird individuell geprüft und kann auch abgelehnt werden.

Die Dauer einer solchen Stundung liegt typischerweise zwischen 3 und 12 Monaten. Bei außergewöhnlichen Härtefällen können deutsche Banken auch längere Zeiträume gewähren. Während der Corona-Pandemie haben viele Institute die maximale Dauer auf bis zu 18 Monate erweitert.

[fs-toc-h2]2. Zinsen während der Zahlungsaussetzung: Kosten und Auswirkungen verstehen

Die Zinsen bei einer Zahlungspause werden unterschiedlich behandelt, je nach Vereinbarung mit deiner Bank. Diese Kosten summieren sich erheblich und beeinflussen die Gesamtkosten deines Immobilienkredits.

Drei Varianten der Zinsbehandlung:

  • Zinsaussetzung: Zinsen werden komplett gestundet und am Ende der Laufzeit fällig
  • Zinsfortschreibung: Zinsen werden zur Restschuld addiert (Kapitalisierung)
  • Nur-Zinszahlung: Du zahlst nur die Zinsen, aber keine Tilgung

Bei einem Immobilienkredit über 300.000 Euro mit 3,5% Zinsen entstehen während einer sechsmonatigen Stundung zusätzliche Zinskosten von etwa 5.250 Euro. Diese werden entweder zur Restschuld addiert oder verlängern die Kreditlaufzeit um mehrere Monate.

Praxis-Tipp: Rechne vor Beantragung einer Zahlungsunterbrechung die Gesamtkosten durch. Mit unserem kostenlosen Baufinanzierungsrechner kannst du verschiedene Szenarien durchspielen und die Auswirkungen einer Ratenpause auf deine Gesamtfinanzierung berechnen. Oft ist es günstiger, einen kurzfristigen Überbrückungskredit aufzunehmen oder andere Finanzierungsalternativen zu prüfen.

[fs-toc-h2]3. Warum lohnt sich eine Zahlungspause bei finanziellen Engpässen?

Eine Aussetzung der monatlichen Raten kann in bestimmten Situationen die bessere Alternative zu anderen Lösungen sein. Sie verhindert vor allem rechtliche Konsequenzen und schützt deine Bonität.

Vorteile einer genehmigten Stundung:

  • Vermeidung von Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
  • Schutz vor negativen SCHUFA-Einträgen
  • Zeit zur finanziellen Neuorientierung
  • Erhalt des Eigenheims
  • Planungssicherheit während der schwierigen Phase

Gegenüber einer ungenehmigten Zahlungsunterbrechung bietet die offizielle Regelung erhebliche Vorteile. Ohne Genehmigung der Bank führen ausbleibende Raten nach 90 Tagen zu negativen SCHUFA-Einträgen und können eine Kündigung des gesamten Kreditvertrags zur Folge haben.

Wichtig: Eine Stundung sollte nur bei echten finanziellen Notlagen beantragt werden. Die zusätzlichen Zinskosten können die Gesamtbelastung erheblich erhöhen.

[fs-toc-h2]4. Wann solltest du eine Zahlungsunterbrechung vermeiden?

Nicht in jeder finanziellen Situation ist eine Aussetzung der Raten die beste Lösung. In manchen Fällen gibt es günstigere oder sinnvollere Alternativen.

Situationen, in denen du Alternativen prüfen solltest:

  • Kurzfristige Liquiditätsengpässe unter 3 Monaten
  • Verfügbare Ersparnisse oder andere Sicherheiten
  • Möglichkeit einer Kreditumschuldung zu besseren Konditionen
  • Hohe Zinssätze beim bestehenden Kredit (über 4,5%)
  • Bereits mehrere Stundungen in der Vergangenheit

Alternative Lösungen:

  • Sondertilgungen reduzieren oder aussetzen
  • Laufzeitverlängerung mit niedrigeren monatlichen Raten
  • Umschuldung zu günstigeren Konditionen
  • Verkauf der Immobilie bei dauerhaften finanziellen Problemen

Spar-Tipp: Prüfe zuerst, ob deine Bank eine Laufzeitverlängerung mit reduzierten Raten anbietet. Dies ist oft günstiger als eine komplette Zahlungsaussetzung mit gestundeten Zinsen. Unser detaillierter Ratgeber zur Umschuldung zeigt dir, wann sich ein Bankwechsel lohnt und wie du dabei vorgehst.

Zahlungsaussetzung beantragen - Schritt für Schritt

1. Vorbereitung der Unterlagen

  • Aktuelle Einkommensnachweise
  • Nachweis der finanziellen Notlage (Arbeitslosengeld, Krankengeld)
  • Kontoauszüge der letzten 3 Monate
  • Haushaltsrechnung mit Einnahmen und Ausgaben

2. Kontakt zur Bank

  • Frühzeitig vor Zahlungsschwierigkeiten melden
  • Persönlichen Termin vereinbaren
  • Ehrliche Schilderung der Situation
  • Realistische Prognose zur Wiederaufnahme der Zahlungen

3. Formeller Antrag

  • Schriftlichen Antrag stellen
  • Gewünschte Dauer der Stundung angeben
  • Alle Unterlagen vollständig einreichen
  • Bearbeitungszeit von 2-4 Wochen einplanen

4. Vertragsanpassung

  • Schriftliche Bestätigung der Bank abwarten
  • Neue Vertragsbedingungen genau prüfen
  • Auswirkungen auf Gesamtkosten berechnen
  • Bei Unklarheiten nachfragen

[fs-toc-h2]5. Voraussetzungen für Zahlungsaussetzung: Was Banken genau prüfen

Deutsche Banken haben klare Kriterien für die Gewährung einer Stundung entwickelt. Diese Standards helfen dir bei der Einschätzung deiner Erfolgsaussichten.

Formelle Prüfkriterien der Banken:

  • Bisheriges Zahlungsverhalten (keine Verzögerungen in den letzten 12 Monaten)
  • Art und Dauer der finanziellen Belastung
  • Wahrscheinlichkeit der Problembehebung
  • Wert der finanzierten Immobilie als Sicherheit
  • Gesamtverschuldung des Haushalts

Die Sparkassen und Volksbanken gewähren Zahlungspausen besonders häufig bei Arbeitslosigkeit (ca. 80% der Anträge), Krankheit (ca. 70%) und Kurzarbeit (ca. 85%). Private Banken wie die Deutsche Bank oder Commerzbank sind oft strenger und genehmigen nur etwa 60-70% der Anträge.

Insider-Tipp: Bereite eine detaillierte Prognose vor, wann und wie sich deine finanzielle Situation verbessert. Banken bewerten konkrete Pläne deutlich positiver als unbestimmte Hoffnungen.

[fs-toc-h2]6. Auswirkungen auf die Baufinanzierung und Gesamtkosten

Eine Zahlungsaussetzung verändert die gesamte Finanzierungsstruktur deines Immobilienkredits erheblich. Die langfristigen Auswirkungen solltest du vor der Beantragung genau durchrechnen.

Konkrete Kostenbeispiele:Bei einem Kredit über 400.000 Euro, 2,8% Zinsen und einer sechsmonatigen Stundung entstehen folgende Mehrkosten:

  • Gestundete Zinsen: ca. 7.000 Euro
  • Verlängerung der Laufzeit: 8-12 Monate
  • Zusätzliche Gesamtkosten: 12.000-15.000 Euro
  • Erhöhung der monatlichen Rate nach der Pause: möglich

Wichtiger Hinweis: Die Zahlungsunterbrechung verschiebt nicht nur Zahlungen, sondern erhöht die Gesamtkosten der Baufinanzierung merklich. Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse ist daher unerlässlich. Mit unserem kostenlosen Zinsrechner kannst du die genauen Mehrkosten für deine individuelle Situation berechnen.

Die meisten deutschen Banken bieten nach einer Stundung eine Anpassung der Ratenstruktur an. Du kannst oft zwischen einer Verlängerung der Laufzeit oder einer Erhöhung der monatlichen Raten wählen.

[fs-toc-h2]7. Rechtliche Aspekte und Schutz vor Kündigung

Eine genehmigte Stundung bietet dir rechtlichen Schutz vor einer vorzeitigen Kreditkündigung. Ohne diese Genehmigung können Banken bereits nach wenigen Monaten drastische Schritte einleiten.

Rechtlicher Rahmen:

  • Nach 3 Monaten Zahlungsverzug: Möglichkeit der fristlosen Kündigung
  • Zwangsvollstreckung in die Immobilie möglich
  • SCHUFA-Eintrag mit negativen Folgen für zukünftige Finanzierungen
  • Verlust des Eigenheims bei Zwangsversteigerung

Mit einer genehmigten Zahlungsaussetzung bleibst du vertragskonform und genießt den vollen Schutz des Kreditvertrags. Die Bank kann während der vereinbarten Zeit keine rechtlichen Schritte einleiten.

Tipp: Lass dir die Vereinbarung unbedingt schriftlich bestätigen. Mündliche Zusagen sind rechtlich nicht ausreichend und können zu Problemen führen. Falls du bereits Zahlungsschwierigkeiten hast, findest du in unserem Ratgeber "Kredit in finanziellen Notlagen" weitere Hilfestellungen und rechtliche Informationen.

Kosten-Nutzen-Vergleich Zahlungspause vs. Alternativen

Aussetzung der Raten (6 Monate)

  • Keine sofortigen Zahlungen erforderlich
  • Zinskosten laufen weiter: ca. 5.000-8.000 Euro
  • Laufzeitverlängerung: 6-10 Monate
  • Gesamtmehrkosten: 8.000-12.000 Euro

Überbrückungskredit

  • Sofortige Liquidität verfügbar
  • Zinsen: 4-7% je nach Bonität
  • Kurze Laufzeit: 12-24 Monate
  • Gesamtkosten: 2.000-4.000 Euro

Laufzeitverlängerung

  • Reduzierte monatliche Rate
  • Minimale zusätzliche Zinskosten
  • Längere Gesamtlaufzeit
  • Beste Option bei dauerhaft reduziertem Einkommen

Sondertilgung reduzieren

  • Mehr Liquidität pro Monat
  • Keine zusätzlichen Kosten
  • Längere Laufzeit durch weniger Tilgung
  • Flexible Lösung ohne Bankgespräch

[fs-toc-h2]8. FAQ: Die 5 häufigsten Fragen zur Ratenpause

1. Wie lange kann eine Zahlungsaussetzung bei einem Immobilienkredit maximal dauern?

Antwort: Eine Aussetzung der monatlichen Raten dauert in der Regel 3-12 Monate. Deutsche Banken gewähren in Ausnahmefällen bis zu 18 Monate, abhängig von der individuellen Situation und dem bisherigen Zahlungsverhalten.

2. Muss ich während einer Stundung weiterhin Zinsen zahlen?

Antwort: Das hängt von der Vereinbarung ab. Bei einer kompletten Zahlungsaussetzung laufen die Zinsen weiter und werden gestundet oder zur Restschuld addiert. Manche Banken bieten auch eine "Nur-Zinszahlung" an, bei der du weiterhin Zinsen zahlst, aber nicht tilgst.

3. Verschlechtert eine Zahlungspause meine SCHUFA-Bewertung?

Antwort: Eine von der Bank genehmigte Stundung hat keine negativen Auswirkungen auf deine SCHUFA-Bewertung. Nur bei unerlaubten Zahlungsausfällen entstehen negative Einträge.

4. Kann die Bank eine Aussetzung der Raten ablehnen?

Antwort: Ja, eine Zahlungsunterbrechung ist eine freiwillige Leistung der Bank. Es besteht kein Rechtsanspruch. Banken lehnen Anträge ab, wenn das bisherige Zahlungsverhalten schlecht war oder die finanzielle Notlage nicht glaubhaft dargestellt wird.

5. Wie teuer wird eine Stundung insgesamt?

Antwort: Bei einem 300.000-Euro-Kredit mit 3% Zinsen kostet eine sechsmonatige Aussetzung etwa 4.500 Euro zusätzliche Zinsen plus Laufzeitverlängerung. Die Gesamtmehrkosten liegen meist zwischen 6.000-10.000 Euro.

[fs-toc-h2] Fazit

Eine Ratenpause kann bei echten finanziellen Notlagen eine wertvolle Hilfe sein, um das Eigenheim zu erhalten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die zusätzlichen Kosten von mehreren tausend Euro solltest du jedoch genau kalkulieren. Prüfe vor der Beantragung alternative Lösungen wie Laufzeitverlängerungen oder Überbrückungskredite. Eine frühzeitige, ehrliche Kommunikation mit deiner Bank erhöht die Erfolgsaussichten erheblich. Weitere wichtige Informationen und Strategien für schwierige Finanzierungssituationen findest du in unserem umfassenden Baufinanzierung-Ratgeber.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB