Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
EinstellungenAblehnenAkzeptieren
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Alle Cookies ablehnenAlle Cookies erlauben
Kategorien
Notwendig
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Marketing
These items are used to deliver advertising that is more relevant to you and your interests. They may also be used to limit the number of times you see an advertisement and measure the effectiveness of advertising campaigns. Advertising networks usually place them with the website operator’s permission.
Personalisierung
These items allow the website to remember choices you make (such as your user name, language, or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. For example, a website may provide you with local weather reports or traffic news by storing data about your current location.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Auswahl bestätigen und schließen
Logo von bestebaufinanzierung.comIcon: Telefon
Wir beraten Sie gerne: +49 2045 4164790
Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Icon: Telefon
+49 2045 4164790
Mo - Fr 8:00-18:00 Uhr
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierung
Icon: Pfeil
Baufinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Umschuldung
Icon: Pfeil
Aktuelle Bauzinsen
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierung
Icon: Pfeil
Anschlussfinanzierungsrechner
Icon: Pfeil
Forward Darlehen
Icon: Pfeil
Aktuelle Zinsen Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierungskredit
Icon: Pfeil
Modernisierung Kreditrechner
Icon: Pfeil
KfW Kredit Sanierung
Über uns
Icon: Pfeil
Über uns
Icon: Pfeil
Erfahrungen
Icon: Pfeil
Karriere
Jetzt Finanzierung anfragen
Und Top-Konditionen sichern

Immobilienbeleihung: Ablauf und Zweck der Bewertung

Wie funktioniert die Immobilienbewertung bei der Baufinanzierung?

von Carsten Hater

Gründer von bestebaufinanzierung.com
|
21.10.2025

Die Immobilienbeleihung ist der Schlüssel zu deiner Baufinanzierung und entscheidet maßgeblich über Kredithöhe und Zinssatz. Doch warum bewertet die Bank deine Traumimmobilie oft niedriger als den Kaufpreis? Der Beleihungswert dient der Bank als langfristige Sicherheit und liegt typischerweise 10-30% unter dem Marktwert. Diese Bewertung folgt strengen rechtlichen Vorgaben und beeinflusst direkt deine Finanzierungskonditionen. Je niedriger dein Beleihungsauslauf, desto bessere Zinsen erhältst du. Ein grundlegendes Verständnis des Beleihungsprozesses hilft dir dabei, optimal zu verhandeln und die besten Konditionen zu sichern.

Modernes Einfamilienhaus mit Garten bei Sonnenuntergang
Inhaltsverzeichnis
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link
-
Text Link

[fs-toc-h2]1. Was ist der Beleihungswert und warum ist er wichtig?

Der Beleihungswert ist der langfristig sichere Wert deiner Immobilie, den die Bank bei einer eventuellen Zwangsversteigerung mindestens erzielen würde. Anders als der aktuelle Marktwert berücksichtigt er keine spekulativen Elemente oder konjunkturelle Schwankungen. Die Bank ermittelt diesen Wert für die gesamte Kreditlaufzeit - oft 20 bis 30 Jahre - und legt ihn ihrer Finanzierungsentscheidung zugrunde.

Unterschied zwischen Marktwert und Beleihungswert:

  • Marktwert: Aktueller Verkaufspreis am Markt
  • Beleihungswert: Konservativer, langfristig erzielbarer Wert
  • Sicherheitsabschlag: Meist 10-30% unter Marktwert
  • Bewertungsansatz: Vorsichtig und nachhaltig orientiert

Der Beleihungswert ist rechtlich in der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) definiert als "der Wert der Immobilie, der erfahrungsgemäß unabhängig von vorübergehenden Wertschwankungen während der gesamten Dauer der Beleihung bei einer Veräußerung voraussichtlich erzielt werden kann." Diese konservative Bewertung schützt sowohl die Bank als auch dich als Kreditnehmer vor überhöhten Finanzierungen.

Die Bedeutung des Beleihungswerts geht weit über die reine Wertermittlung hinaus. Er bildet die Grundlage für die Zinsstaffelung der Bank. Je geringer dein Beleihungsauslauf - also das Verhältnis deines Kredits zum Beleihungswert - desto bessere Konditionen erhältst du. Bei einem Beleihungsauslauf unter 60% des Beleihungswerts bieten Banken oft ihre besten Zinssätze an.

Für eine optimale Finanzierungsstrategie nutze unseren umfassenden Ratgeber zur Baufinanzierung, der dir alle wichtigen Aspekte der Immobilienfinanzierung erklärt.

Hinweis: Der Beleihungswert darf nach dem Pfandbriefgesetz niemals über dem Verkehrswert liegen, kann aber deutlich darunter fallen, je nach Marktlage und Immobilienart.

[fs-toc-h2]2. Welche Bewertungsverfahren verwenden Banken zur Wertermittlung?

Banken setzen drei standardisierte Bewertungsverfahren ein, um den Beleihungswert zu ermitteln. Die Wahl des Verfahrens hängt von der Immobilienart, dem Nutzungszweck und den verfügbaren Vergleichsdaten ab. Oft kombinieren Gutachter mehrere Verfahren, um ein ausgewogenes Ergebnis zu erzielen.

Das Sachwertverfahren wird hauptsächlich bei selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen angewendet. Hier berechnet sich der Wert aus dem Bodenwert plus dem Wert der baulichen Anlagen abzüglich der Alterswertminderung. Dieses Verfahren berücksichtigt die Baukosten und Materialqualität, ist aber weniger marktorientiert.

Grundformel Sachwertverfahren:

  • Bodenwert + Bauwert - Alterswertminderung = Sachwert
  • Einfluss von Lage, Ausstattung und Zustand
  • Anpassung an regionale Marktgegebenheiten

Das Ertragswertverfahren kommt bei vermieteten Immobilien und Kapitalanlagen zum Einsatz. Der Wert ergibt sich aus den erzielbaren Mieteinnahmen, die über einen bestimmten Zeitraum kapitalisiert werden. Dieses Verfahren ist besonders aussagekräftig für Investoren, da es die tatsächliche Rendite der Immobilie widerspiegelt.

Das Vergleichswertverfahren basiert auf tatsächlichen Verkaufspreisen ähnlicher Immobilien in vergleichbarer Lage. Es ist sehr marktnahe, erfordert aber ausreichend Vergleichsdaten. Besonders in städtischen Gebieten mit vielen Transaktionen liefert es präzise Ergebnisse.

Beispiel Beleihungswertermittlung

Familie Meyer kauft ein Einfamilienhaus für 450.000 Euro.

Marktwert-Analyse:

  • Kaufpreis: 450.000 Euro
  • Vergleichswertverfahren: 440.000 Euro (ähnliche Häuser in der Nachbarschaft)
  • Sachwertverfahren: 420.000 Euro (Bodenwert + Baukosten - Alter)

Beleihungswert-Berechnung:

  • Grundlage: Niedrigerer Wert von 420.000 Euro
  • Sicherheitsabschlag: 15% = 63.000 Euro
  • Beleihungswert: 357.000 Euro

Bei 80% Beleihungsgrenze erhält Familie Meyer maximal 285.600 Euro Kredit.

Die Wahl des Bewertungsverfahrens ist nicht willkürlich. Die BelWertV schreibt vor, dass bei Wohnimmobilien das Vergleichswertverfahren zur Kontrolle herangezogen werden muss. Weicht es um mehr als 20% vom Haupt-Bewertungsverfahren ab, ist eine vertiefte Prüfung erforderlich.

Bei komplexeren Finanzierungsvorhaben hilft dir unser Hauskredit-Vergleich, um die Bank mit den besten Bewertungsansätzen zu finden.

Tipp: Lass dir von der Bank erklären, welches Bewertungsverfahren sie anwendet und warum. Diese Transparenz hilft dir zu verstehen, wie deine Immobilie bewertet wurde und wo eventuell Optimierungspotenzial liegt.

[fs-toc-h2]3. Wie beeinflussen Beleihungsgrenzen deine Zinssätze?

Die Beleihungsgrenze bestimmt, bis zu welchem Anteil des Beleihungswerts die Bank dir einen Kredit gewährt. Diese Grenze ist entscheidend für deine Zinssätze, denn Banken stufen Kredite nach Risikokategorien ein. Je höher der Beleihungsauslauf, desto höher das Risiko und damit auch die Zinsen.

Typische Beleihungsgrenzen und Zinsstaffeln 2025:

  • Bis 60% Beleihungsauslauf: Bestzins (Realkredit-Konditionen)
  • 60-80% Beleihungsauslauf: Standardzins mit geringem Aufschlag
  • 80-90% Beleihungsauslauf: Merklicher Zinsaufschlag
  • 90-100% Beleihungsauslauf: Deutlicher Risikozuschlag
  • Über 100%: Spezialfinanzierung mit hohen Zinsen

Der Grund für diese Staffelung liegt im Pfandbriefgesetz. Kredite bis 60% des Beleihungswerts gelten als Realkredite und können von der Bank zur Refinanzierung über Pfandbriefe genutzt werden. Darüber hinausgehende Beträge müssen als teurere Personalkredite refinanziert werden, was zu höheren Zinsen führt.

Beispielrechnung Zinsstaffelung:

Bei einem Beleihungswert von 300.000 Euro und verschiedenen Kreditbeträgen:

  • 180.000 Euro (60%): 3,2% Zinsen
  • 240.000 Euro (80%): 3,6% Zinsen
  • 270.000 Euro (90%): 4,2% Zinsen

Die Zinsunterschiede können über die Laufzeit erhebliche Mehrkosten bedeuten. Bei 200.000 Euro Kredit über 20 Jahre macht bereits 0,5% Zinsunterschied etwa 11.000 Euro aus.

Strategien zur Optimierung des Beleihungsauslaufs:

Die Bank bewertet nicht nur die Immobilie, sondern auch deine persönliche Bonität. Faktoren wie Einkommen, Eigenkapital, bestehende Verbindlichkeiten und die Schufa-Auskunft fließen in die Bewertung ein. Eine sehr gute Bonität kann bessere Beleihungsgrenzen ermöglichen.

Du kannst deinen Beleihungsauslauf aktiv beeinflussen, indem du mehr Eigenkapital einsetzt. Selbst geringe Anpassungen können dich in eine bessere Zinsstaffel bringen. Prüfe daher genau, ob du durch zusätzliches Eigenkapital die nächstbessere Zinsstufe erreichen kannst.

Für die optimale Eigenkapitalstrategie bietet unser KfW-Kredit Ratgeber wertvolle Hinweise zu staatlichen Fördermöglichkeiten, die dein Eigenkapital effektiv ergänzen können.

Hinweis: Die Beleihungsgrenze ist nicht in Stein gemeißelt. Bei sehr guter Bonität oder besonderen Sicherheiten können Banken individuell höhere Grenzen gewähren.

[fs-toc-h2]4. Wann ist ein externes Wertgutachten erforderlich?

Banken sind bei Immobilien mit einem Marktwert von mindestens 400.000 Euro gesetzlich verpflichtet, ein qualifiziertes Beleihungswertgutachten zu erstellen. Bei niedrigeren Werten können sie auch auf vereinfachte interne Bewertungen zurückgreifen. Die Entscheidung hängt oft von der Komplexität der Immobilie und dem Kreditvolumen ab.

Kriterien für ein externes Gutachten:

  • Marktwert der Immobilie über 400.000 Euro
  • Sonderimmobilien oder ungewöhnliche Objekte
  • Denkmalgeschützte oder sanierungsbedürftige Immobilien
  • Zweifel an der internen Bewertung
  • Besondere Risiken durch Lage oder Zustand

Ein externes Gutachten bietet mehrere Vorteile. Es ist unabhängig, transparent und oft präziser als interne Bewertungen. Zudem erhältst du ein detailliertes Dokument, das du auch für andere Zwecke nutzen kannst - etwa für eine Anschlussfinanzierung bei einer anderen Bank oder für steuerliche Belange.

Der Ablauf der Gutachtenerstellung folgt einem standardisierten Prozess. Nach Beauftragung durch die Bank kontaktiert der Gutachter dich für einen Besichtigungstermin. Bei Neubauten reicht oft eine Außenbesichtigung, bei älteren Immobilien werden auch die Innenräume begutachtet. Der Gutachter prüft Bausubstanz, Ausstattung, Lage und alle relevanten Unterlagen.

Kosten und Zeitrahmen:

Die Gutachterkosten übernimmt in der Regel die Bank, auch wenn sie rechtlich vom Kreditnehmer zu tragen sind. Die Kosten liegen je nach Objektgröße und -komplexität zwischen 500 und 2.000 Euro. Ein Gutachten dauert typischerweise 1-2 Wochen ab Besichtigung.

Was du als Eigentümer beitragen kannst:

Bereite alle relevanten Unterlagen vor: Grundrisse, Baupläne, Energieausweis, Modernisierungsnachweise und Mietverträge bei vermieteten Objekten. Je vollständiger die Dokumentation, desto präziser wird die Bewertung. Auch eine gepflegte Immobilie macht einen besseren Eindruck und kann sich positiv auf die Bewertung auswirken.

Checkliste für die Gutachterbesichtigung

Unterlagen bereithalten:

  • Grundbuchauszug und Flurkarte
  • Baupläne und Grundrisse
  • Energieausweis (nicht älter als 10 Jahre)
  • Nachweise für Modernisierungen
  • Bei vermieteten Objekten: Mietverträge und Betriebskostenabrechnungen
  • Bescheinigungen über Denkmalschutz oder Altlasten

Immobilie optimal präsentieren:

  • Alle Räume zugänglich machen
  • Mängel und Reparaturen vorab durchführen
  • Besondere Ausstattungsmerkmale hervorheben
  • Lagevorteile dokumentieren (ÖPNV, Infrastruktur)

Bei größeren Modernisierungsvorhaben kann unser Modernisierungskredit-Ratgeber helfen, die Finanzierung von Wertsteigerungen optimal zu planen.

Tipp: Du kannst auch vorab einen eigenen Gutachter beauftragen, um den voraussichtlichen Beleihungswert zu ermitteln. Dies hilft bei der Finanzierungsplanung und stärkt deine Verhandlungsposition mit der Bank.

[fs-toc-h2]5. Neue Regelungen 2025: Was ändert sich bei der Bewertung?

Mit dem Jahr 2025 treten wichtige Änderungen bei der Immobilienbewertung in Kraft, die besonders die Restnutzungsdauer betreffen. Diese Neuerungen wirken sich sowohl auf die steuerliche Behandlung von Immobilien als auch auf Beleihungswertermittlungen aus.

Die wichtigste Änderung betrifft die Restnutzungsdauer-Regelungen. Bisher galt eine pauschale Festlegung der Nutzungsdauer, die ab 2025 durch individuellere Berechnungen ersetzt wird. Diese Änderung macht die Bewertung flexibler, aber auch komplexer. Für Eigentümer modernisierter Immobilien kann sich dadurch eine längere Restnutzungsdauer und damit ein höherer Beleihungswert ergeben.

Auswirkungen der neuen Regelungen:

  • Individuellere Bewertung statt pauschaler Ansätze
  • Berücksichtigung von Modernisierungsmaßnahmen
  • Höhere Anforderungen an Gutachter-Qualifikationen
  • Mögliche Auswirkungen auf Beleihungswerte

Die Grundsteuerreform, die 2025 vollständig in Kraft tritt, beeinflusst ebenfalls die Immobilienbewertung. Neue Bewertungsmaßstäbe können sich auf die Einschätzung der langfristigen Kosten einer Immobilie auswirken und damit indirekt den Beleihungswert beeinflussen.

Verschärfte Anforderungen an Gutachten:

Ab 2025 gelten strengere Vorgaben für Beleihungswertgutachten. Gutachter müssen nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert sein, und bei verkürzten Restnutzungsdauern sind Vor-Ort-Termine obligatorisch. Diese Maßnahmen sollen die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Bewertungen verbessern.

Digitalisierung der Bewertungsprozesse:

Viele Banken setzen zunehmend auf digitale Bewertungstools und automatisierte Plausibilitätsprüfungen. Diese können bei Standardimmobilien zu schnelleren Bewertungen führen, erfordern aber bei komplexeren Objekten weiterhin eine manuelle Prüfung.

Praktische Auswirkungen für Immobilienbesitzer:

Die Änderungen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Eigentümer gut modernisierter Immobilien profitieren möglicherweise von höheren Beleihungswerten, während Besitzer sanierungsbedürftiger Objekte stärker unter Druck geraten könnten.

Empfehlungen für 2025:

Nutze die neuen Regelungen zu deinem Vorteil, indem du Modernisierungsmaßnahmen gut dokumentierst. Eine professionelle Dokumentation von Sanierungen und Verbesserungen kann sich positiv auf den Beleihungswert auswirken. Auch die energetische Qualität der Immobilie gewinnt weiter an Bedeutung.

Hinweis: Die Übergangsregelungen für 2025 sind noch nicht in allen Bereichen final festgelegt. Informiere dich bei deiner Bank über den aktuellen Stand der Bewertungspraxis.

[fs-toc-h2]6. FAQ: Die häufigsten Fragen zur Immobilienbeleihung

Warum ist der Beleihungswert niedriger als der Kaufpreis?

Der Beleihungswert soll über die gesamte Kreditlaufzeit von 20-30 Jahren gültig bleiben und berücksichtigt daher keine spekulativen Elemente oder Marktübertreibungen. Die Bank zieht einen Sicherheitsabschlag von typischerweise 10-30% ab, um sich gegen Wertverluste abzusichern. Zudem fließen nicht alle Kaufpreisbestandteile ein - etwa Maklercourtage oder emotionale Aufschläge.

Kann ich den Beleihungswert meiner Immobilie erhöhen?

Ja, durch gezielte Maßnahmen kannst du den Beleihungswert steigern. Energetische Sanierungen, Modernisierungen der Ausstattung und strukturelle Verbesserungen werden von Gutachtern positiv bewertet. Auch die Dokumentation bereits durchgeführter Maßnahmen kann helfen. Eine regelmäßige Instandhaltung erhält den Wert, während Vernachlässigung zu Abwertungen führt.

Wie lange ist ein Beleihungswertgutachten gültig?

Ein Beleihungswertgutachten ist in der Regel 6-12 Monate gültig, bei stabilen Marktbedingungen manchmal auch länger. Bei stark schwankenden Immobilienmärkten oder besonderen Objekten kann die Bank eine Aktualisierung früher verlangen. Für Anschlussfinanzierungen bei derselben Bank wird oft das bestehende Gutachten verwendet, andere Banken erstellen meist neue Bewertungen.

Was passiert wenn mehrere Gutachter unterschiedliche Werte ermitteln?

Unterschiedliche Bewertungen sind normal und können durch verschiedene Ansätze oder Markteinschätzungen entstehen. Die Bank entscheidet letztendlich über den anzusetzenden Beleihungswert. Bei großen Abweichungen kannst du ein Zweitgutachten beauftragen oder die Bewertungsmethodik hinterfragen. Wichtig ist die nachvollziehbare Begründung der Bewertung.

Welche Rolle spielt die Lage bei der Beleihungswertermittlung?

Die Lage ist einer der wichtigsten Faktoren und fließt in alle Bewertungsverfahren ein. Mikro- und Makrolage werden unterschieden: Die Mikrolage umfasst das direkte Umfeld (Nachbarschaft, Lärmbelastung), die Makrolage die Stadt oder Region (Wirtschaftskraft, Infrastruktur). Besonders zukunftsfähige Lagen mit guter Infrastruktur und stabiler Nachfrage werden höher bewertet.

[fs-toc-h2] Fazit: Erfolgreiche Beleihung durch gute Vorbereitung

Die Immobilienbeleihung ist ein komplexer Prozess, der deine Finanzierungskonditionen maßgeblich beeinflusst. Ein grundlegendes Verständnis der Bewertungsverfahren und Beleihungsgrenzen hilft dir dabei, optimal zu verhandeln und die besten Zinssätze zu erhalten. Der Beleihungswert liegt meist unter dem Kaufpreis, was normal und sinnvoll ist - er sichert beide Seiten gegen Wertverluste ab. Durch gezielte Vorbereitung, vollständige Unterlagen und strategischen Eigenkapitaleinsatz kannst du deine Position deutlich verbessern. Die neuen Regelungen 2025 bieten zusätzliche Chancen für Eigentümer modernisierter Immobilien. Eine professionelle Beratung und der Vergleich mehrerer Angebote bleiben der Schlüssel zu einer optimalen Immobilienfinanzierung mit fairen Beleihungsbedingungen.

Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.

Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!

Foto von von Carsten Hater
Carsten Hater
Geschäftsführer
bestebaufinanzierung.com GmbH
Finanzierungsanfrage starten & Top-Konditionen sichern
In unter 60 Sekunden anfragen
Unsere Leistungen
Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung
Modernisierungskredit
Kunden Login
Icon: FacebookIcon: Instagram
Icon: YouTube
Icon: TikTok
Menü
Startseite
Über uns
Ratgeber-Artikel
Karriere
Baufinanzierung Standorte
Unsere Rechner
Baufinanzierungsrechner
Anschlussfinanzierungsrechner
Modernisierungskreditrechner
Kontaktdaten
Rufen Sie uns an
+49 2045 4164790
Schreiben Sie uns
info@bestebaufinanzierung.com
Finanzierung anfragen
Kostenlos und unverbindlich
Grarik: Auszeichnung bestebaufinanzierung
Logo von bestebaufinanzierung.com
© 2024 bestebaufinanzierung.com GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
|
Datenschutz
|
AGB