Baufinanzierung trotz Probezeit: So gelingt dein Kreditantrag
Baufinanzierung während der Probezeit erfolgreich beantragen
Eine Baufinanzierung trotz Probezeit zu erhalten ist herausfordernd, aber keinesfalls unmöglich. Viele angehende Eigenheimbesitzer stehen vor diesem Problem: Der Traumjob ist gefunden, das passende Haus auch, doch die Probezeit erschwert die Kreditvergabe. Mit der richtigen Strategie und Vorbereitung kannst du auch als Arbeitnehmer in der Probezeit erfolgreich eine Baufinanzierung abschließen. Dieser Ratgeber zeigt dir bewährte Wege zum Eigenheim.

[fs-toc-h2]1. Warum Banken bei Probezeit vorsichtig sind
Banken bewerten das Risiko einer Kreditvergabe anhand der Einkommenssicherheit. Während der Probezeit können sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis mit verkürzten Kündigungsfristen beenden. Diese Unsicherheit macht Kreditinstitute vorsichtig, da ein Jobverlust die Rückzahlung gefährden könnte.
Die Probezeit dauert in Deutschland üblicherweise sechs Monate, kann aber vertraglich auf bis zu zwei Jahre verlängert werden. In dieser Zeit prüfen Banken besonders intensiv die Bonität und verlangen oft zusätzliche Sicherheiten. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag nach der Probezeit signalisiert dagegen Stabilität und erleichtert die Kreditvergabe erheblich.
Rechtliche Rahmenbedingungen verstehen
Während der Probezeit gelten verkürzte Kündigungsfristen von nur zwei Wochen. Nach der Probezeit verlängert sich diese auf vier Wochen zum 15. oder Monatsende. Diese rechtliche Flexibilität ist für Banken ein Warnsignal bei der Kreditentscheidung. Aus Sicht der Kreditinstitute stellt die Probezeit ein kalkulierbares, aber erhöhtes Ausfallrisiko dar.
Statistische Daten zeigen, dass etwa 15-20% aller Arbeitsverhältnisse bereits während der Probezeit enden. Dieses Risiko spiegelt sich in strengeren Prüfkriterien und oft höheren Zinssätzen wider. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie und ausreichend Vorbereitung lassen sich diese Hürden überwinden.
Tipp: Dokumentiere deine berufliche Laufbahn lückenlos. Kontinuität in der Branche und positive Zeugnisse können die Bedenken der Bank erheblich mindern.
Gesetzliche Regelung:
- Kündigungsfrist während Probezeit: 2 Wochen zu jedem beliebigen Tag
- Kündigungsfrist nach Probezeit: 4 Wochen zum 15. oder Monatsende
- Maximale Probezeitdauer: 6 Monate (in Ausnahmefällen bis 2 Jahre)
Bankensicht und Risikobewertung:
- Hohe Kündigungsflexibilität wird als erhöhtes Ausfallrisiko bewertet
- Kurze Kündigungsfristen können zu schnellem Einkommensverlust führen
- Statistische Beendigungsrate: 15-20% aller Arbeitsverhältnisse während Probezeit
Lösungsansätze für Kreditnehmer:
- Längere Probezeit mit dem Arbeitgeber verhandeln
- Wartezeit bis zum Ende der Probezeit überbrücken
- Zusätzliche Sicherheiten oder Bürgen einsetzen
- Alternative Finanzierungsmodelle prüfen
[fs-toc-h2]2. Welche Banken vergeben Kredite trotz Probezeit?
Wenn klassische Banken ablehnen, bieten alternative Finanzierungsmodelle Auswege. Spezialisierte Kreditvermittler haben oft Zugang zu Banken, die flexiblere Kriterien anlegen. Auch Online-Banken bewerten Anträge manchmal großzügiger als traditionelle Filialbanken.
Baufinanzierung mit Bürgen als bewährte Lösung
Eine weitere Option ist die Baufinanzierung mit Bürgen. Wenn Eltern oder andere Familienangehörige als Bürgen fungieren, kann dies die fehlende Jobsicherheit kompensieren. Der Bürge muss dabei ein gesichertes Einkommen nachweisen und haftet für die Kreditrückzahlung. Bürgschaften können als Ausfallbürgschaft oder selbstschuldnerische Bürgschaft ausgestaltet werden. Bei der Ausfallbürgschaft wird der Bürge erst herangezogen, wenn der Hauptschuldner zahlungsunfähig ist. Die selbstschuldnerische Bürgschaft ermöglicht der Bank, direkt auf den Bürgen zuzugreifen.
KfW-Darlehen bieten attraktive Konditionen und werden oft auch bei unsicheren Einkommensverhältnissen gewährt. Die Kombination aus KfW-Förderung und klassischer Bankfinanzierung kann den entscheidenden Unterschied machen. Programme wie "Wohneigentum für Familien" oder "Klimafreundlicher Neubau" eröffnen zusätzliche Finanzierungswege. Staatliche Förderungen haben den Vorteil niedrigerer Zinssätze und oft flexiblerer Tilgungsmodalitäten.
Unser professioneller Baufinanzierung-Vergleich hilft dir dabei, auch bei unsicheren Einkommensverhältnissen die optimalen Konditionen zu finden und verschiedene Anbieter systematisch zu vergleichen.
Hinweis: Vergleiche immer die Gesamtkosten verschiedener Finanzierungsmodelle. Höhere Zinsen können durch staatliche Förderungen oder flexible Tilgungsoptionen kompensiert werden.
[fs-toc-h2]3. Was brauche ich für einen Kreditantrag in der Probezeit?
Eine perfekte Vorbereitung ist bei Probezeit-Baufinanzierungen entscheidend. Die Qualität deiner Unterlagen entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg des Kreditantrags. Sammle alle relevanten Unterlagen bereits vor dem Banktermin: Arbeitsvertrag, Gehaltsnachweise, Kontoauszüge der letzten drei Monate, Schufa-Auskunft und Nachweise über vorhandenes Eigenkapital.
Erstelle eine detaillierte Haushaltsrechnung, die deine finanzielle Stabilität auch bei reduziertem Einkommen belegt. Banken wollen sehen, dass du auch bei temporären Einkommenseinbußen zahlungsfähig bleibst. Eine Notfallreserve von mindestens drei bis sechs Monatsausgaben sollte zusätzlich zum Eigenkapital vorhanden sein. Diese Reserve zeigt der Bank, dass du auch bei unvorhergesehenen Ereignissen weiterhin zahlungsfähig bleibst.
Schufa-Optimierung nicht vergessen
Eine aktuelle Schufa-Auskunft ist unverzichtbar. Überprüfe alle Einträge auf Richtigkeit und lasse fehlerhafte Informationen korrigieren. Eine saubere Schufa verbessert deine Chancen auf eine Baufinanzierung trotz Probezeit erheblich.
Immobilienbewertung strategisch nutzen
Die Immobilienbewertung spielt eine wichtige Rolle bei der Kreditentscheidung. Lasse den Kaufpreis professionell bewerten und verhandle falls nötig nach. Ein realistischer Kaufpreis erhöht deine Chancen auf eine Kreditzusage erheblich und reduziert das Risiko einer Finanzierungslücke. Ein unabhängiges Wertgutachten kostet zwar einige hundert Euro, kann aber bei Nachverhandlungen mehrere tausend Euro sparen.
Unser umfassender Baufinanzierung-Ratgeber erklärt dir alle wichtigen Finanzierungsaspekte für eine erfolgreiche Antragstellung und hilft dir dabei, häufige Fehler zu vermeiden.
Tipp: Beauftrage einen unabhängigen Gutachter vor Vertragsunterzeichnung. Eine realistische Immobilienbewertung kann Nachverhandlungen mit dem Verkäufer ermöglichen und deine Position bei der Bank stärken.
Einkommensnachweise:
- Arbeitsvertrag mit detaillierter Probezeit-Regelung
- Alle verfügbaren Gehaltsnachweise seit Arbeitsbeginn
- Letzten 3 Kontoauszüge mit Gehaltseingängen
Bonitätsunterlagen:
- Aktuelle Schufa-Auskunft (maximal 3 Monate alt)
- Detaillierte Haushaltsrechnung mit Ein- und Ausgaben
- Nachweis bestehender Kredite und Verpflichtungen
Eigenkapitalnachweis:
- Sparbücher und Festgeldkonten
- Kontoauszüge aller relevanten Bankverbindungen
- Bausparverträge und deren aktueller Wert
- Lebensversicherungen mit Rückkaufswert
- Wertpapierdepots mit aktueller Bewertung
Immobilienunterlagen:
- Vollständiges Exposé der Wunschimmobilie
- Kaufvertragsentwurf oder Reservierungsvereinbarung
- Unabhängiges Wertgutachten falls vorhanden
Zusätzliche Sicherheiten:
- Bürgschaftserklärungen von Familienangehörigen
- Nachweise über weitere Immobilien oder Vermögenswerte
- Berufliche Referenzen und Arbeitszeugnisse
- Nachweis über Notfallreserve (3-6 Monatsausgaben)
Für Selbstständige zusätzlich:
- Gewinn- und Verlustrechnung der letzten 2-3 Jahre
- Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung
- Steuerbescheide der letzten 2 Jahre
[fs-toc-h2]4. Wie viel Eigenkapital brauche ich trotz Probezeit?
Eigenkapital ist bei Baufinanzierungen während der Probezeit besonders wichtig. Als Faustregel gilt: Je höher der Eigenkapitalanteil, desto eher gewährt die Bank den Kredit. Mindestens 20-30% des Kaufpreises solltest du aus eigenen Mitteln finanzieren können.
Zu berücksichtigen sind dabei nicht nur Bargeld und Bankguthaben, sondern auch Bausparverträge, Lebensversicherungen oder Aktiendepots. Banken bewerten verschiedene Eigenkapitalarten unterschiedlich: Bargeld wird zu 100% angerechnet, Aktien oft nur zu 70-80% ihres aktuellen Wertes. Auch Eigenleistungen am Bau können als "Muskelhypothek" angerechnet werden, allerdings meist nur bis zu 15% des Bauwertes. Du musst dabei nachweisen können, dass du die entsprechenden handwerklichen Fähigkeiten besitzt.
Zusätzliche Sicherheiten clever kombinieren
Zusätzliche Sicherheiten wie bereits vorhandene Immobilien, Bürgschaften oder andere werthaltige Gegenstände können die Kreditwürdigkeit erheblich verbessern. Auch ein zweiter Kreditnehmer mit festem Einkommen kann die Finanzierung ermöglichen. Bei gemeinsamen Kreditnehmern prüft die Bank beide Einkommen und addiert die Bonität. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn der Partner einen unbefristeten Arbeitsvertrag hat.
Mit unserem kostenlosen Tilgungsrechner kannst du verschiedene Eigenkapitalszenarien durchrechnen und die optimale Finanzierungsstrategie entwickeln. Der Rechner zeigt dir auch, wie sich verschiedene Tilgungssätze auf die Gesamtkosten auswirken.
Wichtig: Kalkuliere realistisch und behalte eine Notfallreserve. Setze niemals dein gesamtes verfügbares Kapital als Eigenkapital ein, da unvorhergesehene Kosten entstehen können.
[fs-toc-h2]5. Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Kreditantrag?
Das richtige Timing kann entscheidend sein. Warte nach Möglichkeit das Ende der Probezeit ab, bevor du den Kreditantrag stellst. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag verbessert deine Verhandlungsposition erheblich und kann zu deutlich besseren Konditionen führen.
Falls du nicht warten kannst, verhandle geschickt. Biete der Bank zusätzliche Sicherheiten oder einen höheren Eigenkapitalanteil an. Manche Banken sind bereit, den Kredit unter Auflagen zu gewähren, beispielsweise mit einem Zinsaufschlag, der nach der Probezeit entfällt. Eine Konditionenanpassungsklausel kann vereinbart werden, die bessere Zinsen nach Ende der Probezeit garantiert. Dies motiviert dich, die Probezeit erfolgreich zu absolvieren, und gibt der Bank Sicherheit.
Professionelle Beratung als Erfolgsfaktor
Nutze professionelle Beratung durch spezialisierte Finanzierungsvermittler. Diese kennen die Präferenzen verschiedener Banken und können deinen Antrag optimal positionieren. Die Kosten für eine Beratung amortisieren sich oft durch bessere Konditionen oder überhaupt erst ermöglichte Finanzierungen. Unabhängige Finanzierungsberater haben oft Zugang zu Bankprodukten, die nicht öffentlich beworben werden. Sie können auch bei der Antragstellung unterstützen und häufige Fehler vermeiden helfen.
Der Ratgeber zum Unterschied zwischen Baufinanzierung und Immobilienfinanzierung hilft dir dabei, die richtige Finanzierungsart für deine Situation zu wählen und mögliche Alternativen zu erkennen.
Strategie: Stelle mehrere Anträge parallel bei verschiedenen Instituten. So erhöhst du deine Chancen und kannst Konditionen vergleichen. Achte dabei auf die Schufa-Abfragen und wähle den Verwendungszweck "Kreditanfrage" statt "Kreditantrag".
[fs-toc-h2]6. Häufige Fragen zur Baufinanzierung in der Probezeit
Kann ich während der Probezeit überhaupt eine Baufinanzierung bekommen?
Ja, eine Baufinanzierung während der Probezeit ist definitiv möglich, aber anspruchsvoller als bei unbefristeten Verträgen. Banken fordern meist höheres Eigenkapital (30% statt 20%), zusätzliche Sicherheiten oder Bürgen. Alternative Finanzierungsmodelle wie KfW-Förderungen und spezialisierte Vermittler können dabei helfen, auch schwierigere Fälle erfolgreich zu finanzieren.
Sind die Zinsen höher bei Probezeit-Finanzierungen?
Oft ja, da Banken das höhere Risiko in den Zinssatz einpreisen. Der Aufschlag beträgt meist 0,1 bis 0,5 Prozentpunkte gegenüber Standardkonditionen. Nach Ende der Probezeit können die Konditionen oft über eine Konditionenanpassung verbessert werden, wenn dies vorab vereinbart wurde.
Welche Rolle spielt ein Bürge bei der Probezeit-Finanzierung?
Ein Bürge kann die entscheidende Rolle spielen, da er die fehlende Jobsicherheit kompensiert. Der Bürge muss ein stabiles Einkommen und eine gute Bonität nachweisen. Bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft kann die Bank sofort auf den Bürgen zugreifen, was die Kreditchancen erheblich verbessert.
Lohnt es sich zu warten bis die Probezeit vorbei ist?
Wenn möglich, ja. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag verbessert deine Verhandlungsposition erheblich und kann zu deutlich besseren Konditionen führen. Bei steigenden Immobilienpreisen oder Zinsen kann Warten jedoch teurer werden als der Probezeit-Aufschlag. Unser kostenloser Modernisierungskredit-Rechner hilft dir bei der Kalkulation verschiedener Szenarien und Timing-Entscheidungen.
Was passiert wenn ich in der Probezeit gekündigt werde?
Bei einer Kündigung während der Probezeit greifen die vereinbarten Sicherheiten. Deshalb ist eine ausreichende Notfallreserve so wichtig. Auch Arbeitslosengeld kann temporär die Zahlungsfähigkeit sichern. Banken prüfen diese Szenarien im Vorfeld und kalkulieren entsprechende Puffer ein.
[fs-toc-h2]7. Fazit
Eine Baufinanzierung trotz Probezeit erfordert sorgfältige Planung und strategisches Vorgehen. Mit ausreichend Eigenkapital, zusätzlichen Sicherheiten und der richtigen Beratung lässt sich auch während der Probezeit der Traum vom Eigenheim verwirklichen. Wichtig ist eine realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Situation und die Bereitschaft, eventuell höhere Zinsen zu akzeptieren. Nutze professionelle Unterstützung und vergleiche verschiedene Angebote gründlich, bevor du dich festlegst.
Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.
Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

