Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Finanzierungsplan erstellen: Fremdkapital richtig einsetzen für deine Baufinanzierung

Wie Fremdkapital deine Baufinanzierung optimiert und Träume verwirklicht

von Carsten Hater

Gründer von bestebaufinanzierung.com
|
23.7.2025

Ein durchdachtes Finanzierungskonzept ist das Fundament für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung. Es zeigt dir, wie du Eigenkapital und Fremdkapital optimal kombinierst, um dein Traumhaus zu finanzieren. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du eine solide Finanzierungsstrategie entwickelst und Kredite strategisch einsetzt.

Miniaturhaus auf einem Taschenrechner
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2] 1. Was ist ein Finanzierungsplan? Definition und Bedeutung für deine Immobilie

Ein Finanzierungsplan ist eine detaillierte Übersicht aller Kosten und Finanzierungsquellen für dein Immobilienprojekt. Er strukturiert deine gesamte Baufinanzierung und zeigt auf, wie sich Eigenkapital, Fremdkapital und eventuelle Förderungen zusammensetzen. Ohne eine professionelle Finanzierungsstrategie riskierst du Kostenexplosionen und finanzielle Engpässe.

Das Finanzierungskonzept dient als Roadmap für dein gesamtes Immobilienprojekt. Es berücksichtigt nicht nur den Kaufpreis der Immobilie, sondern auch alle Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notargebühren und Maklerprovisionen. Zusätzlich plant es Renovierungs- oder Modernisierungskosten mit ein, die oft unterschätzt werden.

Eine gute Finanzierungsstrategie zeigt dir verschiedene Szenarien auf. Du erkennst sofort, wie sich unterschiedliche Eigenkapitalquoten auf deine monatliche Belastung auswirken. Gleichzeitig siehst du, welche Fremdkapital-Kombinationen am günstigsten sind und wo staatliche Förderungen greifen können.

Welche Komponenten gehören in jede Finanzierungsstrategie?

Jede solide Immobilienfinanzierung enthält eine Kostenaufstellung, eine Finanzierungsübersicht und einen Liquiditätsplan. Die Kostenaufstellung listet alle Ausgaben auf: Kaufpreis, Nebenkosten, Renovierungen und eine Sicherheitsreserve. Die Finanzierungsübersicht zeigt deine verfügbaren Mittel: Eigenkapital, geplante Darlehen und mögliche Förderungen.

Der Liquiditätsplan ist besonders wichtig bei Neubauprojekten. Er zeigt, wann welche Kosten anfallen und wie die Finanzierung zeitlich abläuft. So vermeidest du Liquiditätsengpässe während der Bauphase, die teuer werden können.

Tipp: Erstelle deine Finanzierungsstrategie immer mit einem Puffer von 10-15 Prozent der Gesamtkosten. Unvorhergesehene Ausgaben sind bei Immobilienprojekten die Regel, nicht die Ausnahme.

[fs-toc-h2] 2. Fremdkapital in der Baufinanzierung: Arten und Möglichkeiten der Kreditfinanzierung

Fremdkapital bildet meist den größten Teil deines Finanzierungskonzepts. Es umfasst alle Kredite und Darlehen, die du für deine Immobilienfinanzierung aufnimmst. Die Auswahl der richtigen Fremdkapital-Struktur entscheidet maßgeblich über die Kosten und den Erfolg deines Projekts.

Zu den klassischen Fremdkapital-Quellen gehören Bankdarlehen, Bausparkredite und staatliche Förderungen wie KfW-Darlehen. Jede Finanzierungsform hat spezifische Vor- und Nachteile, die in deine Gesamtstrategie einfließen müssen. Bankdarlehen bieten meist die größte Flexibilität, während Förderungen oft günstigere Zinsen haben.

Bankkredite vs. alternative Finanzierungsquellen

Klassische Bankkredite bilden das Rückgrat der meisten Immobilienfinanzierungen. Sie sind flexibel verfügbar und können individuell gestaltet werden. Die Zinssätze hängen von deiner Bonität, der Eigenkapitalquote und der gewählten Zinsbindung ab. Variable und Festzinsdarlehen lassen sich je nach Marktlage und Risikobereitschaft kombinieren.

Alternative Finanzierungsquellen gewinnen an Bedeutung. KfW-Darlehen bieten besonders günstige Konditionen für energieeffiziente Immobilien. Bausparverträge kombinieren Sparen und Kredite zu planbaren Konditionen. Auch Arbeitgeberdarlehen oder Familienkredite können sinnvolle Ergänzungen in der Finanzierungsstrategie sein.

Die optimale Mischung verschiedener Fremdkapital-Quellen reduziert deine Gesamtkosten erheblich. Eine gut strukturierte Baufinanzierung nutzt die Vorteile jeder Finanzierungsform optimal aus. Dabei ist die richtige Reihenfolge wichtig: Nutze zuerst die günstigsten Quellen und ergänze dann mit flexibleren Optionen.

Hinweis: Erfahre in unserem kostenlosen Eigenkapital-Ratgeber, wie du die perfekte Balance zwischen Eigen- und Fremdkapital in deiner Finanzierung findest und deine Finanzierungskosten minimierst.

[fs-toc-h2] 3. Schritt-für-Schritt zur optimalen Finanzierungsstruktur

Die Erstellung eines professionellen Finanzierungskonzepts folgt einem systematischen Vorgehen. Zunächst ermittelst du alle Kosten deines Immobilienprojekts. Dann bestimmst du dein verfügbares Eigenkapital und planst die Fremdkapital-Struktur. Abschließend optimierst du die Finanzierung und prüfst verschiedene Szenarien.

Der erste Schritt ist eine realistische Kostenermittlung. Neben dem Kaufpreis fallen Erwerbsnebenkosten von 8-15 Prozent an. Bei Renovierungen oder Modernisierungen kommen weitere Kosten hinzu. Unterschätze diese Posten nicht – sie können deine gesamte Baufinanzierung durcheinanderbringen.

Im zweiten Schritt bestimmst du dein verfügbares Eigenkapital exakt. Dazu gehören Bargeld, Sparguthaben, Wertpapiere und Bausparverträge. Auch Eigenleistungen beim Hausbau können als "Muskelhypothek" angerechnet werden. Je höher dein Eigenkapitalanteil, desto günstiger wird deine Fremdfinanzierung.

Optimale Finanzierungsstruktur für verschiedene Einkommensgruppen

Die ideale Struktur deines Kreditkonzepts hängt stark von deiner Einkommenssituation ab. Gutverdiener mit sicherem Einkommen können höhere Tilgungsraten wählen und schneller schuldenfrei werden. Familien mit mittlerem Einkommen sollten eher auf Flexibilität setzen und längere Zinsbindungen wählen.

Berufsanfänger und junge Familien profitieren oft von staatlichen Förderungen. Wohngeld, KfW-Programme und regionale Fördermittel können die Immobilienfinanzierung erheblich verbessern. Auch flexible Tilgungsraten, die mit steigendem Einkommen angepasst werden können, sind sinnvoll.

Für Selbstständige gelten besondere Regeln bei der Baufinanzierung. Banken verlangen meist höhere Eigenkapitalquoten und detailliertere Einkommensnachweise. Dafür können Selbstständige oft steuerliche Vorteile nutzen und ihre Finanzierung teilweise absetzen.

Checkliste für deine Finanzierungsstrategie
  • Gesamtkosten der Immobilie ermitteln (Kaufpreis + Nebenkosten)
  • Verfügbares Eigenkapital exakt berechnen
  • Maximale monatliche Belastung realistisch festlegen
  • Verschiedene Fremdkapital-Quellen vergleichen
  • Staatliche Förderungen prüfen und einplanen
  • Tilgungsrate und Zinsbindung optimieren
  • Liquiditätsreserve für unvorhergesehene Kosten
  • Finanzierungsstrategie mit Experten abstimmen

Tipp: Nutze unseren professionellen Tilgungsrechner, um verschiedene Finanzierungsszenarien zu berechnen und die optimale Struktur für deine Situation zu finden.

[fs-toc-h2] 4. Die richtige Balance: Eigenkapital und Fremdkapital optimal kombinieren

Das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung. Die klassische 20/80-Regel (20 Prozent Eigenkapital, 80 Prozent Fremdkapital) hat sich bewährt, ist aber nicht in jeder Situation optimal. Je nach Lebenssituation und Marktlage können andere Verhältnisse sinnvoller sein.

Höhere Eigenkapitalquoten reduzieren zwar die Fremdkapitalkosten, binden aber viel Liquidität. Niedrigere Eigenkapitalquoten erhöhen die Flexibilität, kosten aber mehr Zinsen. Deine Finanzierungsstrategie muss diese Balance individuell optimieren und dabei deine persönlichen Ziele berücksichtigen.

Die Kombination verschiedener Eigenkapital-Quellen ist oft vorteilhaft. Bares Geld für die Nebenkosten, Bausparverträge für die Grundfinanzierung und Wertpapiere als Reserve ergeben eine solide Basis. So reduzierst du die Abhängigkeit von Fremdkapital, ohne deine Liquidität völlig aufzugeben.

Bestandsimmobilien vs. Neubau: Unterschiedliche Strategien

Bestandsimmobilien erfordern andere Finanzierungskonzepte als Neubauten. Bei bestehenden Immobilien kennst du die Gesamtkosten genau und kannst die Finanzierung in einem Zug abwickeln. Renovierungskosten lassen sich meist gut kalkulieren, da der Zustand der Immobilie bekannt ist.

Neubau-Finanzierungen sind komplexer, da die Kosten während der Bauzeit anfallen. Du benötigst eine Baufinanzierung mit gestaffelter Auszahlung je nach Baufortschritt. Dabei fallen oft Bereitstellungszinsen an, die in deinem Finanzierungskonzept eingerechnet werden müssen.

Auch die Risiken unterscheiden sich erheblich. Bei Bestandsimmobilien kennst du den Zustand genau, bei Neubauten können unvorhergesehene Kosten oder Verzögerungen auftreten. Deine Kreditstrategie muss für beide Szenarien entsprechende Puffer vorsehen.

Hinweis: Die optimale Eigenkapital-Fremdkapital-Struktur hängt von vielen Faktoren ab. Lass dich von Finanzexperten beraten, um die beste Strategie für deine Situation zu entwickeln.

[fs-toc-h2] 5. Kosten und Zinsen: So planst du Fremdkapital-Kosten in deinem Finanzierungskonzept

Die Kosten des Fremdkapitals sind der größte Kostenfaktor in jeder Immobilienfinanzierung. Sie setzen sich aus Zinsen, Gebühren und Nebenkosten zusammen. Eine genaue Planung dieser Kosten entscheidet über den langfristigen Erfolg deiner Baufinanzierung.

Zinsen bilden den Hauptkostenfaktor bei der Fremdfinanzierung. Sie hängen von der allgemeinen Zinsentwicklung, deiner Bonität und der gewählten Zinsbindung ab. Variable Zinsen sind aktuell oft günstiger, bergen aber das Risiko steigender Kosten. Festzinsen bieten Planungssicherheit, sind aber meist teurer.

Neben den Zinsen fallen weitere Kosten an. Bearbeitungsgebühren, Schätzkosten und Notargebühren für die Grundschuldbestellung summieren sich schnell auf mehrere tausend Euro. Diese Nebenkosten müssen in deiner Kreditplanung von Anfang an berücksichtigt werden.

Staatliche Förderungen intelligent integrieren

Staatliche Förderungen können deine Baufinanzierung erheblich verbessern. KfW-Darlehen bieten besonders günstige Zinsen für energieeffiziente Immobilien. Tilgungszuschüsse reduzieren deine Darlehensschuld direkt. Regionale Förderprogramme ergänzen die bundesweiten Angebote.

Die Integration von Förderungen erfordert sorgfältige Planung. KfW-Darlehen haben oft lange Bearbeitungszeiten und spezielle Anforderungen. Diese müssen in deinem Zeitplan berücksichtigt werden. Auch die Kombination verschiedener Förderungen ist möglich und oft sehr lohnenswert.

Wohneigentumsprämie, Arbeitnehmersparzulage und Riester-Förderung können zusätzliche Bausteine sein. Jede Förderung hat spezielle Voraussetzungen und Fristen. Eine professionelle Finanzierungsstrategie nutzt alle verfügbaren Möglichkeiten optimal aus.

Tipp: Entdecke in unserem KfW-Ratgeber, wie staatliche Förderungen deine Baufinanzierung verbessern und deine Finanzierungskosten deutlich senken können.

[fs-toc-h2] 6. Erfolgreiche Strategien für verschiedene Situationen

Praktische Beispiele zeigen, wie erfolgreiche Finanzierungskonzepte in verschiedenen Situationen aussehen. Dabei wird deutlich, dass es nicht die eine perfekte Lösung gibt. Jede Situation erfordert eine individuelle Strategie, die zu den persönlichen Zielen und Möglichkeiten passt.

Ein junges Paar mit mittlerem Einkommen wählt oft eine konservative Finanzierungsstrategie. 25 Prozent Eigenkapital, eine lange Zinsbindung und moderate Tilgungsraten schaffen finanzielle Sicherheit. KfW-Förderungen und Bausparverträge ergänzen die Bankfinanzierung sinnvoll.

Gutverdiener ohne Kinder können aggressivere Kreditstrategien wählen. Höhere Tilgungsraten führen zu schnellerer Entschuldung. Auch niedrigere Eigenkapitalquoten sind möglich, wenn die Bonität entsprechend gut ist. Variable Zinsen können bei fallenden Zinsen zusätzliche Einsparungen bringen.

Flexible Planung für veränderte Lebenssituationen

Eine gute Finanzierungsstrategie berücksichtigt mögliche Veränderungen in der Lebenssituation. Familiengründung, Berufswechsel oder Einkommensveränderungen können die ursprüngliche Planung durcheinanderbringen. Flexible Vertragsgestaltung hilft dabei, auf solche Änderungen zu reagieren.

Sondertilgungsrechte ermöglichen zusätzliche Rückzahlungen bei unerwarteten Geldeingängen. Tilgungssatzwechsel können die monatliche Belastung an veränderte Einkommenssituationen anpassen. Auch die Möglichkeit von Tilgungspausen kann in schwierigen Zeiten hilfreich sein.

Die Kombination verschiedener Darlehensarten erhöht die Flexibilität. Ein langfristiges Annuitätendarlehen für die Grundfinanzierung kombiniert mit flexibleren Ergänzungsdarlehen bietet sowohl Sicherheit als auch Anpassungsmöglichkeiten.

Beispiel einer optimalen Finanzierungsstruktur

Immobilienprojekt: Bestandsimmobilie mit energetischer Sanierung
Gesamtinvestition: 450.000 Euro

Kostenaufstellung:

  • Kaufpreis: 380.000 Euro
  • Erwerbsnebenkosten: 42.000 Euro (11%)
  • Sanierungskosten: 28.000 Euro

Finanzierungsstruktur:

  • Eigenkapital: 90.000 Euro (20% der Gesamtinvestition)
  • Fremdkapitalbedarf: 360.000 Euro

Kreditaufteilung:

Hauptdarlehen: 280.000 Euro

  • Zinssatz: 2,8% p.a.
  • Zinsbindung: 20 Jahre
  • Anfängliche Tilgung: 2,5%
  • Monatliche Rate: ca. 1.230 Euro

KfW-Förderkredit: 80.000 Euro

  • Zinssatz: 1,9% p.a. (gefördert)
  • Verwendung: Energieeffiziente Sanierung
  • Monatliche Rate: ca. 220 Euro

Ergebnis:

  • Gesamtbelastung: ca. 1.450 Euro monatlich
  • Einsparpotential: Durch KfW-Förderung ca. 70 Euro/Monat weniger als bei Vollfinanzierung über Bank

Hinweis: Unser kostenloser Baufinanzierung Vergleich zeigt, welche Banken die besten Konditionen für deine individuelle Situation bieten und hilft bei der optimalen Strukturierung.

[fs-toc-h2] 7. Risiken vermeiden: Häufige Fehler bei der Finanzierungsplanung

Viele Immobilienfinanzierungen scheitern an vermeidbaren Fehlern. Die häufigsten Probleme entstehen durch unrealistische Kostenplanung, zu optimistische Einkommensschätzungen oder unflexible Vertragsgestaltung. Diese Fehler können langfristig sehr teuer werden und im schlimmsten Fall zur Überschuldung führen.

Der häufigste Fehler ist eine zu knappe Kostenplanung. Nebenkosten werden unterschätzt, Renovierungskosten vergessen oder Zinssteigerungen nicht eingeplant. Eine professionelle Kreditstrategie rechnet immer mit Puffern und berücksichtigt verschiedene Szenarien.

Auch die Überschätzung der eigenen finanziellen Leistungsfähigkeit ist problematisch. Die maximale Monatsrate sollte niemals mehr als 40 Prozent des Nettoeinkommens betragen. Dabei müssen auch zukünftige Ausgaben wie Familiengründung oder Renteneintritt berücksichtigt werden.

Regelmäßige Kontrolle und Anpassungen

Eine einmal entwickelte Finanzierungsstrategie ist nicht in Stein gemeißelt. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen sind notwendig, um auf veränderte Umstände zu reagieren. Dabei können sowohl positive als auch negative Entwicklungen Anpassungen erforderlich machen.

Bei positiven Entwicklungen wie Gehaltserhöhungen oder Erbschaften können Sondertilgungen die Laufzeit verkürzen. Bei negativen Entwicklungen wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit müssen Tilgungspausen oder Umschuldungen geprüft werden.

Auch Marktveränderungen können Anpassungen sinnvoll machen. Fallende Zinsen ermöglichen günstigere Umschuldungen, steigende Immobilienpreise können zusätzliche Beleihungsmöglichkeiten schaffen. Eine flexible Kreditstrategie nutzt solche Chancen optimal.

Tipp: In unserem umfassenden Baufinanzierung Ratgeber erfährst du, wie du Schritt für Schritt die perfekte Finanzierungsstrategie entwickelst und häufige Fallstricke erfolgreich vermeidest.

[fs-toc-h2] 8. FAQ: Häufige Fragen zur Immobilienfinanzierung mit Fremdkapital

Wie detailliert muss ein Finanzierungsplan sein?

Ein gutes Finanzierungskonzept sollte alle Kosten und Finanzierungsquellen detailliert auflisten. Neben dem Kaufpreis müssen Nebenkosten, Renovierungskosten und eine Sicherheitsreserve eingeplant werden. Bei den Finanzierungsquellen sollten Eigenkapital, geplante Darlehen und mögliche Förderungen exakt beziffert sein. Je detaillierter die Planung, desto sicherer die Finanzierung.

Kann ich meine Finanzierungsstrategie später ändern?

Ja, eine Baufinanzierung sollte sogar regelmäßig überprüft und angepasst werden. Veränderte Lebenssituationen, Marktentwicklungen oder neue Fördermöglichkeiten können Anpassungen sinnvoll machen. Wichtig ist, dass dein Darlehensvertrag entsprechende Flexibilität vorsieht, etwa durch Sondertilgungsrechte oder Tilgungssatzwechsel.

Welche Rolle spielt die Bonität bei der Finanzierungsplanung?

Die Bonität ist entscheidend für die Konditionen deiner Immobilienfinanzierung. Eine gute Bonität ermöglicht günstigere Zinsen und flexiblere Vertragsgestaltung. Bei schlechter Bonität verlangen Banken höhere Eigenkapitalquoten oder Risikoaufschläge. Verbessere deine Bonität daher bereits vor der Kreditplanung durch pünktliche Kreditzahlungen und eine saubere Schufa-Auskunft.

Wie berücksichtige ich Inflation in meiner Kreditstrategie?

Inflation wirkt sich unterschiedlich auf deine Baufinanzierung aus. Immobilienwerte und Mieten steigen meist mit der Inflation, was deine Investition schützt. Gleichzeitig wird deine feste Darlehensrate real günstiger, da dein Einkommen inflationsbedingt steigt. Bei der Planung solltest du jedoch auch steigende Lebenshaltungskosten berücksichtigen.

Sollte ich bei niedrigen Zinsen eine lange Zinsbindung wählen?

Bei niedrigen Zinsen sind lange Zinsbindungen oft vorteilhaft, da sie die günstigen Konditionen langfristig sichern. 15-20 Jahre Zinsbindung sind bei niedrigen Zinsen sinnvoll, auch wenn sie etwas teurer sind als kürzere Bindungen. Deine Finanzierungsstrategie profitiert von der Planungssicherheit und du bist vor steigenden Zinsen geschützt.

[fs-toc-h2] Fazit

Ein professioneller Finanzierungsplan ist das Fundament jeder erfolgreichen Immobilienfinanzierung. Er zeigt dir, wie du Eigenkapital und Fremdkapital optimal kombinierst und dabei alle Kosten im Blick behältst. Die sorgfältige Planung verschiedener Finanzierungsquellen und die Berücksichtigung staatlicher Förderungen können deine Gesamtkosten erheblich reduzieren. Mit der richtigen Balance aus Sicherheit und Flexibilität verwirklichst du deinen Traum vom Eigenheim nachhaltig und finanziell solide.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB