Baufinanzierung nach Elternzeit: So bewerten Banken Ihre Bonität
Teilzeit und Elternzeit: Wie sich veränderte Einkommen auf die Kreditwürdigkeit auswirken
Baufinanzierung nach Elternzeit ist möglich – Banken bewerten Bonität heute differenzierter. Reduzierte Arbeitszeiten bedeuten nicht automatisch schlechtere Kreditchancen, wenn die Gesamtsituation stimmt. Entscheidend sind Stabilität, realistische Finanzplanung und die richtige Vorbereitung.
Die Rückkehr aus der Elternzeit oder der Wechsel in Teilzeit bringen oft Unsicherheit mit sich, besonders wenn der Traum vom Eigenheim ansteht. Viele Familien fragen sich: Ist eine Baufinanzierung mit reduziertem Einkommen überhaupt möglich? Die gute Nachricht: Moderne Banken haben ihre Bewertungskriterien angepasst und erkennen zunehmend, dass Teilzeit und Elternzeit bewusste Lebensentscheidungen sind, die nicht automatisch ein erhöhtes Kreditrisiko bedeuten.
Wichtig ist dabei, dass du deine veränderte Einkommenssituation nicht als Schwäche, sondern als durchdachte Lebensplanung präsentierst. Banken schätzen Transparenz und realistische Einschätzungen höher ein als übertriebene Optimismus. Eine fundierte Vorbereitung und das Verständnis für die Bankenperspektive sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Immobilienfinanzierung auch bei veränderten Arbeitszeiten.
Tipp: Sammle bereits während der Elternzeit alle relevanten Unterlagen und informiere dich über verschiedene Finanzierungsoptionen. So kannst du beim Wiedereinstieg schnell handeln.

[fs-toc-h2] 1. Baufinanzierung nach Elternzeit: Herausforderungen und Chancen verstehen
Die Rückkehr aus der Elternzeit in den Beruf bringt häufig Veränderungen mit sich, die sich auf eine geplante Baufinanzierung auswirken können. Viele Eltern entscheiden sich bewusst für reduzierte Arbeitszeiten, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Diese Entscheidung bedeutet jedoch nicht automatisch eine schlechtere Bonität aus Bankensicht.
Banken haben in den letzten Jahren ihre Bewertungskriterien modernisiert und berücksichtigen heute verstärkt die Gesamtsituation einer Familie. Dabei bewerten sie folgende Faktoren besonders positiv:
- Stabiles Einkommen: Ein gleichbleibendes, wenn auch reduziertes Einkommen wird oft höher bewertet als ein hohes, aber unsicheres Einkommen
- Doppelverdiener-Haushalte: Wenn beide Partner berufstätig sind, reduziert das das Ausfallrisiko erheblich
- Durchdachte Lebensplanung: Bewusste Entscheidungen für Teilzeit werden als Zeichen für überlegte Finanzplanung gewertet
- Berufliche Kontinuität: Die Rückkehr zum alten Arbeitgeber oder ein nahtloser Übergang signalisiert Stabilität
Der Schlüssel liegt in der professionellen Darstellung deiner Situation. Zeige den Banken, dass deine Entscheidung für Teilzeit oder die Rückkehr aus der Elternzeit Teil eines durchdachten Lebenskonzepts ist. Dokumentiere deine langfristige Berufsperspektive und belege, dass dein Einkommen verlässlich und nachhaltig ist.
Ein wichtiger Vorteil nach der Elternzeit ist oft eine erhöhte Motivation und Zielstrebigkeit. Viele Arbeitgeber schätzen die Erfahrungen und Kompetenzen, die Eltern während der Familienzeit entwickelt haben. Diese Faktoren können sich positiv auf deine berufliche Entwicklung und damit auch auf deine zukünftigen Einkommensmöglichkeiten auswirken.
Elternzeit vs. Arbeitslosigkeit: Der wichtige Unterschied
Banken unterscheiden deutlich zwischen Elternzeit und Arbeitslosigkeit. Während Arbeitslosigkeit als Risikofaktor gilt, wird Elternzeit als bewusste Lebensentscheidung verstanden. Die Tatsache, dass du nach der Elternzeit zu deinem Arbeitgeber zurückkehrst oder eine neue Stelle antrittst, signalisiert Stabilität und Planungssicherheit.
Wichtig ist, dass du diesen Unterschied auch in deinen Unterlagen deutlich machst. Eine Bestätigung des Arbeitgebers über die Rückkehr aus der Elternzeit oder ein neuer Arbeitsvertrag sind wertvolle Dokumente für die Bonitätsbewertung. Sie zeigen, dass deine berufliche Situation geklärt und dein Einkommen verlässlich ist.
Hinweis: Nutze die Zeit der Elternzeit für eine gründliche Finanzplanung und sammle bereits alle notwendigen Unterlagen für einen späteren Kreditantrag. So kannst du nach der Rückkehr ins Berufsleben schnell handeln.
[fs-toc-h2] 2. Baufinanzierung in Teilzeit: Wie Banken reduzierte Arbeitszeiten bewerten
Teilzeitarbeit ist heute weit verbreitet und wird von Banken nicht grundsätzlich negativ bewertet. Bei der Bewertung achten Banken auf verschiedene Aspekte:
Stabilität des Arbeitsverhältnisses:
- Unbefristeter Teilzeitvertrag wird positiver bewertet als befristetes Vollzeitverhältnis
- Regelmäßige, gleichbleibende Arbeitszeiten sind besser als schwankende Stunden
- Langjährige Betriebszugehörigkeit stärkt die Position
Familieneinkommen-Betrachtung:
- Kombiniertes Einkommen beider Partner ist entscheidend
- Risikominimierung durch zwei Einkommensquellen
- Gesamtstabilität wichtiger als Einzeleinkommen-Höhe
Entwicklungsperspektive:
- Mögliche zukünftige Stundenaufstockungen
- Berufliche Weiterentwicklungschancen
- Dokumentierte Karriereplanung
Bei der Bewertung von Teilzeiteinkommen achten Banken besonders auf die Regelmäßigkeit der Einkünfte. Überstunden oder Zulagen sollten nur dann in die Einkommensberechnung einbezogen werden, wenn sie regelmäßig und verlässlich anfallen.
Teilzeit als dauerhafte Lösung kommunizieren
Wenn Teilzeit eine bewusste und dauerhafte Entscheidung ist, solltest du dies gegenüber der Bank klar kommunizieren. Zeige auf, dass diese Entscheidung Teil deiner Lebensplanung ist und nicht aus der Not heraus getroffen wurde. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Familie und Beruf kann langfristig zu mehr Zufriedenheit und Stabilität führen.
Dokumentiere die Vorteile deiner Teilzeitlösung: geringere Stress-Belastung, bessere Work-Life-Balance und möglicherweise sogar erhöhte Produktivität in den Arbeitsstunden. Viele Arbeitgeber schätzen heute flexible Arbeitszeitmodelle und unterstützen ihre Mitarbeiter dabei.
Tipp: Lass dir von deinem Arbeitgeber eine schriftliche Bestätigung geben, dass deine Teilzeitlösung langfristig angelegt ist und eventuell sogar Perspektiven für eine spätere Stundenaufstockung bestehen.
[fs-toc-h2] 3. Einkommen für Baufinanzierung dokumentieren: Unterlagen und Nachweise optimieren
Die korrekte Dokumentation deines Einkommens ist entscheidend für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung nach Elternzeit oder in Teilzeit. Banken benötigen einen klaren Überblick über deine aktuelle und zukünftige Einkommenssituation. Dabei kommt es nicht nur auf die Höhe des Einkommens an, sondern auch auf dessen Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit.
Beginne frühzeitig mit der Sammlung aller relevanten Unterlagen. Dazu gehören nicht nur die aktuellen Gehaltsabrechnungen, sondern auch Bestätigungen über deine berufliche Situation und mögliche Zukunftsperspektiven. Je vollständiger und professioneller deine Unterlagen sind, desto positiver wirkt sich das auf die Bonitätsbewertung aus.
Besonders wichtig ist eine lückenlose Darstellung deiner Einkommensentwicklung. Wenn du aus der Elternzeit zurückkehrst, solltest du die Zeit vor der Elternzeit, während der Elternzeit (Elterngeld) und nach der Rückkehr dokumentieren. Dies zeigt den Banken, dass deine berufliche Laufbahn kontinuierlich und planvoll verläuft.
Bei Teilzeiteinkommen ist es wichtig, die Regelmäßigkeit und Verlässlichkeit zu betonen. Schwankende Einkommen werden kritischer bewertet als gleichbleibende, auch wenn sie niedriger sind. Dokumentiere daher alle festen Einkommensbestandteile und weise nach, dass diese dauerhaft gesichert sind.
Ein Expertenleitfaden für Baufinanzierung mit besonderen Voraussetzungen zeigt weitere Strategien auf, wie auch bei veränderten Einkommensverhältnissen eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung gelingt.
Persönliche Dokumente:
- Aktueller Arbeitsvertrag (Teilzeit/Vollzeit)
- Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate
- Bestätigung über Rückkehr aus Elternzeit
- Einkommensprognose vom Arbeitgeber
- SCHUFA-Selbstauskunft
- Personalausweis/Reisepass
Finanzielle Nachweise:
- Nachweis über Eigenkapital
- Kontoauszüge (3-6 Monate)
- Arbeitsvertrag des Partners (falls vorhanden)
- Nachweise über Kindergeld/Familienleistungen
- Steuerbescheide der letzten 2 Jahre
Achte darauf, dass alle Unterlagen aktuell und vollständig sind. Fehlende oder veraltete Dokumente können den Bearbeitungsprozess verzögern und einen negativen Eindruck hinterlassen. Eine professionelle Aufbereitung aller Unterlagen signalisiert Zuverlässigkeit und Seriosität.
Hinweis: Bewahre alle Originalunterlagen sicher auf und erstelle Kopien für die Bank. Viele Institute akzeptieren heute auch digitale Einreichungen, was den Prozess beschleunigen kann.
[fs-toc-h2] 4. Kreditwürdigkeit stärken: Strategien für bessere Finanzierungskonditionen
Auch mit reduziertem Einkommen nach Elternzeit oder in Teilzeit kannst du deine Kreditwürdigkeit gezielt verbessern. Die Bonität setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, von denen das Einkommen nur einer ist. Diese drei Strategien sind besonders wirkungsvoll und lassen sich auch bei reduziertem Einkommen umsetzen:
1. SCHUFA-Score optimieren
Durch regelmäßige Überprüfung der SCHUFA-Auskunft auf Fehler und die Vermeidung neuer Kreditanfragen vor dem Baufinanzierungsantrag verbesserst du deine Position. Zusätzlich solltest du alle bestehenden Verbindlichkeiten pünktlich bedienen und unnötige Kreditkarten kündigen.
2. Eigenkapital als Bonität-Booster einsetzen
Ein höherer Eigenkapitalanteil kompensiert geringeres Einkommen effektiv. Während normalerweise 20% ausreichen, solltest du bei reduziertem Einkommen 25-30% anstreben. Dies führt zu niedrigerem Ausfallrisiko, besseren Zinsen und geringerer monatlicher Belastung.
3. Zusätzliche Sicherheiten schaffen
Bürgschaften der Eltern, Lebensversicherungen als Kreditsicherheit oder weitere Wertanlagen stärken deine Verhandlungsposition erheblich. Auch ein zweiter Kreditnehmer aus der Familie kann die Bonität deutlich verbessern.
Unser professioneller Ratgeber für besondere Einkommenssituationen zeigt weitere Strategien auf, wie auch bei besonderen beruflichen Situationen eine erfolgreiche Baufinanzierung gelingt.
SCHUFA-Score auch in Teilzeit verbessern
Dein SCHUFA-Score ist unabhängig davon, ob du in Voll- oder Teilzeit arbeitest. Die entscheidenden Faktoren sind dein Zahlungsverhalten, bestehende Kredite und die Nutzung von Konten und Karten. Konzentriere dich darauf, alle Rechnungen pünktlich zu bezahlen und unnötige Kreditkarten zu kündigen.
Eine gute Strategie ist es, bestehende kleine Kredite vor der Baufinanzierung abzulösen. Das verbessert nicht nur den SCHUFA-Score, sondern erhöht auch dein verfügbares Einkommen für die Immobilienfinanzierung. Selbst Dispositionskredite sollten nicht dauerhaft genutzt werden, da dies negativ bewertet wird.
Tipp: Nutze kostenlose SCHUFA-Auskünfte, um deinen Score zu überwachen. Bereits 6 Monate vor dem geplanten Kreditantrag solltest du beginnen, deinen Score gezielt zu optimieren.
[fs-toc-h2] 5. Bankenwahl bei besonderen Einkommenssituationen: Welche Institute sind offen
Nicht alle Banken bewerten Teilzeit und Elternzeit-Rückkehrer gleich. Die richtige Bankenwahl kann entscheidend für den Erfolg deiner Baufinanzierung sein. Diese Banktypen sind besonders aufgeschlossen:
Regionale Institute:
- Sparkassen: Gutes Verständnis für lokale Familiensituationen, persönlicher Kontakt möglich
- Volksbanken: Genossenschaftliche Flexibilität, individuelle Bewertung der Lebensumstände
- Genossenschaftsbanken: Oft weniger strikte Richtlinien, mehr Spielraum für Einzelfallentscheidungen
Moderne Finanzdienstleister:
- Online-Baufinanzierer: Modernere Bewertungsmodelle, Erfahrung mit verschiedenen Lebensmodellen
- Spezialisierte Institute: Fokus auf bestimmte Zielgruppen oder Situationen
- Direktbanken: Effiziente Prozesse, oft flexible Kreditrichtlinien
Zielgruppen-orientierte Anbieter:
- Familienfreundliche Banken: Spezielle Programme für Familien
- Arbeitgeber-kooperationen: Vergünstigte Konditionen für bestimmte Berufsgruppen
- Finanzierungsberater: Zugang zu mehreren Banken, Spezialisierung auf besondere Situationen
Die Kooperation mit Finanzierungsberatern kann besonders vorteilhaft sein, da diese oft wissen, welche Institute bei besonderen Situationen aufgeschlossen sind. Sie können deine Unterlagen optimal aufbereiten und gezielt die passenden Kreditgeber ansprechen.
Ein umfassender Baufinanzierung-Vergleich für beste Konditionen hilft dir dabei, die Institute zu identifizieren, die für deine besondere Situation am besten geeignet sind.
Hinweis: Scheue dich nicht davor, deine Situation offen zu kommunizieren. Banken, die grundsätzlich ablehnend reagieren, sind meist auch langfristig nicht die richtigen Partner für dich.
[fs-toc-h2] 6. Immobilienfinanzierung strategisch planen: Timing und Vorbereitung
Das richtige Timing kann bei einer Immobilienfinanzierung nach Elternzeit oder in Teilzeit entscheidend sein. Während der Übergangszeit zwischen verschiedenen Lebensphasen ist eine strategische Planung besonders wichtig, um die besten Konditionen zu erreichen und Risiken zu minimieren.
Idealerweise solltest du bereits während der Elternzeit mit der Vorbereitung beginnen. Nutze diese Zeit, um deine Finanzen zu ordnen, Eigenkapital anzusparen und dich über verschiedene Finanzierungsoptionen zu informieren. Je besser du vorbereitet bist, desto schneller lässt sich nach der Rückkehr ins Berufsleben handeln.
Der optimale Zeitpunkt für den Kreditantrag ist oft einige Monate nach der Rückkehr ins Berufsleben. Dann hast du bereits einige Gehaltsabrechnungen in der neuen Situation vorliegen und kannst deine Einkommenssituation stabil dokumentieren. Gleichzeitig ist die Rückkehr noch nicht so lange her, dass Banken Zweifel an der Nachhaltigkeit haben könnten.
Bei der langfristigen Finanzplanung solltest du verschiedene Szenarien durchdenken. Wie entwickelt sich dein Einkommen, wenn die Kinder älter werden? Sind Stundenaufstockungen geplant? Wie sieht es mit der beruflichen Entwicklung deines Partners aus? Diese Überlegungen helfen nicht nur bei der Kreditwürdigkeit-Bewertung, sondern auch bei der generellen Lebensplanung.
Die aktuellen Zinsentwicklungen sollten ebenfalls in deine Timing-Entscheidung einfließen. Bei niedrigen Zinsen kann es sinnvoll sein, schnell zu handeln, während bei steigenden Zinsen eine längere Vorbereitungszeit vertretbar ist.
Der richtige Zeitpunkt für den Kreditantrag
Der perfekte Zeitpunkt für den Kreditantrag ist individuell verschieden, aber einige allgemeine Regeln können helfen. Nach der Rückkehr aus der Elternzeit solltest du mindestens 2-3 Monate gearbeitet haben, um aktuelle Gehaltsabrechnungen vorlegen zu können. Bei einem Wechsel von Vollzeit zu Teilzeit ist ebenfalls eine gewisse Eingewöhnungszeit sinnvoll.
Wichtig ist auch die private Situation: Sind weitere Kinder geplant? Stehen berufliche Veränderungen an? Eine Baufinanzierung ist eine langfristige Verpflichtung, die zu deiner Lebensplanung passen sollte. Banken schätzen es, wenn Kreditnehmer realistische und durchdachte Zukunftspläne haben.
Tipp: Nutze kostenlose Erstberatungen verschiedener Banken, um herauszufinden, welche Institute für deine besondere Immobilienfinanzierung am besten geeignet sind. So kannst du ohne Verpflichtung verschiedene Optionen prüfen.
[fs-toc-h2] 7. Baufinanzierung-Gespräche erfolgreich führen: Tipps für die Bankberatung
Das Beratungsgespräch bei der Bank ist oft entscheidend für den Erfolg deiner Baufinanzierung. Hier kannst du persönlich überzeugen und eventuelle Bedenken bezüglich deiner Einkommenssituation ausräumen. Diese fünf Schritte führen zum Erfolg:
1. Gründliche Gesprächsvorbereitung
- Mögliche kritische Fragen der Bank durchdenken
- Überzeugende Antworten auf Nachfragen zur Einkommensnachhaltigkeit entwickeln
- Langfristige Berufspläne und Karriereziele formulieren
2. Positive Situationsdarstellung
- Vorteile der Lebensentscheidung in den Vordergrund stellen
- Work-Life-Balance und bewusste Familienplanung betonen
- Teilzeit als durchdachtes Konzept, nicht als Notlösung präsentieren
3. Professionelle Unterlagenpräsentation
- Alle Dokumente vollständig und strukturiert mitbringen
- Verständliche Erklärung der finanziellen Zusammenhänge
- Finanzplan für aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung
4. Persönliche Geschichte authentisch erzählen
- Glaubwürdig erklären, warum die Immobilie zur Lebensplanung passt
- Langfristige Finanzierungsstrategie aufzeigen
- Realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten demonstrieren
5. Professionelle Unterstützung einbeziehen
- Finanzierungsberater für komplexere Situationen hinzuziehen
- Zugang zu Sonderkonditionen und spezialisierten Produkten nutzen
- Optimale Aufbereitung der Unterlagen durch Experten
Die kostenlose Beratung für optimale Baufinanzierungs-Konditionen kann dir dabei helfen, die besten Zinsen auch bei besonderen Einkommenssituationen zu erreichen.
Ausgangssituation:
- Familie nach 2 Jahren Elternzeit
- Partner 1: 2.400€ netto (Teilzeit 30h)
- Partner 2: 3.200€ netto (Vollzeit)
- Haushaltsnettoeinkommen: 5.600€
- Eigenkapital: 100.000€
Finanzierungsberechnung:
- Empfohlene Kreditrate (30%): 1.680€
- Mögliche Darlehenssumme: ca. 420.000€
- Kaufpreis Immobilie: 520.000€
- Eigenkapitalquote: 19,2%
Monatliche Belastung:
- Kreditrate: 1.680€
- Nebenkosten Haus: 400€
- Versicherungen: 150€
- Gesamtbelastung: 2.230€
Fazit: "Auch mit Teilzeiteinkommen sind solide Finanzierungen möglich!"
Hinweis: Bereite für das Bankgespräch konkrete Szenarien vor: Was passiert bei Arbeitsplatzwechsel, weiteren Kindern oder Krankheit? Banken schätzen realistische Risikoeinschätzungen und entsprechende Absicherungsstrategien bei der Kreditwürdigkeit-Bewertung.
[fs-toc-h2] 8. FAQ: Häufige Fragen zur Baufinanzierung nach Elternzeit und Teilzeit
Kann ich direkt nach der Elternzeit eine Baufinanzierung beantragen?
Grundsätzlich ja, aber es ist empfehlenswert, mindestens 2-3 Monate nach der Rückkehr zu warten. Dann hast du aktuelle Gehaltsabrechnungen und kannst deine neue Einkommenssituation stabil dokumentieren. Banken bewerten eine bereits etablierte Routine positiver als eine ganz frische Rückkehr. Ausnahmen gibt es, wenn du zu deinem alten Arbeitgeber zurückkehrst und bereits vor der Elternzeit eine gute Finanzierungshistorie hattest.
Wird Teilzeiteinkommen von Banken schlechter bewertet als Vollzeit?
Nicht automatisch. Entscheidend ist die Stabilität und Nachhaltigkeit des Einkommens, nicht unbedingt die Höhe. Ein unbefristeter Teilzeitvertrag kann sogar positiver bewertet werden als ein befristetes Vollzeitverhältnis. Wichtig ist, dass das Gesamteinkommen der Familie ausreicht und dass die Teilzeitentscheidung als bewusste und dauerhafte Lösung kommuniziert wird.
Welche Rolle spielt das Elterngeld bei der Bonitätsbewertung?
Elterngeld wird normalerweise nicht als dauerhaftes Einkommen gewertet, da es zeitlich begrenzt ist. Allerdings kann es als Nachweis dienen, dass du während der Elternzeit finanzielle Stabilität hattest. Bei der Berechnung des verfügbaren Einkommens für die Baufinanzierung wird Elterngeld jedoch nicht berücksichtigt. Relevant ist das Einkommen nach der Rückkehr ins Berufsleben.
Brauche ich mehr Eigenkapital bei reduziertem Einkommen?
Ein höherer Eigenkapitalanteil kann tatsächlich hilfreich sein, da er das Risiko für die Bank reduziert und bessere Konditionen ermöglicht. Während normalerweise 20% Eigenkapital ausreichen, können bei besonderen Einkommenssituationen 25-30% vorteilhaft sein. Das reduziert die monatliche Belastung und verbessert deine Verhandlungsposition bei der Bank.
Kann mein Partner die Baufinanzierung allein beantragen?
Wenn dein Partner ein ausreichend hohes und stabiles Einkommen hat, ist das durchaus möglich. Allerdings verzichtest du dann auf das zusätzliche Einkommen in der Berechnung, was die mögliche Darlehenssumme reduziert. Oft ist es vorteilhafter, beide Partner als Kreditnehmer zu nehmen, auch wenn einer in Teilzeit arbeitet, da sich dadurch die Gesamtbonität verbessert.
[fs-toc-h2]Fazit
Eine Immobilienfinanzierung nach Elternzeit oder in Teilzeit ist heute durchaus realistisch und erfolgreich umsetzbar. Banken haben ihre Bewertungskriterien modernisiert und berücksichtigen zunehmend die Gesamtsituation von Familien. Entscheidend sind eine professionelle Vorbereitung, die richtige Bankenwahl und eine überzeugende Darstellung deiner Lebenssituation. Mit reduziertem Einkommen können durch höheres Eigenkapital, zusätzliche Sicherheiten und strategische Planung durchaus attraktive Finanzierungskonditionen erreicht werden. Der kostenlose Tilgungsrechner für Ihre individuelle Finanzierungsplanung hilft dir dabei, verschiedene Szenarien durchzurechnen und die optimale Lösung für deine Situation zu finden. Bei komplexeren Fällen solltest du nicht zögern, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Finanzierung jetzt anfragen und Top–Konditionen sichern.
Ihr erster Schritt ins Eigenheim beginnt hier – und das ganz ohne Risiko. Unsere Finanzierungsanfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen sich keine Sorgen machen, denn wir sind an Ihrer Seite, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre finanzielle Zukunft gestalten. Jetzt starten und sorgenfrei beraten lassen!
