Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Restschuldversicherung verstehen: Kosten, Nutzen und Alternativen 2025

Wann ist eine Restschuldversicherung sinnvoll und welche Alternativen gibt es?

von Carsten Hater

Gründer von bestebaufinanzierung.com
|
17.9.2025

Eine Restschuldversicherung schützt dich und deine Familie vor finanziellen Folgen bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Todesfall. Sie übernimmt dann die Raten deiner Baufinanzierung oder tilgt die Restschuld komplett. Doch die Kosten sind oft höher als gedacht und günstigere Alternativen verfügbar. Hier erfährst du alles Wichtige zu Kosten, Leistungen und besseren Absicherungsstrategien für 2025.

Neubau von Eigentumswohnungen bei Abendlicht – symbolisch für abgesicherte Immobilienfinanzierung durch Restschuldversicherung.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Was ist eine Restschuldversicherung genau?

Eine Restschuldversicherung ist eine spezielle Kreditversicherung, die bei bestimmten Lebensereignissen die monatlichen Raten deiner Baufinanzierung übernimmt oder die komplette Restschuld tilgt. Deutsche Banken wie Sparkassen, Volksbanken und Privatbanken bieten sie meist direkt beim Immobiliendarlehen an.

Die Versicherung greift typischerweise in drei Situationen: bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall, bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit und im Todesfall des Kreditnehmers. Je nach gewähltem Tarif werden entweder die monatlichen Raten für 12-36 Monate übernommen oder die gesamte Darlehensschuld komplett getilgt.

Wichtig: Die Darlehensversicherung unterscheidet sich von der Risikolebensversicherung dadurch, dass sie nur die Kreditschuld abdeckt. Eine Risikolebensversicherung zahlt hingegen die vereinbarte Summe unabhängig von bestehenden Schulden aus.

Die Beitragszahlung erfolgt über die gesamte Laufzeit auf Basis der ursprünglichen Darlehenssumme, obwohl die Restschuld kontinuierlich sinkt. Bei einem 300.000 Euro Darlehen zahlst du also 20 Jahre lang Beiträge für die volle Summe, auch wenn nur noch 150.000 Euro Restschuld vorhanden sind.

Mit unserem kostenlosen Restschuldversicherung-Rechner kannst du die Kosten verschiedener Anbieter vergleichen und die Wirtschaftlichkeit für deine Situation bewerten.

[fs-toc-h2]2. Wie hoch sind die Kosten einer Restschuldversicherung 2025?

Die Kosten variieren erheblich je nach Anbieter, Leistungsumfang und persönlichen Faktoren. Bei deutschen Banken liegen die Beitragssätze für eine Restschuldversicherung zwischen 0,2% und 0,8% der Darlehenssumme pro Jahr.

Aktuelle Beispielkosten bei einer 300.000 Euro Baufinanzierung in 2025:

  • Nur Todesfallschutz: 600-900 Euro jährlich (0,2-0,3% der Darlehenssumme)
  • Mit Arbeitsunfähigkeitsschutz: 1.200-1.800 Euro jährlich (0,4-0,6%)
  • Vollschutz (alle Bausteine): 1.800-2.400 Euro jährlich (0,6-0,8%)

Entscheidende Kostenfaktoren sind dein Alter bei Vertragsabschluss, Beruf, Gesundheitszustand und Raucherstatus. Ein 35-jähriger Nichtraucher-Angestellter zahlt deutlich weniger als ein 45-jähriger Raucher in einem Risikoberuf.

Spar-Tipp: Deutsche Sparkassen und Volksbanken bieten oft günstigere Gruppenversicherungen als Direktversicherer. Jedoch sind die Kündigungsbedingungen meist schlechter.

Kostenvergleich deutsche Banken 2025

Sparkassen-Finanzgruppe:

  • Todesfallschutz: ab 0,18% p.a.
  • Arbeitsunfähigkeitsschutz: ab 0,35% p.a.
  • Vollschutz: ab 0,55% p.a.

Volksbanken Raiffeisenbanken:

  • Todesfallschutz: ab 0,22% p.a.
  • Arbeitsunfähigkeitsschutz: ab 0,42% p.a.
  • Vollschutz: ab 0,62% p.a.

Deutsche Bank, Commerzbank:

  • Todesfallschutz: ab 0,25% p.a.
  • Arbeitsunfähigkeitsschutz: ab 0,48% p.a.
  • Vollschutz: ab 0,72% p.a.

Rechenbeispiel bei 250.000 Euro Darlehen:

  • Sparkasse Vollschutz: 1.375 Euro/Jahr = 27.500 Euro über 20 Jahre
  • Alternative Kombination: 800 Euro/Jahr = 16.000 Euro über 20 Jahre
  • Potenzielle Ersparnis: 11.500 Euro

[fs-toc-h2]3. Welche Arten und Varianten gibt es?

Restschuldversicherungen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in Leistungsumfang und Kosten unterscheiden. Die Wahl der richtigen Variante hängt von deiner individuellen Risikosituation ab.

Todesfallversicherung ist die Grundform und tilgt bei deinem Ableben die komplette Restschuld. Sie schützt Ehepartner oder Erben vor der Übernahme der Immobilienschulden. Die Beiträge sind moderat, da das Sterberisiko statistisch gut kalkulierbar ist.

Arbeitsunfähigkeitsversicherung übernimmt bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit die Monatsraten für 12-36 Monate. Diese Variante ist deutlich teurer, bietet aber wichtigen Schutz bei länger andauernder Krankheit.

Arbeitslosigkeitsversicherung greift bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit und zahlt meist für 6-12 Monate die Raten. Wichtige Ausschlüsse sind eigene Kündigung, Aufhebungsverträge oder Arbeitslosigkeit in der Probezeit.

Praxis-Tipp: Kombinationstarife sind meist günstiger als Einzelversicherungen. Prüfe aber genau die Leistungsausschlüsse, da diese bei Kombi-Tarifen oft umfangreicher sind.

[fs-toc-h2]4. Was sind die Vor- und Nachteile?

Der größte Vorteil liegt im sofortigen Versicherungsschutz ohne Gesundheitsprüfung bei Gruppenversicherungen deutscher Banken. Du erhältst Schutz auch mit Vorerkrankungen, die bei normalen Versicherungen zu Ausschlüssen führen würden.

Die Ratenübernahme bei Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit bietet finanzielle Entlastung. Deine Familie muss sich keine Sorgen um den Verlust der Immobilie machen, wenn das Haupteinkommen wegfällt.

Wesentliche Nachteile sind die hohen Kosten im Verhältnis zur sinkenden Restschuld. Du zahlst konstante Beiträge für eine sinkende Versicherungssumme - das führt zu Überversicherung in späteren Jahren.

Die Leistungsausschlüsse sind oft umfangreich. Bei Arbeitslosigkeit gelten strenge Bedingungen: unverschuldete Arbeitslosigkeit, Wartezeiten von 6-12 Monaten und Ausschlüsse bei bestimmten Kündigungsgründen.

Achtung: Viele Verträge haben Karenzzeiten von 6-12 Monaten, in denen noch keine Leistungen erbracht werden. Bei vorbestehenden Erkrankungen können längere Ausschlussfristen gelten.

[fs-toc-h2]5. Welche günstigen Alternativen gibt es?

Für die meisten Immobilienbesitzer gibt es flexiblere und kostengünstigere Alternativen, die besseren Schutz bieten. Eine Kombination verschiedener Versicherungen ist oft sinnvoller als eine teure Allround-Police.

Risikolebensversicherung ist die wichtigste Alternative für Todesfallschutz. Sie zahlt die vereinbarte Summe unabhängig von Schulden aus. Die Hinterbliebenen können frei verfügen - für Schuldentilgung, Lebensunterhalt oder andere Zwecke.

Berufsunfähigkeitsversicherung schützt bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit durch monatliche Rente bis zum Renteneintritt. Sie ist flexibler als die BU-Komponente der Restschuldversicherung und kann für alle Lebenshaltungskosten verwendet werden.

Kostenvergleich bei 300.000 Euro Darlehen:

  • Restschuldversicherung: 1.800 Euro jährlich
  • Risikolebensversicherung (400.000 Euro): 600 Euro jährlich
  • Berufsunfähigkeitsversicherung (2.500 Euro/Monat): 1.200 Euro jährlich
  • Alternative Kombination: 1.800 Euro bei besserem Schutz

Insider-Tipp: Die KfW bietet für energieeffiziente Sanierungen auch Tilgungszuschüsse, die deine Restschuld reduzieren. Das senkt automatisch dein Absicherungsbedarf.

Mit unserem kostenlosen Alternativenrechner findest du die optimale Absicherungsstrategie für deine Situation und kannst Risikolebens- und BU-Versicherung direkt vergleichen.

[fs-toc-h2]6. Wann lohnt sich eine Restschuldversicherung?

Eine Kreditversicherung kann in bestimmten Situationen durchaus sinnvoll sein. Die Entscheidung sollte auf realistischer Bewertung deiner Risiken basieren.

Selbstständige und Freiberufler haben oft Schwierigkeiten beim BU-Versicherungsabschluss. Die Arbeitsunfähigkeitskomponente bietet wenigstens Grundschutz für 12-24 Monate.

Bei schwerwiegenden Vorerkrankungen ist die Darlehensversicherung oft die einzige Absicherungsmöglichkeit. Gruppenversicherungen deutscher Banken verzichten meist auf Gesundheitsprüfungen.

Alleinverdiener-Familien mit knappen Budgets profitieren von der sofortigen Leistung bei Arbeitsunfähigkeit. Der Schutz vor Immobilienverlust ist wichtiger als Kostenoptimierung.

Praxis-Tipp: Nutze die Restschuldversicherung als Übergangsschutz und wechsle später zu günstigeren Alternativen. Viele Verträge sind nach 2-3 Jahren problemlos kündbar.

Bei Darlehenssummen unter 100.000 Euro können die absoluten Beiträge so niedrig sein, dass der Aufwand für Alternativen unverhältnismäßig wäre.

[fs-toc-h2]7. Wie funktioniert die Kündigung?

Die Kündigung ist oft komplizierter als der Abschluss, aber grundsätzlich möglich. Je nach Vertragsgestaltung gelten unterschiedliche Fristen.

Du hast ein 30-tägiges Widerrufsrecht nach Vertragsabschluss. In dieser Zeit kannst du ohne Begründung und Kosten vom Vertrag zurücktreten. Bereits gezahlte Beiträge werden vollständig erstattet.

Nach der Widerrufsfrist gelten die Kündigungsfristen des Versicherungsvertragsgesetzes. Standardmäßig kannst du jährlich zum Hauptfälligkeitstermin mit einem Monat Frist kündigen.

Wichtige Kündigungsrechte:

  • Ordentliche Kündigung: Jährlich mit 1-3 Monaten Frist
  • Außerordentliche Kündigung: Bei Beitragserhöhung
  • Automatische Beendigung: Bei Darlehensablösung
  • Sonderkündigungsrecht: Bei Immobilienverkauf

Die Kündigung muss schriftlich per Einschreiben erfolgen. Begründe sie nicht, sondern berufe dich nur auf dein Kündigungsrecht.

Wichtiger Hinweis: Schließe eine Alternative ab, bevor du kündigst. So vermeidest du gefährliche Versicherungslücken.

Mit unserem kostenlosen Kündigungsassistenten erhältst du rechtssichere Kündigungsschreiben und professionelle Beratung zu optimalen Kündigungsterminen.

Kündigungsschreiben Muster

Absender:[Dein Name][Deine Adresse]

Empfänger:[Versicherung][Adresse]

Betreff: Kündigung Restschuldversicherung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Restschuldversicherungsvertrag mit der Nummer [Vertragsnummer] ordentlich zum [Datum].

Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir mit, ob Beitragserstattungen anfallen.

Mit freundlichen Grüßen[Unterschrift]

Versandart: Einschreiben mit Rückschein

‍Aufbewahrung: Kopie und Eingangsbestätigung mindestens 3 Jahre aufbewahren

[fs-toc-h2]8. FAQ - Häufig gestellte Fragen

1. Muss ich eine Restschuldversicherung abschließen?

Nein, eine Restschuldversicherung ist grundsätzlich freiwillig. Deutsche Banken dürfen die Darlehensvergabe nicht vom Versicherungsabschluss abhängig machen - das wäre ein unzulässiges Kopplungsgeschäft. Allerdings können Banken bessere Zinskonditionen anbieten, wenn du eine Absicherung abschließt.

2. Kann ich die Versicherung bei einem anderen Anbieter abschließen?

Ja, du kannst die Restschuldversicherung bei jedem beliebigen Versicherer abschließen. Die Bank muss gleichwertigen Versicherungsschutz akzeptieren. Externe Anbieter sind oft günstiger als Bankentarife. Wichtig: Die Versicherungssumme muss der Restschuld entsprechen und die Bank als Begünstigte eingetragen sein.

3. Was passiert bei Sondertilgungen?

Bei Sondertilgungen sinkt deine Restschuld, aber die Versicherungssumme bleibt meist unverändert. Das führt zu teurer Überversicherung. Manche Versicherer bieten automatische Anpassung, andere verlangen separate Meldung. Prüfe regelmäßig die Angemessenheit der Versicherungssumme.

4. Greift die Versicherung auch bei Vorerkrankungen?

Das hängt vom Versicherungstyp ab. Gruppenversicherungen deutscher Banken verzichten oft auf Gesundheitsprüfungen, haben aber Wartezeiten und Ausschlüsse für vorbestehende Leiden. Einzelversicherungen erfordern Gesundheitsprüfung, bieten dann aber umfassenderen Schutz.

5. Sind die Beiträge steuerlich absetzbar?

Nein, Beiträge zur Restschuldversicherung sind normalerweise nicht steuerlich absetzbar, da sie als Privatausgaben gelten. Anders bei vermieteten Objekten - hier sind sie als Werbungskosten abzugsfähig. Auch bei gewerblichen Immobilien sind die Kosten meist absetzbar.

[fs-toc-h2]9. Fazit

Eine Restschuldversicherung bietet grundsätzlich sinnvollen Schutz, ist aber meist überteuert. Die Kosten von 0,6-0,8% der Darlehenssumme jährlich stehen oft in schlechtem Verhältnis zur sinkenden Restschuld. Günstigere Alternativen wie Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung bieten meist besseren Schutz bei niedrigeren Kosten. Nur bei Vorerkrankungen oder für Selbstständige kann sie sinnvoll sein. Prüfe alle Optionen gründlich, bevor du dich entscheidest.

Mit unserem kostenlosen Beratungsservice findest du die optimale Absicherungsstrategie für deine individuelle Situation und erhältst aktuelle Marktkonditionen 2025.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB