Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Was bedeutet Tilgungsrate und wie beeinflusst sie die Laufzeit?

Wie funktioniert die Tilgungsrate bei der Baufinanzierung?

von Matthias Richter

Experte für Baufinanzierung
|
17.9.2025

Die Tilgungsrate ist ein entscheidender Faktor deiner Baufinanzierung, der maßgeblich bestimmt, wie lange du dein Darlehen zurückzahlst und wie viel Zinsen du insgesamt zahlst. Bei den aktuellen Bauzinsen zwischen 3,26 und 3,95 Prozent in Deutschland macht die richtige Wahl des Tilgungsanteils den Unterschied zwischen einer kostengünstigen und einer teuren Finanzierung aus.

Paar analysiert gemeinsam Unterlagen zur Tilgungsrate einer Baufinanzierung auf dem Sofa.
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Definition: Was ist eine Tilgungsrate?

Die Tilgungsrate ist der jährliche Prozentsatz der ursprünglichen Darlehenssumme, den du zur Rückzahlung deiner Baufinanzierung verwendest. Zusammen mit dem Zinssatz bildet sie deine monatliche Rate.

Bei einer klassischen Baufinanzierung setzt sich deine monatliche Rate aus zwei Komponenten zusammen:

  • Zinsanteil: Die Kosten für das geliehene Geld
  • Tilgungsanteil: Die eigentliche Rückzahlung des Darlehens

Wichtig: Während der Zinsanteil im Laufe der Zeit sinkt, steigt der Tilgungsanteil kontinuierlich an, da sich die Restschuld reduziert. Die Tilgungsrate bestimmt dabei maßgeblich, wie schnell sich dieses Verhältnis zu deinen Gunsten verschiebt.

Die Tilgungsrate wird üblicherweise als jährlicher Prozentsatz der ursprünglichen Darlehenssumme angegeben. Bei einer Darlehenssumme von 300.000 Euro und einer Tilgungsrate von 2 Prozent zahlst du jährlich 6.000 Euro (monatlich 500 Euro) als Tilgung zurück.

[fs-toc-h2]2. Berechnung: So ermittelst du die richtige Höhe

Die Berechnung der Tilgungsrate folgt einer klaren Formel:

Tilgungsrate (%) = (Jährliche Tilgung ÷ Ursprüngliche Darlehenssumme) × 100

Bei der Annuitätenfinanzierung bleibt deine monatliche Rate über die gesamte Zinsbindungsdauer konstant. Die Aufteilung zwischen Zins und Tilgung verschiebt sich jedoch kontinuierlich zugunsten der Tilgung.

Beispielrechnung:

  • Darlehenssumme: 250.000 Euro
  • Zinssatz: 3,5 Prozent
  • Tilgungsrate: 2 Prozent
  • Jährliche Rate: (3,5% + 2%) × 250.000 Euro = 13.750 Euro
  • Monatliche Rate: 1.146 Euro

Im ersten Jahr besteht deine Rate aus 8.750 Euro Zinsen und 5.000 Euro Tilgung. Nach einem Jahr reduziert sich die Restschuld auf 245.000 Euro, wodurch die Zinslast sinkt und der Tilgungsanteil steigt.

Rechenbeispiel verschiedener Tilgungsraten

Darlehenssumme: 300.000 Euro, Zinssatz: 3,5%, 10 Jahre Zinsbindung

Tilgungsrate 1%:

  • Monatliche Rate: 1.125 Euro
  • Laufzeit bis Vollrückzahlung: ca. 40 Jahre
  • Gesamtzinskosten: ca. 190.000 Euro

Tilgungsrate 2%:

  • Monatliche Rate: 1.375 Euro
  • Laufzeit bis Vollrückzahlung: ca. 27 Jahre
  • Gesamtzinskosten: ca. 122.000 Euro

Tilgungsrate 3%:

  • Monatliche Rate: 1.625 Euro
  • Laufzeit bis Vollrückzahlung: ca. 21 Jahre
  • Gesamtzinskosten: ca. 95.000 Euro

Ersparnis: Mit 3% statt 1% Tilgung sparst du rund 95.000 Euro Zinsen!

[fs-toc-h2]3. Einfluss auf die Darlehenslaufzeit: Warum jeder Prozentpunkt zählt

Der Zusammenhang zwischen Tilgungsrate und Laufzeit ist dramatisch: Schon kleine Erhöhungen der Tilgungsrate verkürzen die Laufzeit erheblich und sparen dir Zehntausende von Euro an Zinsen. Eine höhere Tilgungsrate wirkt wie ein Hebel, der über die Jahre exponentiell mehr Zinsen spart.

Bei den aktuellen Zinssätzen von etwa 3,5 Prozent zeigt sich folgende Faustregel:

  • 1% Tilgung: Laufzeit von etwa 40 Jahren
  • 2% Tilgung: Laufzeit von etwa 27 Jahren
  • 3% Tilgung: Laufzeit von etwa 21 Jahren
  • 4% Tilgung: Laufzeit von etwa 17 Jahren

Praxis-Tipp: Eine Erhöhung der Tilgungsrate um nur einen Prozentpunkt kann die Laufzeit um 10 bis 15 Jahre verkürzen und dir bei einem 300.000-Euro-Darlehen bis zu 70.000 Euro Zinsen sparen.

Die Wirkung der Tilgungsrate verstärkt sich mit steigenden Zinssätzen. Bei niedrigen Zinsen ist der Effekt geringer, bei höheren Zinsen dramatischer. Deshalb ist bei der aktuellen Zinsentwicklung eine höhere anfängliche Tilgung besonders wichtig.

Wichtiger Hinweis: Berücksichtige auch die Zinsbindungsdauer. Nach Ablauf der Zinsbindung benötigst du eine Anschlussfinanzierung für die Restschuld. Je niedriger diese durch einen hohen Tilgungssatz ist, desto geringer ist dein Zinsrisiko. Mit unserem Anschlussfinanzierung-Rechner kannst du deine zukünftige Restschuld berechnen und verschiedene Zinsszenarien durchspielen.

[fs-toc-h2]4. Optimale Höhe: Wie viel Prozent solltest du wählen?

Die optimale Tilgungsrate hängt von mehreren Faktoren ab. Finanzexperten empfehlen aktuell eine Mindest-Tilgungsrate zwischen 2 und 3 Prozent. Die richtige Tilgungsrate ist ein individueller Balanceakt zwischen finanzieller Belastbarkeit und Zinsersparnis.

Empfohlene Tilgungsraten nach Situation:

Für Einsteiger mit knappem Budget empfiehlt sich eine Mindest-Tilgung von 2 Prozent, wobei der Fokus auf langfristige Planbarkeit liegen sollte. Besonders wichtig ist hier die Vereinbarung von Sondertilgungsrechten, um bei zusätzlichem Einkommen flexibel reagieren zu können.

Gut verdienende Haushalte sollten eine Tilgungsrate zwischen 3 und 4 Prozent wählen, um von einer schnelleren Entschuldung zu profitieren. Diese höhere anfängliche Tilgung führt zu einer deutlich kürzeren Darlehenslaufzeit und reduziert gleichzeitig das Zinsrisiko bei der späteren Anschlussfinanzierung erheblich.

Wer sich dem Ruhestand nähert, sollte eine Tilgungsrate von 4 bis 5 Prozent oder sogar höher anstreben. Das Ziel sollte dabei die vollständige Schuldenfreiheit vor dem Renteneintritt sein, um im Alter eine deutlich reduzierte finanzielle Belastung zu haben.

Tipp: Nutze Förderungen der KfW! Das Programm "Wohneigentum für Familien" (KfW 300) bietet 2025 zinsgünstige Kredite bis 100.000 Euro bei einem Kind, bis 220.000 Euro mit QNG-Zertifizierung. Das Haushaltseinkommen darf maximal 90.000 Euro plus 10.000 Euro je Kind betragen. Unser KfW-Förderratgeber zeigt dir alle aktuellen Programme und wie du sie optimal nutzt.

Achtung: Eine zu hohe Tilgungsrate kann dich finanziell überfordern. Plane immer einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein und berücksichtige deine langfristige Einkommensentwicklung.

[fs-toc-h2]5. Vor- und Nachteile: Hohe vs. niedrige Rückzahlung

Hohe Tilgungsrate (3-5%):

Eine hohe anfängliche Tilgung bringt erhebliche finanzielle Vorteile mit sich. Du sparst nicht nur beträchtliche Summen an Zinsen über die gesamte Laufzeit, sondern erreichst auch deutlich schneller die vollständige Entschuldung. Besonders wichtig ist dabei die Reduzierung des Zinsrisikos bei der Anschlussfinanzierung, da eine niedrigere Restschuld dich vor steigenden Zinsen schützt. Viele Banken honorieren zudem höhere Tilgungsraten mit besseren Zinssätzen, was deine Finanzierung zusätzlich vergünstigt.

Allerdings führt eine hohe Tilgungsrate auch zu einer deutlich höheren monatlichen Belastung, wodurch dir weniger finanzieller Spielraum für andere Investitionen oder unvorhergesehene Ausgaben bleibt. Es besteht das Risiko einer finanziellen Überforderung, besonders bei unerwarteten Einkommenseinbußen.

Niedrige Tilgungsrate (1-2%):

Der größte Vorteil einer niedrigen Tilgungsrate liegt in der geringeren monatlichen Belastung, die dir mehr Liquidität für andere Zwecke verschafft. Diese Flexibilität ermöglicht alternative Investitionen und reduziert die Anfangsbelastung erheblich.

Jedoch verlängert sich dadurch die Darlehenslaufzeit deutlich, was zu wesentlich höheren Gesamtzinskosten führt. Besonders problematisch ist das hohe Zinsrisiko bei der Anschlussfinanzierung, da eine große Restschuld bei steigenden Zinsen zu einer sogenannten "Tilgungsfalle" werden kann.

Spar-Tipp: Viele Banken bieten kostenlose Sondertilgungsrechte. Nutze diese, um bei zusätzlichem Einkommen (Bonus, Erbschaft, Steuererstattung) die Tilgung zu erhöhen, ohne die Grundrate zu überlasten.

[fs-toc-h2]6. Zinsentwicklung 2025: Welche Strategie ist jetzt richtig?

Bei der aktuellen Zinslage in Deutschland solltest du die Tilgungsrate besonders strategisch wählen. Die Bauzinsen liegen im August 2025 zwischen 3,26 und 3,95 Prozent, Experten erwarten bis Ende 2025 einen Anstieg auf etwa 4 Prozent.

Aktuelle Marktlage:

  • Top-Zinsen für 10-jährige Baudarlehen: 3,26-3,95% (Stand: August 2025)
  • Prognose bis Ende 2025: Anstieg auf etwa 4%
  • Mittelfristig: Zinssätze zwischen 3-4% erwartet

Strategie bei der aktuellen Zinsentwicklung:

Für Neufinanzierungen empfiehlt sich aktuell eine Mindest-Tilgung von 3 Prozent, kombiniert mit einer langen Zinsbindung von 15 bis 20 Jahren, um sich die noch moderaten Zinssätze langfristig zu sichern. Gleichzeitig solltest du Sondertilgungsrechte vereinbaren, um bei zusätzlichem Einkommen flexibel reagieren zu können.

Bei anstehenden Anschlussfinanzierungen ist eine Erhöhung der Tilgungsrate besonders sinnvoll, sofern deine finanzielle Situation dies zulässt. Zusätzlich solltest du Forward-Darlehen zur Zinssicherung prüfen und mögliche Umschuldungen zu günstigeren Konditionen in Betracht ziehen, um deine Gesamtfinanzierung zu optimieren.

Wichtig: Bei steigenden Zinsen wird eine hohe Tilgung noch wichtiger, da sie das Zinsrisiko bei der Anschlussfinanzierung reduziert. Mit unserem kostenlosen Baufinanzierungsrechner kannst du verschiedene Tilgungsszenarien durchspielen und die optimale Finanzierungsstrategie finden.

[fs-toc-h2]7. Praktische Strategien: Sondertilgung und Flexibilität nutzen

Insider-Tipp: Kombiniere verschiedene Tilgungsstrategien für optimale Ergebnisse:

Eine besonders flexible Lösung bietet der Tilgungssatzwechsel, den du bereits bei Vertragsabschluss vereinbaren solltest. Diese Option ermöglicht es dir, die Tilgungsrate meist ein- bis zweimal während der Zinsbindung an veränderte Lebensumstände oder deine Einkommensentwicklung anzupassen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Die Anpassung der Tilgungsrate gibt dir wichtige Flexibilität für unvorhergesehene Situationen.

Sondertilgungen solltest du strategisch nutzen, indem du jährlich 5 bis 10 Prozent der ursprünglichen Darlehenssumme zusätzlich tilgst. Steuererstattungen, Boni oder Erbschaften eignen sich hervorragend dafür, da sie die Laufzeit deutlich verkürzen können, ohne deine Grundrate zu erhöhen.

Bei der Förderungsnutzung solltest du alle verfügbaren Programme optimal einsetzen. Neben den KfW-Programmen wie dem Programm 300 für Familien oder dem Programm 261 für Effizienzhäuser gibt es auch BAFA-Zuschüsse für erneuerbare Energien sowie regionale Förderprogramme der Länder und Kommunen, die sich häufig miteinander kombinieren lassen.

Praxis-Tipp: Berechne vor der Entscheidung verschiedene Szenarien. Eine Erhöhung der Tilgung um 0,5 Prozentpunkte kostet bei 300.000 Euro Darlehen nur 125 Euro mehr pro Monat, spart aber oft 20.000-30.000 Euro Zinsen. Unsere Zinsvergleich-Übersicht zeigt dir aktuelle Top-Konditionen verschiedener Anbieter für deine optimale Finanzierung.

Checkliste - So findest du die richtige Tilgungsrate

Schritt 1: Finanzielle Situation analysieren

  • Monatliches Netto-Einkommen berechnen
  • Fixkosten (Lebenshaltung, Versicherungen) abziehen
  • Sicherheitspuffer (10-20% des Einkommens) einplanen
  • Maximale Monatsrate ermitteln

Schritt 2: Tilgungsszenarien durchrechnen

  • Verschiedene Tilgungsraten (2%, 3%, 4%) vergleichen
  • Laufzeit und Gesamtkosten berechnen
  • Restschuld nach Zinsbindung ermitteln
  • Zinsrisiko bei Anschlussfinanzierung bewerten

Schritt 3: Förderungen prüfen

  • KfW-Programme checken (besonders KfW 300 für Familien)
  • BAFA-Zuschüsse für erneuerbare Energien
  • Regionale Förderprogramme recherchieren
  • Förderkonditionen in Kalkulation einbeziehen

Schritt 4: Flexibilität sichern

  • Sondertilgungsrechte (mindestens 5% jährlich) vereinbaren
  • Tilgungssatzwechsel (1-2x) ermöglichen
  • Rate an Einkommensentwicklung anpassbar halten

Schritt 5: Entscheidung treffen

  • Balance zwischen Rate und Laufzeit finden
  • Sicherheit vor Optimierung stellen
  • Professionelle Beratung in Anspruch nehmen

[fs-toc-h2]8. FAQ: Die 5 häufigsten Fragen zur Rückzahlung

1. Kann ich die Tilgungsrate während der Laufzeit ändern?

Ja, viele Banken bieten die Möglichkeit eines Tilgungssatzwechsels an. Üblicherweise kannst du 1-2 Mal während der Zinsbindungsdauer die Tilgungsrate anpassen, beispielsweise zwischen 1% und 10%. Diese Option solltest du bereits bei Vertragsabschluss vereinbaren, da nachträgliche Änderungen oft nicht möglich sind.

2. Was ist besser: hohe Tilgung oder Geld anlegen?

Bei den aktuellen Zinssätzen von 3,5-4% ist eine hohe Tilgungsrate meist vorteilhafter als alternative Anlagen. Du sparst dir sichere Zinsen, während Kapitalanlagen immer mit Risiken verbunden sind. Als Faustregel gilt: Wenn deine erwartete Anlagerendite nicht mindestens 1-2 Prozentpunkte über dem Darlehenszins liegt, ist die Tilgung die bessere Wahl.

3. Wie wirken sich Sondertilgungen auf die Laufzeit aus?

Sondertilgungen haben einen enormen Effekt auf die Laufzeit. Bei einem 300.000-Euro-Darlehen mit 3,5% Zinsen und 2% Tilgung verkürzt eine jährliche Sondertilgung von 5.000 Euro die Laufzeit um etwa 8 Jahre und spart rund 45.000 Euro Zinsen. Vereinbare deshalb mindestens 5% Sondertilgungsrecht pro Jahr.

4. Welche Tilgungsrate ist bei niedrigem Einkommen sinnvoll?

Auch bei knappem Budget solltest du mindestens 2% tilgen. Bei sehr niedrigem Einkommen kann eine Kombination aus 2% Grundtilgung plus Sondertilgungsrechten sinnvoll sein. So bleibst du flexibel und kannst bei zusätzlichem Einkommen (Bonus, Steuererstattung) extra tilgen. Prüfe auch KfW-Förderungen - das Programm 300 bietet Familien besonders günstige Konditionen.

5. Sollte ich bei steigenden Zinsen die Tilgung erhöhen?

Ja, bei steigenden Zinsen wird eine hohe Tilgungsrate noch wichtiger. Sie reduziert das Zinsrisiko bei der Anschlussfinanzierung erheblich. Wenn die Zinsen von aktuell 3,5% auf 5% steigen, bedeutet jede 10.000 Euro weniger Restschuld eine jährliche Ersparnis von 150 Euro. Eine höhere Tilgungsrate heute schützt dich vor höheren Kosten morgen.

[fs-toc-h2] Fazit

Die Tilgung ist einer der wichtigsten Stellhebel deiner Baufinanzierung. Bei den aktuellen Zinssätzen zwischen 3,26 und 3,95 Prozent empfehlen Experten mindestens 2-3 Prozent Tilgung. Schon eine Erhöhung um einen Prozentpunkt kann die Laufzeit um 10-15 Jahre verkürzen und Zehntausende Euro sparen. Nutze Förderungen wie das KfW-Programm 300 und vereinbare Flexibilitätsoptionen wie Sondertilgungsrechte für eine optimale Finanzierungsstrategie.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB