Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Tilgungsplan: Aufbau und Nutzen für Kreditnehmer

Warum ein Tilgungsplan für deine Baufinanzierung unverzichtbar ist

von Matthias Richter

Experte für Baufinanzierung
|
22.10.2025

Ein Tilgungsplan ist weit mehr als nur ein Dokument in deinen Unterlagen – er ist dein persönlicher Fahrplan zur schuldenfreien Immobilie. Während viele Kreditnehmer den Tilgungsplan nach Vertragsabschluss in der Schublade verschwinden lassen, übersehen sie dabei ein mächtiges Planungsinstrument. Mit einem durchdachten Tilgungsplan behältst du nicht nur den Überblick über deine monatlichen Verpflichtungen, sondern kannst auch strategische Entscheidungen treffen, die dir Tausende von Euro an Zinskosten sparen können. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deinen Tilgungsplan richtig liest, interpretierst und als Grundlage für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung nutzt.

Modern eingerichtetes Wohnzimmer mit offener Küche, hellen Holzelementen und großen Fenstern
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Was ist ein Tilgungsplan und wie ist er aufgebaut?

Ein Tilgungsplan ist eine detaillierte tabellarische Übersicht, die den gesamten Verlauf deiner Baufinanzierung über die komplette Laufzeit darstellt. Jede Bank ist gesetzlich verpflichtet, dir diesen Plan als festen Bestandteil des Darlehensvertrags auszuhändigen – ein Recht, das im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert ist.

Der klassische Aufbau eines Tilgungsplans umfasst mehrere zentrale Spalten. In der ersten Spalte findest du das jeweilige Jahr oder den Monat der Darstellung. Die zweite Spalte zeigt dir deine konstante Monatsrate, die sich bei einem Annuitätendarlehen über die gesamte Zinsbindungsfrist nicht verändert. Besonders wichtig sind die beiden folgenden Spalten: Der Zinsanteil und der Tilgungsanteil deiner Rate.

Zu Beginn der Laufzeit ist der Zinsanteil deutlich höher als der Tilgungsanteil. Mit jeder gezahlten Rate kehrt sich dieses Verhältnis jedoch um. Da du nur Zinsen auf die noch bestehende Restschuld zahlst, sinkt der Zinsanteil kontinuierlich, während der Tilgungsanteil entsprechend steigt. Diese Entwicklung wird in der letzten Spalte deines Tilgungsplans dokumentiert: der Restschuld nach jeder Rate.

Die meisten modernen Tilgungspläne enthalten zusätzliche Informationen wie die kumulierten Zinszahlungen, bereits geleistete Tilgungen und den Zeitpunkt der vollständigen Rückzahlung. Weitere Informationen zu den verschiedenen Darlehensformen findest du in unserem Baufinanzierung-Ratgeber.

Tipp: Lass dir von deiner Bank sowohl eine monatliche als auch eine jährliche Darstellung des Tilgungsplans geben. Die monatliche Ansicht hilft bei der Budgetplanung, während die jährliche Übersicht bessere strategische Entscheidungen ermöglicht.

Unterschiede zwischen verschiedenen Darstellungsformen

Tilgungspläne können entweder monatlich oder jährlich dargestellt werden. Die monatliche Variante bietet dir einen detaillierteren Einblick in die Entwicklung deiner Finanzierung, während die jährliche Übersicht einen besseren Gesamtüberblick verschafft. Viele Banken stellen beide Varianten zur Verfügung, sodass du je nach Bedarf zwischen den Ansichten wechseln kannst.

Bei Volltilgerdarlehen zeigt der Tilgungsplan den exakten Verlauf bis zur vollständigen Rückzahlung. Handelt es sich hingegen um eine Finanzierung mit Anschlussfinanzierung, arbeitet der Plan ab dem Ende der Zinsbindung mit geschätzten Zinssätzen, die von den tatsächlichen Konditionen abweichen können.

[fs-toc-h2]2. Welche wichtigen Informationen liefert dir dein Tilgungsplan?

Dein Tilgungsplan ist eine wahre Fundgrube an Informationen, die weit über die reine Darstellung deiner monatlichen Rate hinausgehen. Eine der wertvollsten Erkenntnisse ist die Entwicklung deiner Zinskosten über die Zeit. Du siehst genau, wie viel Geld du insgesamt für Zinsen aufwendest und zu welchem Zeitpunkt der Tilgungsanteil den Zinsanteil übersteigt.

Besonders relevant wird diese Information bei der Planung von Sondertilgungen. Der Tilgungsplan zeigt dir, dass eine Sondertilgung in den frühen Jahren deiner Finanzierung deutlich mehr bewirkt als in späteren Phasen, da sie direkt die hohe Zinsbelastung reduziert.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Restschuld am Ende der Zinsbindung. Diese Information benötigst du zwingend für die Planung deiner Anschlussfinanzierung. Je niedriger die Restschuld, desto weniger abhängig bist du von den dann geltenden Zinssätzen. Bereits kleine Änderungen beim Tilgungssatz können die Restschuld erheblich beeinflussen.

Der Tilgungsplan dokumentiert auch den Zeitpunkt deiner vollständigen Schuldenfreiheit. Diese Information hilft dir bei der langfristigen Finanzplanung, beispielsweise wenn du den Renteneintritt ohne Kreditbelastung planst.

Hinweis: Achte besonders auf die Restschuld am Ende der Zinsbindung. Diese Zahl ist entscheidend für deine Anschlussfinanzierung und sollte bei Angebotsvergleichen immer berücksichtigt werden.

Versteckte Optimierungspotenziale erkennen

Durch die detaillierte Aufschlüsselung erkennst du Muster in deiner Finanzierung, die Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Wenn du beispielsweise siehst, dass deine Zinslast in den ersten Jahren besonders hoch ist, kannst du gezielt über eine Erhöhung des Tilgungssatzes oder regelmäßige Sondertilgungen nachdenken.

Der Vergleich verschiedener Tilgungspläne mit unterschiedlichen Parametern macht die finanziellen Auswirkungen deiner Entscheidungen transparent. So erkennst du auf einen Blick, wie sich eine Tilgungserhöhung von einem auf zwei Prozent auf deine Gesamtkosten und die Laufzeit auswirkt.

Tilgungsplan richtig lesen - Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick

Die vier entscheidenden Werte in deinem Tilgungsplan:

  • Monatliche Rate: Bleibt bei Annuitätendarlehen konstant
  • Zinsanteil: Sinkt kontinuierlich von anfangs 80-90% auf 0%
  • Tilgungsanteil: Steigt entsprechend von 10-20% auf 100%
  • Restschuld: Zeigt verbleibende Schuld nach jeder Zahlung

Zusätzliche Orientierungshilfen:

  • Gesamte Zinszahlungen bis Laufzeitende
  • Zeitpunkt des Übergangs von zins- zu tilgungslastigen Raten
  • Restschuld am Ende der Zinsbindung für Anschlussfinanzierung
  • Datum der vollständigen Tilgung bei aktuellen Konditionen

[fs-toc-h2]3. Wie kannst du deinen Tilgungsplan optimal nutzen?

Die optimale Nutzung deines Tilgungsplans beginnt mit dem Verständnis, dass er nicht nur ein statisches Dokument ist, sondern ein dynamisches Planungsinstrument. Du solltest ihn regelmäßig zur Hand nehmen, um verschiedene Szenarien durchzuspielen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Eine der wichtigsten Anwendungen ist die Simulation verschiedener Tilgungssätze vor Vertragsabschluss. Nutze unseren Tilgungsrechner, um zu verstehen, wie sich unterschiedliche Tilgungssätze auf deine Gesamtkosten auswirken. Ein Unterschied von nur einem Prozent beim Tilgungssatz kann die Laufzeit um mehrere Jahre verkürzen und Zinskosten in fünfstelliger Höhe sparen.

Tipp: Simuliere immer mindestens drei verschiedene Tilgungssätze (1%, 2% und 3%), um ein Gefühl für die finanziellen Auswirkungen zu bekommen. Oft ist der mittlere Weg die beste Balance zwischen Rate und Laufzeit.

Der Tilgungsplan hilft dir auch bei der Bewertung von Finanzierungsangeboten verschiedener Banken. Lass dir von jedem Anbieter einen Tilgungsplan erstellen und vergleiche nicht nur die monatlichen Raten, sondern auch die Gesamtkosten und die Restschuld am Ende der Zinsbindung. Oft zeigen sich erst im direkten Vergleich der Tilgungspläne die tatsächlichen Unterschiede zwischen den Angeboten.

Strategische Finanzplanung mit dem Tilgungsplan

Nutze deinen Tilgungsplan für die langfristige Finanzplanung. Wenn du beispielsweise in zehn Jahren mit einer Erbschaft rechnest, kannst du deren Auswirkung als Sondertilgung simulieren. Oder du planst eine berufliche Veränderung, die dein Einkommen beeinflusst – der Tilgungsplan zeigt dir, welche finanziellen Spielräume du zu verschiedenen Zeitpunkten haben wirst.

Besonders wertvoll wird der Tilgungsplan bei der Vorbereitung auf die Anschlussfinanzierung. Etwa ein Jahr vor Ablauf der Zinsbindung solltest du verschiedene Szenarien durchrechnen. Wie verändert sich deine Belastung bei steigenden oder fallenden Zinsen? Welche Tilgungsanpassungen sind möglich und sinnvoll?

Hinweis: Beginne die Suche nach Anschlussfinanzierung bereits 12-15 Monate vor Ablauf der Zinsbindung. So hast du genügend Zeit für Vergleiche und kannst von besseren Konditionen profitieren.

Der Tilgungsplan unterstützt dich auch bei der Entscheidung über Tilgungsaussetzungen oder -reduzierungen in finanziell schwierigen Zeiten. Du siehst direkt, wie sich solche Maßnahmen auf die Gesamtlaufzeit und die Kosten auswirken.

[fs-toc-h2]4. Warum solltest du verschiedene Tilgungsszenarien durchrechnen?

Das Durchrechnen verschiedener Tilgungsszenarien ist eine der wichtigsten Vorbereitungen für eine erfolgreiche Baufinanzierung. Jede Änderung beim Tilgungssatz, bei Sondertilgungen oder der Zinsbindungsdauer hat weitreichende Auswirkungen auf deine finanzielle Zukunft.

Beginne mit dem Vergleich verschiedener Tilgungssätze. Der Standardsatz von einem Prozent, den viele Banken als Minimum fordern, führt zu sehr langen Laufzeiten und hohen Gesamtkosten. Ein Tilgungssatz von zwei bis drei Prozent verkürzt die Laufzeit erheblich und reduziert die Zinskosten spürbar. Bei niedrigen Zinsen solltest du sogar vier Prozent oder mehr in Betracht ziehen.

Betrachte auch Szenarien mit unterschiedlichen Zinsentwicklungen. Während dein aktueller Tilgungsplan mit dem heutigen Zinssatz arbeitet, solltest du durchrechnen, was passiert, wenn die Zinsen bei der Anschlussfinanzierung steigen oder fallen. Diese Simulationen helfen dir bei der Entscheidung über die Länge der Zinsbindung.

Tipp: Rechne mit Zinssteigerungen von +1% und +2% für die Anschlussfinanzierung. So erkennst du dein Risiko und kannst entsprechende Sicherheitspuffer einplanen.

Flexibilität als Erfolgsfaktor

Moderne Baufinanzierungen bieten verschiedene Flexibilitätsoptionen, die du in deine Szenarien einbeziehen solltest. Tilgungsanpassungen während der Laufzeit, kostenfreie Sondertilgungsrechte und Tilgungsaussetzungen können entscheidende Vorteile bieten.

Simuliere auch den Einfluss regelmäßiger Sondertilgungen. Wenn du beispielsweise jährlich 5.000 Euro aus dem Weihnachtsgeld als Sondertilgung leistest, verkürzt sich deine Laufzeit oft um Jahre. Bei einem Darlehen von 300.000 Euro können solche regelmäßigen Sondertilgungen die Laufzeit um sieben bis zehn Jahre reduzieren.

Die Analyse verschiedener Szenarien zeigt dir auch, welche finanziellen Puffer du benötigst. Du erkennst, bei welchem Tilgungssatz du noch ausreichend finanziellen Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben behältst, ohne in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten.

[fs-toc-h2]5. Wie wirken sich Sondertilgungen auf deinen Tilgungsplan aus?

Sondertilgungen gehören zu den mächtigsten Werkzeugen zur Optimierung deiner Baufinanzierung. Sie wirken wie ein Turbo für deine Tilgung, da sie direkt die Restschuld reduzieren und damit den Zinsanteil aller folgenden Raten verringern. Jeder Euro, den du als Sondertilgung leistest, spart dir über die Restlaufzeit ein Vielfaches an Zinsen.

Die Wirkung von Sondertilgungen ist umso größer, je früher du sie leistest. In den ersten Jahren deiner Finanzierung besteht deine Rate zu 80 oder 90 Prozent aus Zinsen. Eine Sondertilgung von 10.000 Euro spart dir nicht nur diese 10.000 Euro Schulden, sondern auch alle Zinsen, die auf diesen Betrag über die Restlaufzeit angefallen wären.

Die meisten Banken gewähren heute kostenfreie Sondertilgungsrechte von fünf Prozent der ursprünglichen Darlehenssumme pro Jahr. Bei einem Darlehen von 300.000 Euro kannst du also jährlich bis zu 15.000 Euro zusätzlich tilgen, ohne dass Gebühren anfallen. Gegen einen geringen Zinsaufschlag sind oft auch höhere Sondertilgungsrechte möglich.

Strategien für regelmäßige Sondertilgungen

Die effektivste Strategie ist die regelmäßige Nutzung kleinerer Beträge. Anstatt alle paar Jahre eine große Sondertilgung zu leisten, solltest du jährlich verfügbare Mittel wie Weihnachtsgeld, Boni oder Steuererstattungen einsetzen. Diese Kontinuität verstärkt den Zinseszinseffekt und führt zu maximalen Einsparungen.

Nutze unseren Sondertilgungsrechner, um verschiedene Strategien zu vergleichen. Du wirst überrascht sein, wie stark sich bereits kleine, aber regelmäßige Sondertilgungen auswirken. Ein jährlicher Betrag von 3.000 Euro kann die Laufzeit eines typischen Darlehens um sechs bis acht Jahre verkürzen.

Hinweis: Nutze Sondertilgungsrechte auch dann, wenn du nur kleine Beträge zur Verfügung hast. Bereits 1.000 Euro jährlich können über die Laufzeit mehrere Tausend Euro Zinsen sparen.

Wichtig ist auch das Timing innerhalb des Jahres. Da die meisten Banken Sondertilgungen nur zu bestimmten Terminen akzeptieren, solltest du diese Fristen kennen und einhalten. Viele Institute ermöglichen Sondertilgungen nur zum Jahresende oder zu bestimmten Stichtagen.

Sondertilgungen strategisch einsetzen - So maximierst du den Nutzen

Optimaler Zeitpunkt für Sondertilgungen:

  • In den ersten Jahren der Finanzierung maximal wirksam
  • Je höher der Zinsanteil, desto größer die Ersparnis
  • Nach Zinsbindungsende weniger effektiv

Typische Sondertilgungsquellen:

  • Weihnachts- und Urlaubsgeld (3.000-8.000 Euro jährlich)
  • Steuernachzahlungen und -erstattungen
  • Bonuszahlungen und Prämien
  • Erbschaften und Schenkungen
  • Verkaufserlöse (Auto, Investments)

Rechenbeispiel 300.000 Euro Darlehen (3,5% Zins, 2% Tilgung):

  • Ohne Sondertilgung: 32 Jahre Laufzeit, 140.000 Euro Zinsen
  • Mit 5.000 Euro jährlich: 23 Jahre Laufzeit, 95.000 Euro Zinsen
  • Ersparnis: 9 Jahre weniger Laufzeit, 45.000 Euro weniger Zinsen

[fs-toc-h2]6. Wann solltest du deinen Tilgungsplan aktualisieren lassen?

Dein ursprünglicher Tilgungsplan basiert auf den Konditionen bei Vertragsabschluss. Im Laufe der Jahre können jedoch verschiedene Ereignisse eintreten, die eine Aktualisierung erforderlich machen. Nach jeder Sondertilgung ändert sich der weitere Verlauf deiner Finanzierung, da sich die Restschuld und damit alle folgenden Zinszahlungen reduzieren.

Auch bei Tilgungsanpassungen während der Laufzeit benötigst du einen neuen Tilgungsplan. Viele moderne Finanzierungen erlauben ein- oder zweimal jährlich eine Anpassung des Tilgungssatzes. Nutzt du diese Möglichkeit, verschiebt sich der gesamte weitere Verlauf deiner Finanzierung.

Besonders wichtig wird eine Aktualisierung etwa ein Jahr vor Ablauf der Zinsbindung. Zu diesem Zeitpunkt solltest du dir von deiner Bank einen aktuellen Tilgungsplan erstellen lassen, der die tatsächlich geleisteten Zahlungen berücksichtigt. Dieser Plan zeigt dir die exakte Restschuld, die bei der Anschlussfinanzierung abzulösen ist.

Moderne Tools für die laufende Überwachung

Viele Banken bieten heute Online-Tools, mit denen du jederzeit einen aktuellen Tilgungsplan abrufen kannst. Diese digitalen Lösungen berücksichtigen automatisch alle geleisteten Sondertilgungen und Tilgungsanpassungen. Nutze diese Möglichkeiten für eine kontinuierliche Überwachung deiner Finanzierung.

Für die Anschlussfinanzierung ist ein aktueller Tilgungsplan unverzichtbar. Nur mit exakten Zahlen zur Restschuld kannst du verschiedene Angebote seriös vergleichen. Weitere Informationen zur optimalen Vorbereitung findest du in unserem Anschlussfinanzierung-Ratgeber.

Tipp: Fordere den aktuellen Tilgungsplan mindestens 15 Monate vor Ablauf der Zinsbindung an. So hast du alle Zahlen für aussagekräftige Angebote verschiedener Banken zur Hand.

Bei größeren Lebensveränderungen wie Jobwechsel, Gehaltserhöhungen oder familiären Änderungen solltest du ebenfalls eine Aktualisierung in Erwägung ziehen. Ein neuer Tilgungsplan hilft dir zu beurteilen, ob Anpassungen der Tilgungsstrategie sinnvoll sind.

[fs-toc-h2]7. Häufig gestellte Fragen zum Tilgungsplan

Kann ich meinen Tilgungsplan auch selbst erstellen?

Ja, mit etwas mathematischem Verständnis kannst du einen vereinfachten Tilgungsplan selbst erstellen. Du benötigst dafür die Darlehenssumme, den Zinssatz und den Tilgungssatz. Einfacher und genauer ist jedoch die Nutzung professioneller Online-Rechner oder die Anforderung bei deiner Bank. Beachte, dass selbst erstellte Pläne keine rechtliche Verbindlichkeit haben und von den bankinternen Berechnungen abweichen können.

Warum stimmt mein Tilgungsplan nicht mit den tatsächlichen Zahlungen überein?

Abweichungen entstehen meist durch Rundungsdifferenzen, unterschiedliche Zinsberechnungsmethoden oder nachträgliche Änderungen wie Sondertilgungen. Banken rechnen oft mit genaueren Zinssätzen, als sie im Tilgungsplan anzeigen, was zu kleinen Differenzen führt. Nach Sondertilgungen oder Tilgungsanpassungen wird der ursprüngliche Plan ungültig und muss aktualisiert werden.

Welche Auswirkungen hat eine Zinsbindung von zehn statt 15 Jahren?

Eine kürzere Zinsbindung bedeutet niedrigere Zinsen, aber höhere Planungsunsicherheit. Bei der Anschlussfinanzierung nach zehn Jahren ist die Restschuld höher, wodurch du stärker von der dann geltenden Zinsentwicklung abhängig bist. Eine längere Zinsbindung bietet mehr Sicherheit, kostet aber einen Zinsaufschlag. Die optimale Wahl hängt von deiner Risikotoleranz und der erwarteten Zinsentwicklung ab.

Lohnt sich eine Sondertilgung kurz vor Ende der Zinsbindung noch?

Die Wirkung von Sondertilgungen nimmt gegen Ende der Zinsbindung ab, da der Zinsanteil bereits niedrig ist. Trotzdem kann eine Sondertilgung sinnvoll sein, um die Restschuld für die Anschlussfinanzierung zu reduzieren. Je niedriger die Restschuld, desto weniger abhängig bist du von steigenden Zinsen. Eine Einzelfallprüfung mit aktuellem Tilgungsplan ist empfehlenswert.

Was passiert mit meinem Tilgungsplan bei einer Umschuldung?

Bei einer Umschuldung wird ein komplett neuer Tilgungsplan mit den neuen Konditionen erstellt. Der alte Plan verliert seine Gültigkeit. Die neue Bank erstellt auf Basis der aktuellen Restschuld, des neuen Zinssatzes und Tilgungssatzes einen aktualisierten Plan. Nutze die Gelegenheit, auch den neuen Tilgungssatz zu optimieren und verschiedene Szenarien durchzurechnen.

[fs-toc-h2] Fazit

Ein Tilgungsplan ist weit mehr als nur eine Pflichtbeilage zu deinem Darlehensvertrag – er ist dein strategischer Partner auf dem Weg zur schuldenfreien Immobilie. Durch die richtige Interpretation und aktive Nutzung kannst du Zinskosten in fünfstelliger Höhe sparen und deine Finanzierung deutlich optimieren. Nutze ihn für Vergleiche verschiedener Angebote, plane Sondertilgungen strategisch und bereite dich rechtzeitig auf die Anschlussfinanzierung vor. Mit regelmäßigen Aktualisierungen behältst du stets den Überblick und kannst flexibel auf Veränderungen reagieren. Investiere die Zeit in die Auseinandersetzung mit deinem Tilgungsplan – es ist eine der rentabelsten Beschäftigungen für jeden Immobilienbesitzer.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB